• Firnis für den Aussenbereich

  • Firnis für den Aussenbereich
    Hallo an alle,
    ich bin Chelai und neu hier! ;)
    Ich bin auf der Suche nach einem Firnis für den Aussenbereich. Ich habe ein selbstgemachtes Vogelhäuschen mit Acrylfarben bemalt. Da es ganz schön geworden ist, würde ich es gerne etwas langlebiger machen und gegen Witterungseinflüsse schützen. Nun habe ich bis dato noch nicht viel mit Acrylfarben gemalt und noch keine Erfahrung mit Firnis. Es sollte jedenfalls auch Frost und direkte Sonneneinstrahlung verkraften. Ich vermute zwar, dass das Häusschen nichts für die Ewigkeit sein wird, aber mir schwebt vor, die Haltbarkeit doch etwas zu verlängern. Ich suche (seiden-)mattes oder neutrales Firnis, da mir glänzend nicht so gefällt. Leider gibt es hier auf dem Land, wo ich lebe keine Künstlerbedarfsläden, daher müsste ich etwas im Internet bestellen. Was würdet ihr nehmen?
    Schöne Grüße
    Chelai
  • Doktor Unbequem
    Hi Chelai!

    Habe ebenfalls Futterhäuschen und Brutkästen gebaut und bemalt, dann mit

    Acryl-Klarlack seidenmatt

    bestrichen - auch nach einigen Jahren noch alles bestens!

    1 Liter ca 10 Euronen.
    Signatur
  • ranx
    von der Firma Herbol- PU Siegel Hochtransparent, ansonsten wie erwähnt Acryl Klarlack.
  • Vielen Dank für Eure Antworten! Herbol- PU Siegel Hochtransparent werde ich mir mal merken, doch ich denke ich werde dann den Acryl-Klarlack nehmen. TomTimeless, welche Marke hast Du da geholt? Vielleicht gibts den ja sogar bei uns im Baumarkt.
  • Doktor Unbequem
    Ich habe ihn auch aus dem Baumarkt - konnte bei den verschiedenen Marken keine grossen Unterschiede feststellen!
    WIchtig vll noch, 2-3x zu streichen (Zeitabstand siehe Anleitung auf der Dose, glaube waren mind. 24h - je nach Umgebungstemperatur...)
    Signatur
  • Achso, okay... Dann werde ich mal beim Baumarkt vorbeischauen! Danke für den Tipp mit dem Mehrfach-Streichen. Das macht Sinn. Dann hoffe ich mal, dass mein Vogelhäusschen auch mindestens so lange hält wie Deine bisher! :)
  • Doktor Unbequem
    das wird es sicherlich...
    :-)
    Signatur
  • efwe
    mit leinoel einoelen und wachspaste drueber.
    Signatur
  • Hallo,

    mein Vogelhäusschen hängt nun seit Sonntag draussen und was soll ich sagen... Der Lack wird in Kontakt mit Wasser trübe! :( Habe Faust Klarlack ("2 in 1 - Lack und Grundierung in einem", ohne Lösungsmittel, für innen und aussen) genommen. Der wurde mir im Baumarkt speziell für diesen Zweck empfohlen. Jetzt lese ich an anderen Stellen, dass manche Leute mit Klarlack ein ähliches Problem haben. Ist das gute Stück nun hin, oder was könnte ich tun, um es zu retten? Ich habe mehrere Schichten Lack aufgetragen und auch immer einige Zeit zwischendurch trocknen lassen...

    Schöne Grüße
    Chelai
  • Hier mal ein paar Bilder dazu:
    Am Sonntag sah es noch so aus:

    dann heute so:

    und so:
  • efwe
    Hallo,mein Vogelhäusschen hängt nun seit Sonntag draussen und was soll ich sagen... Der Lack wird in Kontakt mit Wasser trübe!


