• acryl firnis nötig?

  • , 1 acryl firnis nötig ?
    dürfte ich eine diskussion anregen,
    warum überhaubt acryl zu firnissen ?
    ist doch lichtecht,
    und bei meinen alten bilder nervt es oft,
    die kratzer, wo auch immer her, weg zu polieren.
    ich mags halt matt.
    und ungefirnisst ist denen, neuen, noch nichts passiert.
    wenn, dann passe ich die firnis den lichtverhältnissen des kunden an.
    dann bleibts ja da auch hängen,
    will heissen vorher nicht !
    c+
    und sprühfirnis ist giftig, hochgradig,
    und sollte nicht nur deswegen nicht genutzt werden.
    c+
  • , 2
    Bei Acryl firnisse ich nur um eine "unpassende" (mir fällt kein anderes Wort ein) Oberfläche zu verändern (von glänzend auf matt oder umgekehrt). Oder logischerweise wenn ich auf Acryl noch andere Farben (Ölpastell, Pastell, Kreide, ...) gesetzt habe.

    LG, Angie V.
  • , 3
    dürfte ich eine diskussion anregen,
    warum überhaubt acryl zu firnissen ?


    Keine Diskussion nötig.
    Firnis ist Quatsch. Nicht nur bei Acryl.

    Klaus
  • , 2
    AHA (staun) - und Du lässt Aquarelle einfach im Tageslicht so vor sich hinverschwinden - und irgendwann hat man dann wieder ein weißes Blatt und kann von vorne beginnen...
    und die Pastellzeichnungen bröseln vor sich hin...

    Naja, jeder wie er will :-)

    Angie
  • , 1
    @Gast, 3, cool.
    ist wahrscheinlich nur wieder son verkaufstrick,
    of that notleidene indus-tree !
    verzweigt wie die sind.
    ich mag dieses matte,
    gut, es spiegelt auch mit blitz,
    aber warum sollte man acryl schützen ???
    ausser aceton, und, witzigerweise sekt/champus,
    kann es nur eine a/c-bomb zerstören, denk ich mal !
    c+
  • Margit Gieszer
    Ich hatte einige ältere Acrylbilder, die waren schon etwas zerkratzt. Bin dan mit Acrylfirnis drübergegangen, natürlich gestrichen, nicht gesprüht, und dann sahen sie wieder wie neu aus.
    Vor allem beginnen die Farben wieder zu leuchten.
    Ich finde es auch gut wenn man Farben verschiedener Firmen verwendet hat, die alle eine etwas andere Oberfläche machen. Die wird dann schön einheitlich.
    Ich find´s gut.
    Gruß Margit
    Signatur
  • , 1
    hi, ma_gie.
    das ist ja genau, was ich nicht verstehe,
    dass alle welt son sprühfirnis muss benutzen,
    was eh hatbar ist !.
    ok, wenn, wenn, kratzer drauf sind,
    ist nen grosser brush, sorry, pinsel die wahl,
    und nen uv, oder mittel,
    fehler zu tilgen.
    ich denk halt grad, warum vorher. ?
    acryl, nach über 150, ist unkaputtbar,
    oder !. ???
    c+
  • , 3
    AHA (staun) - und Du lässt Aquarelle einfach im Tageslicht so vor sich hinverschwinden - und irgendwann hat man dann wieder ein weißes Blatt und kann von vorne beginnen...
    und die Pastellzeichnungen bröseln vor sich hin...

    Naja, jeder wie er will :-)

    Angie


    Es ist eine völlig falsche Vorstellung, daß nicht lichtechte Pigmente "so vor sich hinverschwinden".
    In aller Regel sind die Farbveränderungen völlig andere, und je nach Pigment höchst unterschiedlich. Dabei kann es zu verschiedensten Farbstichen, einem verbraunen, vergilben, aber auch z.B. zu einem schwarz werden der Farbe kommen.

    Ein Firnis ist für diese Effekte völlig unbedeutend.
    Die Qualität der Pigmente (Lichtechtheit) ist entscheidend. Das für die Farbveränderungen verantwortliche UV-Licht wird schon durch die normale Fensterscheibe größtenteils gefiltert, so daß auch UV-Filter in Firnissen überflüssig sind.

    Heutige Künstlerpigmente sind in ausreichendem Maße lichtecht, so daß ein negativer Effekt nicht zu befürchten ist.

    Zu beachten ist dagegen, dass der Firnis ebenfalls die negativen Eigenschaften des Bindemittels aufweisen kann, die hier jedoch, da er über der Farbe liegt, verstärkt zum tragen kommen. Auch Firnisse vergilben, oder werden spröde.

    Pastell hat ja gerade die Eigenschaft, dass die Pigmente (fast) ungebunden auf dem Bildträger liegen.
    Hierdurch entsteht die samtige, leuchtende, pudrig matte Wirkung des Pastells. Durch einen Firnis oder Fixativ wird diese Wirkung zerstört. Man hätte dann gleich gebundene Farben verwenden können.

    Gruß, Klaus
  • , 1
    ok, ma_gie, mit dem leuchten der alten farben hats du vllt recht.
    aber ich nutze nur liquitex acryl.
    da leuchtet es auch ohne firnis,
    obwohl dieser farbenglanz der farben verstärkt werden könnte.
    aber für mich wärs nur verpackung,
    so wie ein rahmen.
    meine bilder sind frei.
    da ich mittlerweile auf holz male,
    bleib ich dabei.
    ich mags matte.
    und dann gibt es auch keine kratzer,
    wie bei canvas.
    c+
  • Seite 1 von 1 [ 9 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.509 Kommentare,  457.822.752 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.