• Ei

  • Nassauischer Kunstverein
    Ei
    20.03.2020 - 28.06.2020

    Die international besetzte Gruppenausstellung Ei im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden zeigt Werke zeitgenössischer Künstler*innen und schlägt einen Bogen zu dem mit Wiesbaden enger als gedacht verbundenem Peter Carl Fabergé (1846-1920). In Hommage an den Juwelier, der vor allem mit seinen kaiserlichen Ostereiern Weltruhm erlangte, wird das Ei als ein zentrales Motiv der Gegenwartskunst beleuchtet.

    „Alles ist Eier. Die Welt ist ein Ei. Die Welt wird aus dem großen Eigelb, der Sonne, geboren.“ Mit diesen Worten beschreibt der belgische Künstler Marcel Broodthaers die universale Kraft des kleinen und dabei hoch komplexen Gebildes der Natur. Das Ei ist das Sinnbild der perfekten Einheit von Minimalismus, Form und unendlicher Schöpfungskraft.

    Die scheinbar einfache Form eines in sich abgeschlossenen Systems bietet dem sich entwickelnden Wesen für einen begrenzten Zeitraum einen Nähr- und Schutzraum. Das Ei ist von asketischer Schönheit und birgt einen unglaublichen, wunderbaren Inhalt: Leben. Seit jeher spielt das Ei daher eine besondere Rolle in den Kulturen der Welt. Als Weltenei ist es Ausgangspunkt für die gesamte Schöpfungsgeschichte, als Ei des Kolumbus bietet es eine verblüffend einfache Lösung für ein schier unlösbares Problem und seit Plutarch ist das Grübeln darüber, ob zuerst das Ei oder die Henne gewesen sei, eine unserer grundsätzlichen philosophischen Fragestellungen.

    Gerade an Ostern wird das Ei besonders prominent. Ursprünglich aus praktischen Gründen wurden in der Fastenzeit die zur Haltbarmachung gekochten Eier bunt eingefärbt, um sie von den ungekochten unterscheiden zu können. Daraus entwickelten sich regelrechte Kunstformen, bei der die Ei-Form zur Hülle für vielfältige Überraschungen wurde.

    So gestaltete der Juwelier Peter Carl Fabergé im Jahre 1885 ein ganz besonderes Ostergeschenk für die Gattin des Zaren Alexander III.: ein aufklappbares Ei aus weißer Emaille, in welchem innerhalb eines goldenen Dotters wiederum ein goldenes, mit Rubinen besetztes Huhn sitzt. Dies begeisterte nicht nur den gesamten Hof. In den folgenden Jahren entstanden in der Werkstatt Fabergés rund fünfzig Kaiserliche Prunkeier sowie zahlreiche weitere Eier von unermesslichem Wert für adelige und großbürgerliche Auftraggeber. Die Oktoberrevolution zwang Fabergé zur Flucht aus Russland - von Sankt Petersburg über Riga gelang er für eine kurze Zeit in die „Weltkulturstadt Wiesbaden“.

    In der international besetzten Gruppenausausstellung über das Ei in der zeitgenössischen Kunst gleicht kein Ei dem anderen. Die Werke von Julius von Bismarck, Björn Braun, Marcel Broodthaers, Natalie Djuberg & Hans Berg, Peter Carl Fabergé, Siri Hagberg, Agata Ingarden, Benjamin Patterson, Kirsten Pieroth, Katarzyna Przezwańska, Josefine Reisch, Karin Sander, Pedro Wirz und He Xiangyu bergen dabei so manche(s) Überraschung(s-Ei

    Foto: He Xiangyu, Thursday, 2018, Copyright und Courtesy: Der Künstler, Installationsansicht Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, 2020, Foto: Christian Lauer

    He Xiangyu, Thursday, 2018, Copyright und Courtesy: Der Künstler, Installationsansicht Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, 2020, Foto: Christian Lauer
  • parkgalerie-berlin
    Ich find es ja toll, dass ihr hier eure Ausstellungen postet.
    Viel Erfolg und viele Grüße nach Wiesbaden.
    Klaus
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 2 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Betty MacDonald, Autorin von Das Ei und ich

Hallo, Ich würde gern mit Betty MacDonald Fans Leben und Werk der Autorin diskutieren. Es gibt mehrere Bücher, CD/DVD Dokumentationen. Der ...mehr lesen

11

Frage zu (Ei )Temperamalerei auf Holz

Hallo, gibt es eine durchsichtige Grundierung für Holz, die ich statt Kreidegrund nehmen kann? Ich hätte gerne, dass das Holz teilweise durchscheint, und das ...mehr lesen

23

Aktmodell für Künstler, Kurse etc. Wiesbaden / Mainz / Frankfurt und Umgebung

m, 48, 190, 91 steht für Künstler*innen, Mal- u. Zeichenkurse, Unis, Schulen, Gruppen und Einzelpersonen Aktmodell. ...mehr lesen

6

Einladung zur Bewerbung für den NAK-Preis für Junge Kunst 2014

NAK Preis für Junge Kunst Prijs voor Jonge Kunst Prix de l'Art Jeune Gefördert durch die STAWAG, Aachen In diesem Jahr ...mehr lesen

5

Kunstverein Feuerbach Vernissage am 20. April

vielleicht ist jemand in der nähe und hat lust zu kommen: lg ...mehr lesen

5

Ausstellung "Das Ei". Von Hermann van Klöten

Bitteschön: https://de.tinypic.com/view.php?pic=htisdy&s=4 Musikbegleitung: Mein alter Freund Hermann van Veen Viel ...mehr lesen

31

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.