• Bild abmalen - wie bekomme ich das so hin?

  • Bild abmalen - wie bekomme ich das so hin?
    Kann mir vielleicht jemand etwas über die Technik dieser Künstlerin sagen? Wie bekomme ich das am besten selbst hin? Welche Materialien hat sie wohl benutzt um den Gefässen die Struktur zu geben? Ich habe es mit einem Spachtelmesser gemacht und ich komme irgendwie nicht hin.

  • , 2
    Liebe Ir is,
    ich finde es immer sehr schade, wenn jemand einfach nur abkupfert. Er beraubt sich selbst der Möglichkeiten seine eigene Kreativität spielen zu lassen und die Materialien aus zu probieren.
    LGp
  • Till Dehrmann
    Deine Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten, da dem Bild eine andere Technik zugrunde liegt als meine. Vielleicht kann Dir aber jemand nützliche Hinweise geben.
    @Gast, 2 Deiner Auffassung kann ich nicht ganz folgen. Um sich eine oder mehrere Techniken anzueignen muß man doch erst lernen. Und das geht nun mal nur, indem man denen, die es können, auf die Finger schaut und versucht es ihnen nachzumachen, egal ob man ein Musikinstrument erlernt, eine Sportart oder sonstiges. Das "Abkupfern" hört von ganz alleine dann auf, wenn man soviel Technik erlernt hat, dass man fähig ist selbst kreativ zu werden und diese dabei umsetzen. Das ist also eine Phase, die bei jedem Künstler erst viel später einsetzt.
    LG Till ;-)
  • Das Abkupern sollte hier keine Rolle spielen. Es geht um jemanden, der das als Geschenk haben möchte. Ich möchte es wenigstens in Etwa so hinbekommen. Meine Frage ist, welche Technikmischung hier vorhanden ist. Ich sehe hier teils Spachtel, teils Pinsel, oder sehe ich das falsch? Die schmutzigen Farben im Hintergrund bekomme ich so auch nicht hin, und dieses Türkis wird bei mir immer zu knallig bzw. zu scharf abgegrenzt, im Gegensatz zu dem Bild hier. Tut mir leid, dass ich es nicht besser schildern kann.
  • Till Dehrmann
    Also ich versuche mal zu schildern, wie ich an die Sache rangehen würde, auch wenn es nicht meine Technik ist.
    Verwende zuerst breite Pinsel für die Grundflächen im Bild. Wähle jeweils den dunkleren der Farbtöne (Schwarz, Rotviolett, Mischung aus Coelinblau und Ultramarin (?), Chromoxydfeurig ). Wenn Du die Flächen einheitlich mit den Formen und passenden Farben gemalt hast, gehst Du zur Spachteltechnik über. Nimm irgendetwas als Spachtel, je nach Breite (von einer abgelaufenen Kreditkarte, bis zur Stahlbürste oder sonstiges) Vom blauen Hintergrund kratzt Du entsprechend die Farbe teilweise wieder ab. Dann kommt die braune Grundierung zum Vorschein. Bei den Rotvioletten Flächen mischt Du nun den hellen Ton auf der Palette und fährtst damit über den nassen dunkleren Ton. Du steuerst das, indem Du nur leichten Druck auf den Spachtelgegenstand ausübst, um den Untergrund nicht wieder abzukratzen. Genauso gehst Du mit dem vorher gemischten Hellgrün in die schwarzen Flächen. Dann alles etwas verschmieren, evtl. mit den Fingern oder einem ausgefransten Lappen. Da mußt Du Dich halt vortasten, bis zum gewünschten Ergebnis.
    Ich hoffe, das hilft Dir erstmal. Die Farben erst auf der Palette mischen und einheitlich auftragen. Keine Mischungen im Bild! Das ist bei diesem Bild wesentlich !!!!! Die entstehen erst durch die Wischtechnik.
    Viel Erfolg
    Till
  • efwe
    Hallo eigentlich gar nicht so tricki... Wurde gespachtelt und teilweise die farbe wieder abgezogen, dies mehrmals wiederholt. Pinsel auch im einsatz. Sehe auch abdruecke einer luftpolsterfolie?
    Ich rate etwas zu ueben, damit zu spielen...
    Signatur
  • , 2
    @
    Hallo lieber Till,


    @Gast, 2 Deiner Auffassung kann ich nicht ganz folgen. Um sich eine oder mehrere Techniken anzueignen muß man doch erst lernen. Und das geht nun mal nur, indem man denen, die es können, auf die Finger schaut und versucht es ihnen nachzumachen, egal ob man ein Musikinstrument erlernt, eine Sportart oder sonstiges. Das "Abkupfern" hört von ganz alleine dann auf, wenn man soviel Technik erlernt hat, dass man fähig ist selbst kreativ zu werden und diese dabei umsetzen. Das ist also eine Phase, die bei jedem Künstler erst viel später einsetzt.
    LG Till ;-)