    wieso bist du meinem rat nicht gefolgt?
    (auch ohne wachs) haettest du dir das problem ersparen koennen.
    Signatur
  • Ganz einfach, weil mehrere Leute Klarlack empfohlen haben und der Untergrund nicht saugfähig war, ich mir also dachte, dass Klarlack besser ist. Scheint ja auch kein grundsätzliches Problem zu sein, sonst hätte es bei TomTimeless nicht funktioniert und würde auch nicht seit Jahren bei ihm halten.
  • efwe
    mein "rezept" fuer holz aussen ist simpel: leinoil (mit etwas harz) fertig. (wachs wird sproede bei kaelte, schadet aber nicht und sorgt fuer etwas glanz).
    hier noch ein interessanter link: https://www.proholz.at/holzistgenial/
    Signatur
  • Ja, das wäre für's nächste Projekt mal eine Alternative. Doch was mich jetzt interessiert wäre eher, wie ich mit dem aktuellen Werk weiter verfahren sollte. ;) Jetzt hängt es erst mal drinnen zum trocknen.
  • Doktor Unbequem
    Hi Chelai!
    Das tut mir leid, was ist bloss falsch gelaufen?
    Es wundert mich sehr, acryler Klarlack ist eigentlich sehr widerstandsfähig, wenn ausgehärtet.
    Die Zeitangaben der Durchhärtung gelten meist für Raumtemperatur (berührungstrocken ist der Lack meist schon nach wenigen Stunden).
    Hast du es in Kälte trocknen lassen?
    Leinöl benutze ich oft als erste Schicht auf dem Holz, noch vor der Grundierung, zwecks Konservation des Holzes.
    Vielleicht kannst du das bestehende Problem der Trübheit beheben, wenn du auf die !durchgehärtete! Oberfläche erneut Klarlack gibst und in warmer Umgebung 1-2 Tage aushärten lässt.
    Signatur
  • , 5
    Klarlack auf wasserbasis ist zwar in 15 Minuten angetrocknet, braucht aber 2 wochen bis er wirklich durchgetrocknet ist. Das gleiche Problem hatte ich bei einer Illusionsmalerei über einer Badewanne. Stell dein Vogelhaus wieder zum trocknen ins Warme.Wenn es am nächsten Tag nicht weg ist haste Pech gehabt.
  • , 5
    P.S. Falls es dich interessiert. Das Wasser hatt deinen Acryllack wieder angelöst. Falls es nicht zwischen deinen beiden Farbschichten gelangt ist und Blasen gebildet hat,könntest du Glück haben.
  • efwe
    malereien in nassraeumen macht man am besten mit silikatfarbe.
    Signatur
  • , 5
    efwe, irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das du Malerlehrling bist?
  • efwe
    ich kann auch kuchen backen- hast du das gefuehl dass ich zuckerbaeckerlehrling bin ?
    Signatur
  • Hallo,

    ich hatte das Häuschen hier im warmen Wohnzimmer zum Trocknen hängen. Aber vermutlich war es einfach nicht lang genug. Inzwischen ist es wieder getrocknet, es hing ja jetzt seit Mittag auch wieder drinnen. Die trüben Stellen sind auch wieder weg. (Puh!) Dann werde ich es jetzt erst mal für zwei, drei Wochen wirklich drinnen durchtrocknen lassen und anschließend noch einen Versuch starten. Ich vermute, ich werde das nächste Projekt auch anders angehen. Hier das hatte sich nur so entwickelt, da wir das Vogelhäuschen zunächst mit so einer Dachdichtmasse gestrichen hatten, da es sich um altes unansehnliches Restholz gehandelt hat. Und zum Schluss ernst kam ich auf die Idee, es dann anzumalen. Normalerweise sollte man es vermutlich eigentlich ganz anders grundieren. Vielleicht lag es auch zum Teil daran.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Chelai
  • , 5
    Dachdichtmasse womit der Dachdecker Dächer anstreicht ist reine Acrylfarbe. So biste wenigstens im System geblieben.
    @ efwe. Nein, ich bin deswegen darauf gekommen weil du Grundkenntnisse hast ,aber dann immer voll vorbeischießt mit deinen Empfehlungen
  • efwe
    beispiel bitte -

