• Begriffe, die blind machen (ziemlich frei nach Kant)

  • JoernBudesheim
    Begriffe, die blind machen (ziemlich frei nach Kant)
    Anschauungen, die in Begriffe einrasten, sind blind.
    Signatur
  • , 2
    Zum Vergleich das Originalzitat aus Kritik der reinen Vernunft von Kant:
    "Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind."

    Und ich finde, dass Paradoxa oft kein Problem in der Sache, sondern ein Problem (Ungenauigkeit) in der Formulierung sind.
  • JoernBudesheim
    Paradoxa? Wieso Paradoxa? Weil die Anschauungen blind genannt werden?
    Signatur
  • , 2
    Nimm meinetwegen auch ein anderes Wort - der Witz ist ja gerade, dass (nur) die Worte das Problem sind, und das eigentliche Problem eigentlich gar kein Problem ist ;-)
    Und ja (auch), oder was wolltest Du uns mit der Sprachspielerei sagen?
  • JoernBudesheim
    Nein, es geht nicht um ein Problem, welches bloß durch Worte geschaffen wird und dann durch ein saubere Analyse aus der Welt geschaffen werden könnte.

    Es geht darum, dass das Sehen, wenn es in Begriffen einhakt oder einrastet nicht zum "sehenden Sehen" kommt, wie man das manchmal nennt. Die Sache wird dann als "bekannt" verbucht und damit ist die Chose (was das "sehende Sehen" angeht) dann erledigt. Verständlicher?
    Signatur
  • , 2
    Das geht dann in Richtung Vorurteil.
  • JoernBudesheim
    Kommt drauf an, was du unter Vorurteil verstehst.

    Wesentlich geht es in den paar Worten zu Beginn um Sehen, das von Begriffen ergriffen ist :-) Zumeist ist das wohl ziemlich lebensdienlich (wie Vorurteile ja auch) aber manchmal verstellt man sich so halt den Blick ...
    Signatur
  • RoWo
    Kann denn eine Anschauung nicht in Begriffe einrasten? Wenn ja, bitte ein Bsp. nennen.
    Signatur
  • JoernBudesheim
    Ich hoffe ja doch, dass das bei der Betrachtung von Kunstwerken hin und wieder Fall ist :-)
    Signatur
  • RoWo
    Ich hoffe ja doch, dass das bei der Betrachtung von Kunstwerken hin und wieder Fall ist :-)


    Setzt du dabei "Anschauung" mit "Betrachtung" gleich? Ich sehe hier ein Problem bei der klaren Definition der verwendeten Begriffe.
    Signatur
  • JoernBudesheim
    Wir brauchen gar nichts definieren. Wir müssen nur reden und versuchen zu einander verstehen, dann klappt das schon :-)
    Signatur
  • RoWo
    Nehmen wir als Bsp. die "Weltanschauung". Diese ist ein eingerasteter Begriff, aber warum sollte diese blind sein?
    Signatur
  • JoernBudesheim
    Und du meinst, ich meine Weltanschauung? Mein Beispiel war dies: Betrachtung von Kunstwerken.
    Signatur
  • RoWo
    Mir scheint, das endet hier einmal mehr in Sophisterei ;)

    Gut, zurück zum Kunstwerk: Ich betrachte ein Kunstwerk und denke mir etwas dabei. Worin genau könnte denn dann der Prozess des Einrastens in einen Begriff bestehen? Z.B. indem ich das Werk einer bestimmten Kunstrichtung zuordne?
    Signatur
  • JoernBudesheim
    Mir scheint, das endet hier einmal mehr in Sophisterei ;)

    Du hast recht. Jetzt mag ich deswegen auch nicht mehr.
    Signatur
  • , 4
    Schade.
    Ich hätte gerne was gesagt hierzu.
    Ach, ich mach es einfach:)
    Ich habe keinen blassen Schimmer, ob dieses hier


    Stabheuschrecke

    mit dem Thema hier zu tun hat, und ob meine Gedanken was mit dem Thema hier zu tun haben, aber da war für mich sehen ohne Worte. Ich fühlte mich dem Bild sehr nahe, genoß einfach nur seine Schönheit, verfolgte die Farben, Flächen, Linien nicht einzeln, sondern nahm das ganze Bild mit den Augen wahr, wie mit der Nase den Geruch einer fremden Blume, oder mit den Ohren den Klang einer namenlosen Melodie.

