• Suche Tipps zum Nachmalen "Miro Dancer 1925"

  • Asere
    Suche Tipps zum Nachmalen "Miro Dancer 1925"
    Hallo zusammen,

    ich habe kürzlich die Ölmalerei für mich entdeckt. Mich begeistert das "Leuchten", dieses "Tiefenlicht". Bisher hab ich nur mit Kohle, Pastell gezeichnet.

    Beim Ölmalen bin ich noch in der Technikphase. Ich suche mir Meisterwerke, mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad, und male die nach. So versuche ich alle möglichen Techniken durchzuprobieren. Mal gucken was mir liegt und wo ich am Ende lande. Ich male auf mit Leinwand beklebten MDF Platten. Grundierung ist Guardi Gesso.

    Zum malen nehme ich Schmincke (Mussini, Norma prof.)

    Ich versuche jetzt Dancer II von Joan Miro nachzumalen. Hier zwei Links zum Werk:
    https://www.rosengart.ch/upload/miro_herz_cmyk.jpg (HighRes Scan)
    https://www.joan-miro.net/dancer.jsp

    Dazu habe ich ein paar Fragen:

    Untergrund. Im Rosengard-Scan sieht es fast wie eine rohe Leinwand aus, teilweise dünn mit einem Erdton (Umbra natur) bemalt. Richtig?

    Das Blau. Mein größtes Problem. Laut zweitem Link soll das Ultramarin sein. Wie bekomme ich dieses helle, klare, leuchtende Blau hin? Pigmentmäßig siehts nach Azurblau aus (PB30). Wenn ich Ultramarin hell mit Zinkweiss aufhelle, gehts zu sehr ins pastelliege. Das Blau ist nicht so klar, so leuchtend. Kobaltblau hell trifft es schon eher. Wie würdet ihr dieses leuchtende, klare Blau ermischen. Ausserdem glaube ich, dass unter dem Blau eine weisse Leinwand ist. Schaut mal in max. Vergrößerung.

    Das rote Herz geht in Richtung madder lake. Aber all diese Rottöne sind transparent und rot über blau gibt violett. Wie würdet iht das malen? Ist dieser total gradlinig, saubere Rand des Herzens freihändig gemalt, oder irgendeine Schablonentechnik?

    Ich freue mich auf eure Tipps und Ratschläge.

    Frohe Weihnachten :-)

    Edit:

    Ich habe mal ein Bild von meinen Mischversuchen hochgeladen:

    Blau

    Obere, horizontale Reihe: Ultramarin dunkel, Kobalt hell, Ultramarin hell, 2x Ultramarin hell + Medium (Dammar, Terpentin, Leinoel 1:1:1), Leinoel, Lasurmedium, Standoel, Ultramarin hell + Zinkweiss, Striefen Kobalthell)

    Links vertikal: Kobalt hell.

    WIe schon geschrieben, kommt das Kobalt hell dem Blau aus Miro Dancer am naechsten.

    Eine andere Sache sind die Lasuren/Verduennungen. Man sieht, wie sich das Pigment in den Vertiefungen der Leinwand sammelt und so ein ungeleichmaessiger Farbauftrag entsteht. Ist das immer so, oder kann man das irgendwie abmindern, verbessern? Weiss untermalen und duenn mit Ultramarin drueber lasieren, ergibt dann einen ungleichmaessigen Farnauftrag. Im Original von Miro ist das aber nicht so erkennbar.
  • efwe
    Hi
    Grund koennte heller ocker, darueber lasierend mit einem braun sein.
    Das herz ist weiss untermalt. Dann klapt das mit der leuchtkraft..lg.
    Signatur
  • Till Dehrmann
    Zu den Farben und Technik
    Die Leinwand scheint mir zunächst mit einem Grau-Braunton vorgrundiert zu sein (sehr dünn aufgetragen).

    Hintergrund
    Darauf dann den Hintergrund lasierend aufgetragen: Mussini "Stil de grain brun" (Lasurfarbe) mit Spruen von VanDyckbraun, welches den Braunton etwas dunkler erscheinen läßt.

    Blau
    Das ist in der Tat Ultramarinblau dunkel (Mussini). Ultramarin ist ebenfalls eine Lasurfarbe. Am Rand erkennst Du die erste Schicht. Trocknen lassen und dann die nächste etwas dickere pasteusere Schicht auftragen. Den Blauton erhältst Du, indem Du das Originalblau aus der Tube sehr vorsichtig mit Weiss aufhellst (1 Erbsengröße Blau und eine Spachtelspitze / Stecknadelgröße Weiss) nach und nach bis zum gewünschten Helligkeitsgrad dazugeben.