  • , 5
    @. Du kennst Silikatfarben und weißt das sie für Feuchträume empfohlen werden. Hast sie aber nie verarbeitet!
    Silikatfarben werden hauptsächlich im Denkmalschutz eingesetzt.Weil sie ähnlich sind wie Kalkfarben. Für Feuchträume werden sie deshalb empfohlen weil sie offenporig sind und alkalisch. Das heißt das sich Schimmel nicht so schnell ausbreitet, da Schimmel keine alkalischen Untergründe mag. Silikatfarben sind Mineralfarben die nur auf mineralischen Untergründen verarbeitet werden dürfen.Kein Fachmann würde Silikatfarben im Badezimmer nehmen wenn er es nicht muss. Ersten weil sie Flusskieselsäure enthält und deswegen Glas und Keamik angreift.Zweitens weil sie vorher mit dem Fikativ angerührt werden muss und eine Verarbeitungszeit hat von einem halben Tag hat. Und drittens weil sie wenn sie nass wird dunkel und fleckig wird. Acrylfarben sind genauso für Feuchträume geeignet. Mann nennt sie deswegen auch Außendispersionen oder Fassadenfarben. Haben aber nur den Nachteil das sich bei nicht lüften Schimmel bilden kann.
    Das andere Beispiel ist das du Leinöl auf einen Acryluntergrund empfielst. Leinöl muss verdünnt werden und sehr dünn aufgetragen werden da es sonst runzelig wird. Leinöl muss 3Tage trocknen bevor man es anfassen kann .
    Niemand benutzt heute mehr Leinöl ausser Ökos,da sie keine fungiziden Zusätze haben.
    Das dritte ist Wachs. Du kennst alle Materialien und weißt wofür sie sind vergisst aber dann das wachs nicht für den Aussenbereich geeignet ist.
    Auch andere Aussagen haben mich darauf schließen lassen das du eine überdurchnittliche Grundkenntnis hast dir aber.praktische Erfahrung fehlt.
    Mea culpa,aber du hast nach Beispielen gefragt
  • efwe
    klarstellung
    hallo @oeli- also erstens silikatfarben: habe diese farben viele male im aussenbereich verwendet.
    nach meiner erfahrung nach kann ich mir fuer nassraeume nicht besseres mehr vorstellen. und mit glas und keramik kommt es dabei doch zu keiner beruehrung- die farbe bindet ab und ist doch an der mauer! oder habe ich empfolen glas u keramik damit zu bespritzen? :)
    ein grosser vorteil ist dass sich diese farben mit dem mauerwerk verbinden-im gegensatz zu acryl farbe die nur eine haut darauf ausbildet. (hab auch gar nicht abgestritten dass man sie nicht verwenden koennte, leider ueberwiegen die nachteile im bad zb. -> schimmel, abblaettern ...
    das leinoil habe ich erwaehnt weil ich dachte es handelt sich um blankes holz .auch damit habe ich an meinem haus im aussenbereich beste erfahrung gemacht (terrasse etc).
    nicht ganz richtig ist die behauptung von dir dass es erst nach drei tagen trocken ist (weil holz stark eingesaugt!) und da gibt man eben etwas harz hinzu um das trocknen zu beschlaeunigen und wiederstandfaehiger zu machen. auch das habe ich erwaehnt. und dass niemand(sic) mehr leinoel verwendet (ausser ökos (sic!)) ist doch nicht nachpruefbar- sagt eher etwas ueber deine einstellung, beziehungsweise ueber das unwissen darueber deinerseits aus. sorry.
    und dass wachs bei kalter witterung sproede (ueberhaupt nat. witterungsanfaellig) wird, hab ich ja auch geschrieben- aber bei einem vogelhaeuschen faellt das nicht ins gewicht oder?
    mit all diesen materialien habe ich ausreichend und lange erfahrungen gemacht und alle nat. praxisbezogen. ist es doch tageintagaus mein taeglich brot *lol* . leinoil und co ist mir so nah wie meine eigene haut mein lieber, aber vermuten wies darum steht kannst du ja wie du willst- aergerlich dabei ist aber dein insistieren schon, weil ich hier nicht nur aus jux und tollerei die tastatur quaele sondern helfen will und frager dann verunsichert sein koennten.
    beste gruesse
  • , 5
    Konnte die letzten Sätze nicht mehr lesen,werde dich aber in Zukunft nicht mehr kritisieren. Nur eins noch.Auch dein gegenüber könnte tageintagaus sein täglich Brot damit verdienen und wenn du nur einmal in einem neuen Badezimmer eine Fliese entfernen muss weil dir ein Tropfen hinter das Abklebeband gelaufen ist , wirst du dir beim 2mal überlegen ob du Silikatfarbe nimmst. Und ich habe auch bei mehren Ökohäuser das Leinöl entfernt weil man meinte man könnte ohne Bläueschutz Kiefernholz streichen. Daher mein Vorurteil.
    Aber ich will mich nicht mit dir streiten, da ich es schon gut finde wenn überhaupt jemand fachbezogen hier im Forum was schreibt.
    Dir auch beste Grüsse
  • Frank Enrechen
    nimm doch frogtape. ;)
    just kidding............
    Rot wie weiß.
  • , 5
    Frogtape ist nicht schlecht benutze aber Goldband von 3m. Beide Sachen halten aber nicht wenn der Fließenleger
    die Ecken mit Silikon ausgespritzt hat. Und nochwas. Ich habe 5Jahre als technischer Fachberater einer Farbenfirma gearbeitet und habe seit 12Jahren einen Malerbetrieb. Ich bin sowohl Malermeister wie Autolackiermeister.Mache deshalb auch Illusionsmalereien in Schwimmbädern. Ein klein wenig Fachkenntnis besitz auch ich. Das schreib ich jetzt nicht wegen dir Roderich sondern nur allgemein, weil ich mich hier nicht mehr rechtfertigen möchte.
  • Doktor Unbequem