    Das Bild begann, mir sein Geheimnis zu verraten.

    Bis zu dem Moment, als ich den Titel und die Kommentare las. Stabheuschrecke. Es drängten sich Begriffe zwischen uns, und sie ließen sich nicht mehr ausblenden. Die Linien könnten dies sein, sie könnten das sein, und mein Kopf begann, auch nach Erklärungen zu suchen. Aber wozu. Sie können doch auch einfach nur weiter Teil der vollkommenen momentanen Richtigkeit sein. Aber das geht leider nicht mehr.
  • JoernBudesheim
    Ja, das kann ich nachvollziehen. Allerdings muss einen ein Titel einen nicht in den Bann schlagen :-) er kann auch einfach ein weiteres Element des Ganzen sein, so wie eine Linie oder ein Farbfleck, finde ich.
    Signatur
  • , 4
    Lange habe ich gebraucht, hier nochmal zu antworten. Weil ich es versucht habe. Den Titel als Element des Ganzen zu sehen. Und kläglich gescheitert bin. Ich kann das Bild nicht verschieden sehen (verstehen?), auf neue Weise sehen, wenn ich den Titel (aus dem Beispiel) einbinde.
    Ich kann versuchen, so zu tun, als sei Stabheuschrecke ein Wort in feuerländisch oder so;) in einer Sprache, die ich noch nie gehört habe und nicht verstehe. Das Wort also einfach bei der Betrachtung des Bildes außer Acht lasse. Stände allerdings ein Titel wirklich in einer fremden Sprache da, hätte ich wieder dieses Gefühl des Unbekannten, des Entdecken wollens. Nein, das stimmt nicht, ich habe dieses Gefühl auch MIT dem Titel und der Frage, wie das alles zusammengehört. Aber ich höre keine Antwort darauf, weil mich das schon Bekannte hindert. Ich kann nicht so tun, als sei das Wort Stabheuschrecke etwas, das ich erst einmal nicht "benenne", sondern nur wahrnehme wie eine Linie. ich kann nicht so tun, als sei das Wort Stabheuschrecke etwas, das ich völlig neu entdecke, mit neuen Augen sehe, oder mit neuen Gedanken versehe, es gelingt mir nicht. Die Verbindung zu dem, was dieses Wort mir sagt, ist immer da. (Insekt, daß u.a. tagsüber nur schwer zu entdecken ist;)) Oder auch die Verbindung nur zu Teilen des Wortes, Stab, Heu, Schreck, e :D
    Das ist doch "schreck"lich, zum "heu"len, diese "Stab"ilität im Gehirn, wie kann man die nur loswerden?
    Vielleicht sollte ich mir das Bild nur nachts ansehen.

    Anschauungen, die in Begriffe einrasten, sind blind.

    Geht es denn überhaupt anders?

    Verdichtet sich nicht auch irgendwann eine Linie, ein Farbklecks, zu einem Gedanken, und kann das dann nicht letztlich nur ein Gedanke sein, den man sich auch nur aus Begriffen bildet, die man schon kennt?

    Was für ein Geschwafel, Entschuldigung :)
  • , 5 huhu HannaBanana
    bitte entschuldigen Sie sich nicht !
    fand gerad eben Ihr geschwafel.
    saughut !

    wünsche Ihnen eine angenehme traumpachtstille stelle oder ställe.
    mhg kg
    bovist
    :)
  • JoernBudesheim
    Lange habe ich gebraucht, hier nochmal zu antworten.


    Danke für die Antwort! In den nächsten Tagen werde ich mich dazu noch mal melden ...

