• Gesso, Grundierung - Unterschied stark und schwach saugend.

  • , 1 Gesso, Grundierung - Unterschied stark und schwach saugend.
    Was ist genau der Unterschied? Bis jetzt hab ich einfach immer das günstige von Gerstaecker genommen.

    Ich verstehe das so, dass bei stark saugend die Farbe stärker ins Gewebe dringt - ich weiß, mein scharfer logischer Verstand ist unübertrefflich :-)). Aber was ist vorteilhafter? Und lohnt es sich, dafür etwas mehr Geld zu investieren?

  • heinrich
    Um welche Summen geht es?
    Können wir das genauer erfahren, bitte?

    Signatur
  • , 1
    Ich hab eigentlich ernsthaft gefragt... Kein Interesse an Ironie im Moment.

    Im Internet hab ich dazu keine Aussage gefunden, außer dass bei stark saugendem Gesso das Gewebe schwerer wird. Hauptsächlich benutze ich Gesso für Bilder, die ich wieder übermalen will.
  • heinrich
    Ich habe auch ernsthaft gefragt...
    Um 20€?
    Oder mehr?

    Signatur
  • , 1
    Oh, sorry :-). Ich hatte bis jetzt immer den billigsten, da ist der Grundpreis für 100 ml 1,22 €. Das geht dann hoch bis 5 € für Golden Gesso. Ich glaube, das ist der teuerste.

    Das einzige, was ich zu meckern habe ist, dass der von Gerstaecker nicht so wirklich gut deckt. Bei Acrylfarben habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit teurer Farbe doch wesentlich weiter kommt, es also gar nicht so teuer ist.

    Deswegen möchte ich gern wissen, ob das bei Gesso auch so ist. Ach ja, und den Unterschied zwischen stark saugend oder schwach saugend, das war ja die eigentliche Frage :-).

    Natürlich könnte ich es einfach ausprobieren, aber vielleicht interessiert es ja auch andere.
  • Frank Enrechen
    stark saugend saugt stark....wie der Name ja schon sagt, wenn du pastös öl aufträgst ist das z.b. eine gute Wahl, wenn du mit öl malst und die farben werden dir zu schnell matt (weil es eben stark das öl aufsaugt), dann solltest du die weniger saugende Grundierung wählen. (wie sinnvoll, oder eben auch nicht, das eine oder das andere, bei acrylfarbe ist, kann ich leider keine aussage zu machen).
    Signatur
  • , 4
    Man grundiert einen Untergrund damit er nicht mehr stark saugt. Ein saugender Untergrund entzieht einer Farbe die flüssigen Bestandteile und das sind hauptsächlich die Bindemittel. Dadurch wird die Ölfarbe magerer und matter. Der ideale Untergrund wäre also schwach saugend. Das Bindemittel sollte auch nur oberflächig eindringen. Je billger eine Grundierung umso saugender ist sie, da die meisten Grundierungen mit Kreide gestreckt werden. Saugende Untergründe haben den Vorteil das die nachfolgenden Farben besser decken. Letztendlich hält Ölfarbe aber eine Menge Pfusch aus. Deswegen musst du wissen wie du am besten klarkommst. Hauptsache das Öl tränkt das Leinen nicht.
  • , 5
    Nein, das ist falsch.
    Man grundiert, damit der Bildträger gut saugt. Damit erhöht sich die Haftung der Farbe am Grund. Ein Abplatzen der Schichten wird vermieden.
    Eine gute Grundierung ist eine stark saugende Grundierung.
    Kreide ist kein billiger Füllstoff sondern notwendiger Bestandteil. Sie sorgt durch ihre besondere schwammartige Konsistenz für hohe Saugkraft und gute Verankerung der Farbe. Dshalb sprach man schon in der Renaissance von einem Kreidegrund.
    Allerdings sorgt die materialtechnisch erwünschte hohe Saugkraft in den unteren Schichten für eine unangenehmere Vermalbarkeit der Farbe. Sie wird langsamer und stumpfer (matter)
    Deshalb wird gerne in Bildern, in denen man wenige dünne Schichten plant (oder die man eh bald wegwirft, weil misslungen), die Saugkraft des Grundes verringert, um der Farbe einen schöneren "Schmelz" zu geben.
  • , 1
    Danke für Eure Antworten. Jetzt bin ich etwas schlauer.