    nicht ganz richtig ist die behauptung von dir dass es erst nach drei tagen trocken ist (weil holz stark eingesaugt!)

    doch, es ist schon richtig!
    Wenn ich nach 1-2 Tagen Holz haptisch prüfe, bekomme ich Öl an die Fingern!
    komisch, wenn einer sein "Täglich Brot" so wenig kennt...
  • efwe
    -bist du schon wieder am laestern¿ du null! - wortfetzen als zitat angeben ist ja deine spezialitaet- hast dir wohl nicht die muehe gemacht alles zu lesen-
    (und wenns nicht grad regenet waer auch oil allein wurscht, fass halt nicht mit deinen pratzen hin .)
    Signatur
  • , 7
    Hallo,
    Firnis für aussen macht keinen Sinn, er würde zu schnell vergilben.
    Wenn deine Acrylfarben, Reinacrylatfarben sind, sind sie super wetterbeständig.
  • efwe
    um den farbton des holzes mach dir mal keine sorgen -am schoensten is eh wenns norm. vergraut.
    edit: firnis gilbt auf jeden fall mit der zeit- kommt auf den oelanteil an etc.
    Signatur
  • , 8
    klarlack auf wasserbasis ist für den außenbereich nicht so günstig,
    bootslack (nicht wasserlöslich) wäre besser....und mehrfach wiederholen.
  • Doktor Unbequem
    -bist du schon wieder am laestern¿ du null! - wortfetzen als zitat angeben ist ja deine spezialitaet- hast dir wohl nicht die muehe gemacht alles zu lesen-
    (und wenns nicht grad regenet waer auch oil allein wurscht, fass halt nicht mit deinen pratzen hin .)

    Ui-ui, das pösepöse effchen schon wieder voll auf der Beleidigungsschiene?!
    Und nicht nur das, auch der Rest ist wieder mal müllomatorisches Gewäsch.
    Fang mal an zu lernen!
  • Doktor Unbequem

    klarlack auf wasserbasis ist für den außenbereich nicht so günstig,
    bootslack (nicht wasserlöslich) wäre besser....und mehrfach wiederholen.

    Warum "nicht so günstig"?
    Bootslack ist auch sehr stabil, das ist richtig...
  • efwe
    bootslack ist "dick" und glaenzt stark im normalfall.

    Ui-ui, das pösepöse effchen schon wieder voll auf der Beleidigungsschiene?!
    Und nicht nur das, auch der Rest ist wieder mal müllomatorisches Gewäsch.
    Fang mal an zu lernen!

