• Bilderrahmen fuer alte Oelgemaelde in den Subtropen

  • Bilderrahmen fuer alte Oelgemaelde in den Subtropen
    Einen schoenen guten Tag, liebe Forenteilnehmer!

    Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich eine spezifische Frage habe fuer die ich gerne einige Expertenmeinungen hoeren wuerde.

    Meine Frage: Was muss ich beim Rahmen meiner aelteren Oelgemaeldenbesonders beachten?

    Etwas Hintergrund: Einige der Gemaelde sind ueber 30 Jahre alt. Sie befinden sich in Manila auf den Philippinen. Wir haben hier subtropisches Wetter (zur Zeit ist zum Beispiel Regenzeit mit hoher Luftfeuchtigkeit). Zusaetzlich ist die Luftverschmutzung in Manila ziemlich hoch. Und schliesslich haben wir hier viel Kleingetier, i.e. Insekten, etc.

    Fuer neue Rahmen wurden meine Bilder bisher immer von dem - oft verrottenem - Spanner (?, englisch Stretcher) genommen und dann auf einer neuen Spanplatte (plywood) gespannt. Und dann in den neuen Rahmen gesetzt. (Ich hoffe diese Erklaerung ist sowohl verstaendlich als auch korrekt). Nun habe ich am Wochenende wieder Bilder vom Rahmenmacher abgeholt, und stelle fest, dass diese sich noch auf dem Originalstretcher befinden. Auch ist der Ruecken der Bilder offen, i.e. der Kanvas ist sichtbar. Aus den Diskussionen mit dem Rahmenmacher und verschiedenen Galeristen ergeben sich zwei Denkweisen: der Rahmenmacher sagt, dass bei aeltern Bildern keine Spanplatte verwendet werden sollte, weil Saeure aus der Platte in den Kanvas dringen koennte und diesen dadurch zerstoeren koennten. Auch wuerde das Auswechseln des Stretchers die Gefahr bergen, dass der Kanvas reisse. Die Spanplatte wuerde auch das "Atmen" des Kanvas verhindern. Sollte ich wirklich auf einen Schutz von hinten bestehen, raet er zu einer Styroporplatte.

    Die Galleristen hingegen raten zu einer Spanplatte. Das wuerde bei allen Bildern so gemacht und sei gut erprobt.

    Was ist die uebliche Praxis beim Rahmen von Oelgemaelden?
    - Alten Stretcher beibehalten und Bild hinten offen lassen;
    - Neuen Stetcher benutzen und Bild hinten offen lassen;
    - Neuen Stetcher benutzen und Styroporplatte zum Insektenschutz verwenden;
    - Neue Spanplatte verwenden.


    N.B. Wenn es nicht schon aus meinen bisherigen Ausfuehrungen klar geworden ist: ich bin ein absoluter Anfaenger als Kunstsammler und werde mich ueber jeden Ratschlag freuen! Auch mein holpriges, eingerostetes Deutsch bitte ich zu entschuldigen.
  • efwe
    guter und billiger trick-
    weder styto noch span(greulich)-
    sondern über die spann(keil)-rahmen von hinten starkes packpapier spannen--
    auf keinen fall spanplatten--
    Signatur
  • Poul
    bin seit vielen jahren einrahmer und würde dir auf jeden fall von spanplatte ab. eigentlich sollte hasenleim und das von efwe erwähnte packpapier reichen. hasenleim schließt die leinwand ab.
    (wird zu sättigen von holzplatten verwendet)
    lg poul
  • Jürgen Stieler
    Empfehle noch, wenn die Rückseite des Keilrahmens (stretcher?) mit Faserplatte "abgedichtet" wird, in den Hohlraum einen Beutel mit Silica-Gel zu bringen. Packpapier dürfte atmungsaktiv genug sein.
    Deine Deutschkenntnisse sind prima. Google mal unter "maltechnische Institute" oder "restauratoren" und versuche, dort professionelle Stellungnahmen zu bekommen (dürfte im Zeitalter von email eigentlich kein Problem sein!).

    Viel Erfolg!

    Gruß - Johnny
  • Seite 1 von 1 [ 4 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie kann ich ein Ölgemälde reinigen?

Wir haben ein Ölgemälde gekauft, das Bild hing lange Zeit in einem Raucherhaushalt und hat einen Nikotinfilm und ist leicht verschmutzt. Habt ihr Erfahrungen ...mehr lesen

3

Ölgemälde "Park in Soest" von Apfelbaum

Hallo Leute! Ich habe mich neu hier angemeldet, in der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann. Ich bin in dem Besitz des Ölgemäldes "Park in Soest" ...mehr lesen

3

Frage zu Thema "Firnis Ölgemälde"

Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, was das mit dem firnissen auf sich hat und wie man da vorgeht? Gibt's da Materialien die schon von jemandem von Euch ...mehr lesen

4

Ölgemälde auf Keilrahmen aufziehen.

Hallo, hat jemand schon mal probiert fertiges Ölgemälde auf Keilrahmen aufzuziehen?. Oder läßt man es lieber in einem Rahmengeschäft fachmännisch machen? Ich ...mehr lesen

7

ältere Ölgemälde "aufpolieren"

Hallo an alle! Bin neu hier und habe ein großes Problem. Kann man alte oder ältere Ölbilder, die ein wenig verblaßt und stumpf wirken wieder aufpolieren? Wenn ja ...mehr lesen

11

Künstler erkennen

Hallo! Ist jmd dieser Künstler bekannt? Das ist das Kufsteingebirge in Öl. Danke vorab. Kufsteingebirge in Öl ...mehr lesen

3

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.