    Rot
    Das Rot ist Krapplack dunkel (Mussini). Ist ebenfalls eine Lasurfarbe. Du gehst hier genau wie mit dem Blau vor. Ganz vorsichtig nach und nach mit weiss aufhellen, bis zum gewünschten Helligkeitsgrad.

    Wenn das Blau "zu Blau" wirkt, kannst Du von dem Rot Spruren dazumischen. Dadurch verschiebst Du den Ton leicht ins Blau Violett.

    Beachte, dass die Farben durch die Lasurtechnik und Schichtenauftragung beim Trocknen etwas dunkler werden. Die Farben verändern sich auch noch durch das Trocknen. Einfach abwarten (ca. 10 Tage), dann erst das Bild beurteilen und
    evtl. weitere Schichten auftragen.

    Der Künstler hat bei den Farben offenbar probiert, die Leuchtkraft von Unltramarin und Krapplack voll auszuschöpfen, ohne in die Pastelltöne abzurutschen und der natürlichen Dunkelheit der Originalfarben zu unterliegen.

    Viel Erfolg beim Ausprobieren und schöne Feiertage
    T.D.

  • efwe
    Zu beachten waere noch dass du auf deinen bildschirm lichtfarben siehst (bzw. wie dein monitor kalibriert ist).das original kann ganz anders wirken..
    Signatur
  • Asere
    @Till & efwe: Danke fuer die Anregungen.

    Ich haette nie gedacht, dass das wirklich Ultramarin ist. Wirkt fuer mich erstmal viel zu dunkel. Aber ich werde es probieren.

    Mein Monitor (NEC EA244UHD) ist kalibriert (Colormunki + Basiccolor-SW). Aber Du hast recht, dass es im Original ganz anders wirken kann. Z.B. Vermeers "Dienstmagd mit Milchkrug" (Link: https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/SK-A-2344). Das Blau wirkt auf dem Scan/Foto bei weitem nicht so wie im Original. Als ich vor diesem Gemaelde stand, war ich total weg... dieses Blau, dieses Leuchten im Original... auf dem Monitor ist von diesem Zauber gar nichts wieder zu finden.
  • , 4
    "Noch in der Technikphase" ist gut. Besonders, wenn man ganz am Anfang steht. Was machst du, wenn du die hinter dir gelassen hast?
  • Asere
    Nochmals danke für die Tipps. Und... ich will euch das Ergebniss nicht vorenthalten:


    Joan Miro, Dancer II
  • Seite 1 von 1 [ 7 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Gemälde Suche

Hallo, ich bin neu hier und auf der Suche nach einem Gemälde oder einer Zeichnung, kenne den Titel nicht kann mich nur an Einzelheiten erinnern. Zwei Kinder aus der ...mehr lesen

5

suche den künstler/ namen/die kunstrichtung eines bildes

guten tag, ich versuche mein problem einmal ganz kurz darzulegen. in den weiten des internets bin ich über ein bild in extrem mieser ...mehr lesen

3

Suche Informationen zu Giorgione La Tempesta - das gewitter

Moin, ich suche einige informationen für ein Referat zu Giorgione und seinem Bild La Tempesta- das Gewitter. Kann mir das jemand ...mehr lesen

3

"Sinnlich mollig" suche Bilder von Rubensdamen

Hi... ich verputze täglich mind. 1 Tafel Schokolade, doch leider bleibe ich nur bei meinen 50 kampfkilos. Daher kann ich mich selbst nicht als vorlage ...mehr lesen

5

Suche Info zu Künstler/Signatur "Gotthardt"

Ich habe ein antikes Ölgemälde auf Leinwand erworben, ca. 19. Jahrhundert. Darauf zu sehen ist eine Fluss, bzw eine Seenlandschaft, zwei Fischerboote mit ...mehr lesen

12

Suche Nachmieter für Atelier/Wohnung/Loft in Köln

Das Atelier-Loft ist sehr ruhig, hat 100 qm und einen separaten Abstell-Raum,früher als Mahler-Atelier genutzt. Sie liegt im "Kunstzentrum Alte ...mehr lesen

4

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.