    Ui-ui, das pösepöse doppelnull-transi schon wieder voll auf der Beleidigungsschiene?!
    Und nicht nur das, auch der Rest ist wieder mal müllomatorisches Gewäsch.
    Fang mal an zu lernen!
    gaehn ...

    Signatur
  • , 8


    Warum "nicht so günstig"?
    Bootslack ist auch sehr stabil, das ist richtig...


    klarlack, ob glänzend oder matt auf wasserbasis hab ich draußen schon ausprobiert und er wird bei anhaltender
    feuchtigkeit grauweiß und stumpf, dieser weißgraue belag ist äußerst häßlich und man ärgert sich darüber.....

    @ efwe, deine methode hab ich noch nicht probiert , kann ich nichts zu sagen, muß ich mal testen!


  • efwe
    hallo @moni- hier bauen die bauern ganze stadeln aus holz und die halten so locker zweihundert jahre bei guter bedachung, roh, ohne irgenwelchen "firlefanz". holz kann ja nass werden sofern es wieder trocknen darf!!
    gut- das ging an der eingangsfrage etwas vorbei aber du kannst mir glauben dass bei einem vogelheuschen ein guter firnis reicht-kann ja immer schnell erneuert werden.
    (irgenwie imho auch befremdlich wegen sowas einen thread im www aufzumachen? -egal...)
    ps -bin halt fuer einfache ueberschaubare methoden- gibt nat. andere professionelle vorgehensweisen ungenommen seis drum -s´ n´ vogelhaeuschen ;)
    PPS- fuer holzobjekte gross, globig etc ist bootslack bestens geeignet- is nur nicht sehr "aesthetisch".
    Signatur
  • , 8
    ja, simmt, hochglanz ist nicht sehr schön, ich mags auch nicht....neuerdings mache ich meine vogelhäuschen
    aus zement, das hält ewig...holz ist natürlich schöner, dien piepmätzen ist es egal....
    danke für den netten austausch :-))
  • Doktor Unbequem


    klarlack, ob glänzend oder matt auf wasserbasis hab ich draußen schon ausprobiert und er wird bei anhaltender
    feuchtigkeit grauweiß und stumpf,

    wird nicht nahezu alles bei anhaltender Feuchtigkeit stumpf?!
    Bei freistehenden (also "belüfteten") Objekten habe ich das auch nach Jahren noch nicht beobachten können...
  • Seite 1 von 2 [ 71 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Ölbild ist fertig - Firnis?

Hallo, ich habe seit vielen Jahren mich rangemacht und ein Ölbild gemalt. Da ich bisher mich rein praktisch mit dem Thema beschäftigt habe, seht mir bitte einige ...mehr lesen

9

Firnis, aber welches?

Hallo zusammen, ich habe soeben mein erstes Acryl-Bild fertiggestellt. Da die Farben nach dem Trocknen sehr matt wirken, würde ich das Bild gerne mit Firnis überziehen. Ich ...mehr lesen

21

Auf Firnis malen?

Hallo, noch ´ne Frage! Wenn man ein Bild bereits gefirnist (Schlußfirnis) hat, könnte man es trotzdem noch ´mal übermalen? Ungefirnistes Bild ja, das ist mir klar. Gruß ...mehr lesen

4

acryl firnis nötig?

dürfte ich eine diskussion anregen, warum überhaubt acryl zu firnissen ? ist doch lichtecht, und bei meinen alten bilder nervt es oft, die kratzer, wo auch immer her, ...mehr lesen

8

FIRNIS entfernen

hallo, könnt Ihr mir mit folgendem Problem helfen: besitze ein Bild aus den 30er Jahren. Öl (ganz dünn) auf Papier (dieses wiederum auf Holz). Das Bild wurde in neuerer Zeit mit ...mehr lesen

6

Wozu braucht man firnis

Hallo zusammen Ich möchte mit malen beginnen (Ölfarben) Daür habe ich schon alles Mögliche gekauft, aber ich habe angst anzufangen, weil ich keine Ahnung hab wie ich ...mehr lesen

9

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.