    Klar, so haben alle mal angefangen. Nichts dagegen einzuwenden.
    Mir kam es nur so vor, als wäre die Fragestellerin nur darauf aus, dieses Bild mal schnell zu kopieren und sich nicht einmal die Mühe machte, ein wenig mit den Farben und der Technik zu experimentieren.
    Sorry :-)
  • , 5
    ich glaube, jeder geht da seinen eigenen weg, auch abmalen kann ein weg des lernens sein. ich vermute,
    bei diesem werk sind mehrfachschichten durch spachteln und wieder abkratzen entstanden, dabei spielt
    auch der grad der feuchtigkeit eine rolle..... der pinsel bringt dann die letzten feinheiten..............
    aber nur eine vermutung von mir, ich kann auch daneben liegen :-)
    gruß moni
  • Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Sie helfen mir sehr, auch die Tipps mit den Farbtönen, sehr hilfreich! Nochmal: das Kopieren ist nicht mein Steckenpferd. Es hat bei dem Bild seinen Grund, warum ich es ausnahmsweise "klaue".
    Wie findet Ihr die Technik eigentlich vom Anspruch her? Würdet Ihr sie als sehr anspruchsvoll für einen Hobbymaler bezeichnen?
  • Es hat bei dem Bild seinen Grund, warum ich es ausnahmsweise "klaue".
    Wie findet Ihr die Technik eigentlich vom Anspruch her? Würdet Ihr sie als sehr anspruchsvoll für einen Hobbymaler bezeichnen?
    nein, aber das ist relativ. Außerdem ist "kopieren" für einen Anfänger keine Schande, sondern es kann auch hilfreich sein, wenn man nicht gleich frustriert ist, weil "abmalen" längst nicht so einfach ist, wie sich das anhört.
    Wer hier immer wieder groß tönt, dass abmalen doch verschwendete Zeit sei, der hat wahrscheinlich von Malerei überhaupt keine Ahnung, oder er /sie kann auch die eigene Kreativität nicht richtig einschätzen.

    Dennoch schleicht sich hier bei mir der Verdacht ein, dass möglicherweise gar kein Bild kopiert werden soll, wäre ja auch eine schöne, indirekte Eigenwerbung.
    Unter dem Stichwort "Rakelbilder" findet man Anregungen zu der hier nachgefragten Technik, hier ist besonders G. Richter zu erwähnen.


  • @nabucco
    Hallo lieber Till,




    Klar, so haben alle mal angefangen. Nichts dagegen einzuwenden.
    Mir kam es nur so vor, als wäre die Fragestellerin nur darauf aus, dieses Bild mal schnell zu kopieren und sich nicht einmal die Mühe machte, ein wenig mit den Farben und der Technik zu experimentieren.
    Sorry :-)


    Mit "Mühe abmalen", das ist eine totale Fehleinschätzung des Kopierens von Kunstwerken - und "Mühe" allein adelt noch keinen ambitionierten Kreativwerker.

  • , 5 warum sollte man sich nicht inspirieren lassen ??
    ich vermute, daß mindestens 70 % der künstler hier im kn vorlagen,vorbilder oder teilbereiche zusammensuchen
    oder auch ganz verwenden für ihre dann doch eigenständigen werke, bei collagen werden ja auch
    elemente ausgeschnitten und an bestimmtem stellen eingesetzt....... was dabei herauskommt,
    ist doch letztendlich entscheidend............
    ich mache das auch......manchmal :D
    lgm



  • efwe
    Er/sie meinte doch gar nicht mit muehe abmalen, sondern sich zeit nehmen um zu experimentierem ;)
    He @sternstaub,du bist aus der spur...
    Signatur
  • , 5
    wenn du meinst :-)
  • , 2
    @siku


    Mit "Mühe abmalen", das ist eine totale Fehleinschätzung des Kopierens von Kunstwerken - und "Mühe" allein adelt noch keinen ambitionierten Kreativwerker.



    Ich schrieb: "Sich nicht einmal die Mühe machte ein wenig mit den Farben und der Technik zu experementieren...
    nämlich um dem kopierten Künstler auf die Schliche zu kommen...anstatt hier um Hilfe zu bitten. Das wäre dann nämlich nicht nur abkupfern, sondern auch noch dabei Hilfestellung zu erwarten.
    Dein Abwatschen ist obsolet.
  • , 7
    Das wichtigste ist wohl, das es warscheinlich auf einer Holzplatte dünn gespachtelt ist.
  • Seite 1 von 1 [ 16 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Daphne Papier- was treibt ihr damit?

Guten Morgen, Ich habe vor vielen Jahren schönes Daphne-Papier gekauft, einfach weil es so schön und ziemlich günstig war. Eigentlich wollte ich darauf zeichnen ...mehr lesen

2

Kauft ihr oder bespannt ihr eure Leinwände ab 100cm selber?

Hey, ich sehe ein, dass man erst ab größeren Formaten als Künstler wahrgenommen wird. Werde mich nun ran trauen wollen, aber kauft ihr oder ...mehr lesen

1

Welche Farben verwendet ihr?

Moin moin ihr lieben, demnächst komme ich hoffentlich wieder mehr zum malen, nur zum malen bedarf es halt auch Farbe. Meine alten Acrylfarben sind etwas, naja, ...mehr lesen

12

Dellen in Leinwand nach Druckausübung

Hallo, ich weiß nicht wann und wie es passierte, doch in der Leinwand eines meiner liebsten Ölbilder (111 x 151 cm, stellenweise pastoser Farbauftrag) ...mehr lesen

4

Keilrahmen bespannen - Baumwolltuch wellt sich nachträglich

Hallo! Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet des Bespannens von Keilrahmen. Habe neulich den ersten Versuch gestartet und dachte, ...mehr lesen

4

Blind zeichnen - Schwachsinn?

Ist Blind zeichnen Schwachsinn, oder steckt mehr dahinter? In meinem neuen Blog-Beitrag (+Video) erfährst du mehr über diese ungewöhnliche Technik: ...mehr lesen

0

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.