• art brut

  • Pierre Menard
    art brut
    ausgehend von der beschäftigung mit der kunst von " geisteskranken", besonders unter berücksichtung der sammlung prinzhorn, gründen andre breton(wir erinnern uns - surrealist) und jean dubuffet 1947 die "Compagnie de l' art brut".
    dieses beschäftigt sich hauptsächlich mit der kunst von außenseitern und ist in ihrem erscheinungsbild wild und roh, sie will ähnlich wie im surrealismus die welt hinter den spiegeln zeigen, wobei das von ihren vertretern oft nicht bewußt so intendiert ist. so schreibt dubuffet 1951: "die gesamte kunst, die gesamte literatur und philosophie des abendlandes[wir bemerken hier sicherlich die eurozentristische
    einschränkung(anm. des autor)] bewegen sich in dem bereich der fertig verarbeiteten gedanken. meine eigene kunst, meine eigene philosophie gehen nur von verborgener liegender stufen aus. ich versuche, die bwertung des gedankens so weit unten an der wurzel als nur möglich zu erfassen, an einer stelle, wo -wie ich sicher bin- die säfte sehr viel reicher strömen."

    dies kann nicht nur für seine eigene kunst gesagt werden, sondern auch für die werke von künstlern wie adolf wölfli, august walla und aloise corbaz, die allerdings wahrscheinlich nicht die
    theoretische refexionsebene von dubuffet oder breton besitzen.
    Signatur
  • ratzekatze
    danke hanni! das wird hier ja immer umfangreicher :)))

    für mich war ja immer nicht klar, wo genau art brut anfängt. dachte, das eben nur die "unbewusste form" als die kunst hier betrachtet wird und der "aussenstehende" also nicht der künstler, reflektiert, was "gemeint war" und das dann erst die kategorisierung ("das ist kunst") stattfindet.
    also dass sich art brut nur so definiert , quasi

    aber das fänd ich irgendwie auch merkwürdig, wenns so wär
    :D:D:D
    Signatur
  • Pierre Menard
    ich denke, man muß hier unterscheiden zwischen den arbeiten, der "psychisch kranken" und denen der künstler , wie dubuffet selber und auch jean fautrier. diese haben sicherlich reflektiert über ihre werke, allerdings zählen sie streng genommen ja nicht zur "art brut", währenddessen künstler die selber "geisteskrank" sind, einfach werke erzeugen, oft ohne theoretische reflektion und diese werden dann von anderen als "kunst erkannt".
    wir haben hier eine gorße sammlung/ateliers für diese kunst. allerdings hat dies mit der aktuellen zeitgenössichen kunst des OS kunst nicht viel gemein, sondern bildet eine art paralellwelt, die aber natürlich an berührungspunkten verzahnt ist. so wird das gelände der klinik oft von der akademie genutzt. ich such nachher mal nen link.
    Signatur
  • Pierre Menard
    ok, hier ist der link: https://www.kunsthaus-kannen.de/ gibt auch verschiedene werke zu schauen.
    Signatur
  • , 3
    währenddessen künstler die selber "geisteskrank" sind, einfach werke erzeugen, oft ohne theoretische reflektion und diese werden dann von anderen als "kunst erkannt".

    natürlich wird nicht theoretisch reflektiert, aber gerade das ist die quintessenz von art brut.

    zitat jean dubuffet:
    wir verstehen darunter werke von personen, die durch die künstlerkultur keine schaden erlitten haben, bei denen also der nachahmungstrieb, im gegensatz zu dem, was bei den intellektuellen geschieht, wenig oder keinen anteil hat, so dass die autoren alles (gestaltungsgegenstand, verwendetes material, mittel der umsetzung, formelemente, schreibarten) aus ihrem eigenen inneren holen und nicht aus den schubladen der klassischen kunst oder der kunstrichtung, die gerade in mode ist. wir wohnen hier dem ganz reinen künstlerischen verfahren bei, einem "rohen" verfahren, vollständig neu erfunden von seinem autor in allen seinen phasen, geschaffen allein aufgrund seiner eigenen anstösse. eine kunst also, in der sich allein die funktion der erfindung und nicht die, wie in der "kulturellen kunst" üblich, des chamäleons und des affen manifestiert.
    *l'art brut, kunst zwischen genialität und wahnsinn, gerd presler
  • , 4
    ich möchte zu diesem thema aufmerksam machen auf junker und das von ihm beschnitzte haus in lemgo. genial finde ich das. gruß emma
  • , 4
    https://museen-lemgo.de/junkerhaus/

    desweiteren zum thema etwas aktuelles:
  • Schroeder
    Guten Tag!

    Schau mal hier...

    Auf Wiedersehen!
  • Seite 1 von 1 [ 8 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

"Die Brücke" und "Der blaue Reiter"

Hi zusammen, ich muss demnächst ein Referat darüber halten welche Unterschiede es im Vergleich der beiden Künstlergruppen "Brücke" und "blauer Reiter ...mehr lesen

7

Expressionismus

Die Definition „Expressionismus“ kennzeichnet eine Hauptströmung der Kunst zu Beginn des 20. Jh., von ca. 1905-25. Der Begriff dient nicht nur zur Beschreibung formaler ...mehr lesen

5

Antike Kunstideale: Eine Untersuchung zur Bedeutung und Gestaltung in der Antike

Hallo zusammen! Ich schreibe eine Facharbeit über die Renaissance und die Antike. Ich suche und suche im Internet. ...mehr lesen

3

suche den künstler/ namen/die kunstrichtung eines bildes

guten tag, ich versuche mein problem einmal ganz kurz darzulegen. in den weiten des internets bin ich über ein bild in extrem mieser ...mehr lesen

3

Fragen zum Surrealismus

Hallo ihr Künstler, ich habe ein mittelschweres Problem.Ich bin Schüler einer 12.Klasse und soll nun in Kunst ein Referat halten, und ganz ehrlich gesagt ich bin nicht der ...mehr lesen

3

Künstler des Fotorealismus und Hyperrealismus?

Hallo, wollt mal fragen, ob jemand von euch Maler kennt, die ähnlich wie Gottfried Helnwein fotorealistische bzw hyperrealistische Bilder malen? ...mehr lesen

11

Heute ist der Internationale Tag der Aufklärung über Albinismus


Heute ist der Geburtstag von Jeanne-Claude


Heute ist der Geburtstag von Christo


In 1 Tag ist der Geburtstag von Jörg Immendorff


In 1 Tag Weltblutspendetag


In 7 Tagen ist Sommer (Astronomisch)

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.296 Kunstwerke,  2.055.391 Kommentare,  459.169.903 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.