    Grüße Jörn
    Signatur
  • , 6
    Begriffe, die in Anschauungen einrasten - das ist
    einfacher, weil es jeden Tag passiert - sind blöd.
    Schubladler tanzen und seine Umwelt hinter die Engstirn
    klemmen.
    Das als Gegenprobe zum eigentlichen Thema. Das macht
    keinen großen Sinn, sage ich offen, weil es mit Fassaden
    arbeiten muß.
  • , 7
    Blind ist - wer blindes sieht.

    mfg
    Forrest
  • , 5 begriffsschutzmittel
    themanol - thut auch blind thun.
    auch forrest
    :)
  • WERWIN
    Alles Wortegeben verschmutzt die Reinheit jeder Sache und läßt diese immer kleiner werden.
    Jedes Wort ist nur ein schon mal dagewesener Gedanke,es gibt nichts Neues,
    und alles erklären entfernt uns immer mehr von dem was wir eigendlich zum Ausdruck bringen möchten.
    Es gibt keine Reinheit die gänzlich aus Neuem besteht,alles nur "ich weiß etwas und bin deswegen schlau",nur Luft die sein Motiv aus den Schichten des Geltungsdranges nimmt.
    Im Grunde ein Vollwitz,wenn es da nicht noch Gott gäbe.W:-
  • , 6
    Gäbe, gäbe, hätte, hätte
    und dazu: Fahrradkette.

    Es gibt ja keinen Gott, nicht?
    Worte sind kein Trennmittel und wer sie
    trotzdem als solche benutzt trennt sich
    wirkungsvoll. Jedesmal, wenn in einem
    Forum darauf hingewiesen wird, daß Worte
    eigentlich überflüssiger Unsinn sind,
    frage ich mich warum das dann mit Worten
    geschrieben wird und nicht mit zwei oder
    20 aussagekräftigen Bildern vermittelt wird...
    echt wahr.
  • WERWIN
    Und nochmal:Auf das die Philosophen nur durch Zahlen eine Antwort finden!
  • , 7
    Philosophen zahlen nie selber!

    mfg
    Bazuzu
  • , 6
    Philosophie als Handlangerschaft der Statistik
    ist nicht Philosophie - das ist Schnickschnack.
  • , 9
    im umgekehrten fall ist es wohl schnackschnick...;)
  • , 6
    Kannschkinnsch kann's auch sein.
    (Muß man schon so schreiben, in etwa, irgendwie..)
  • RoWo
    Nun ist es noch einmal mehr Sophisterei ;)
    Signatur
  • , 6
    Nicht ohne Sophie...
  • seline_sophie
    Sophie's knackische Statistiken?
    Signatur
  • abArt
  • Seite 1 von 1 [ 34 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

"Die Gedanken sind frei"

Ich muss im Kunstunterricht gerade ein praktisches Thema bearbeiten: "die gendanken sind frei" Uns sind dabei alle Darstellungsarten und Kunstformen offengehalten , es fehlt ...mehr lesen

4

atelierplatz frei in Hamburg

Das Atelier: Ottensen, 3 Arbeitsräume, gemütlich, gesamt ca. 120qm, komplette Küche, Bad mit WC und Dusche. Wir sind: 10 Leute, sympathisch und gut gelaunt, ...mehr lesen

6

Documenta 12 noch Zimmer frei!

Hallo! Ab den 30.07 sind wieder Termine für ein Zimmer in Kassel frei. Von der Wohnung sinds 3 min. zu Fuß zur Documenta. 25 Euro pro Person ab 2 Personen 20 ...mehr lesen

7

Kunststudium aufsetzten/ Fotografie studieren

Guten Tag, ich habe eine Frage zu Fotografie bzw. Kunsthochschulen in Deutschland. Ich würde gerne auf mein Lehramt- Kunst Studium ein Studium ...mehr lesen

10

welcher art ist der "zugang" zur kunst - hier speziell zur visuellen - für BLINDE?

text gibts keinen. der titel reicht. . seufz... ich leg doch nochmal nach. ich rede hier ernstlich von menschen ...mehr lesen

17

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.