    Ich male im Prinzip mit Acryl, aber einmal habe ich eine Übung mit Ölfarben gemacht und da ist genau passiert, was Oeli gesagt hat. Ich hatte gar nicht zusätzlich grundiert und einen günstigen Keilrahmen genommen. Nehme an, Oeli bezieht sich auch auf die Ölfarben.

    Ich weiß nicht, inwieweit bei Acrylfarben Schichten abplatzen können. Aber es macht Sinn, dass man auf stark saugenden Untergrund erst dünne Schichten aufträgt, dann intensiver und die Farbe schöner glänzt als wenn man einmal kräftig draufgibt.

    Dann werde ich beim nächsten Einkauf mal mehr auf die Qualität von Grundierung achten und ein paar Euro mehr ausgeben, wenn sich das lohnt.
  • heinrich
    Ja, mach das...

    Ich finde überhaupt
    das Thema "Bilder übermalen"
    sehr interessant...
    Ein Thema für sich...

    Man kann sie bunt grundieren,
    oder transparent,
    oder einige Stellen nicht übermalen
    und in neues Bild integrieren...

    Und Material spart man auch dabei...

    :-}
    Signatur
  • , 1
    Auch wenn man Bilder nur teilweise übermalt, ist es besser, diese Stellen erstmal neu zu grundieren, wenn sie vorher dunkel waren und man sie hell haben will. Versuch z.B. mal, auf Schwarz mit Rot zu übermalen, da wirst Du nicht glücklich damit. Außer natürlich, es ist so gewollt.
  • heinrich
    Na ja...

    Hängt vom Rot ab...
    Und Rot ist nicht gleich Rot...
    :-}
    Signatur
  • , 6
    rot auf schwarz.....nicht wirklich erfolgreich !

    maribu, übermalen von alten leinwänden ist wirklich ein interessantes thema.....................:-)
  • , 1
    Bis jetzt hab ich noch kein Rot gefunden, was komplett deckt - außer sündhaft teure rote Pigmente, die ich mal ausprobieren durfte. Vielleicht klappt es bei den hochpreisigen Farben besser? Obwohl die auch alle nur als halbdeckend gekennzeichnet sind.
  • , 1
    Man grundiert einen Untergrund damit er nicht mehr stark saugt. Ein saugender Untergrund entzieht einer Farbe die flüssigen Bestandteile und das sind hauptsächlich die Bindemittel. Dadurch wird die Ölfarbe magerer und matter. Der ideale Untergrund wäre also schwach saugend. Das Bindemittel sollte auch nur oberflächig eindringen. Je billger eine Grundierung umso saugender ist sie, da die meisten Grundierungen mit Kreide gestreckt werden. Saugende Untergründe haben den Vorteil das die nachfolgenden Farben besser decken. Letztendlich hält Ölfarbe aber eine Menge Pfusch aus. Deswegen musst du wissen wie du am besten klarkommst. Hauptsache das Öl tränkt das Leinen nicht.
    Heute hab ich den Praxistest gemacht. Bei diesem Bild hab ich ordentlich grundiert bevor ich mit Öl gemalt habe. Ein Riesenunterschied zu dem, wo ich die Grundierung vergessen habe.

    Ich denke, ihr habt beide recht. Wenn man mit mehreren Schichten arbeitet, ist ein stark saugender Untergrund wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn man mit dickem Auftrag und nur einer Schicht arbeitet, ist nicht stark saugender Untergrund günstiger. Bei meinem ersten Bild habe ich die Farbe dünn aufgetragen. Die ist jetzt im Gewebe und ziemlich stumpf. Ich werde es nochmal bearbeiten.

    Danke! Das war ein richtig konstruktiver Thread :-).
  • Seite 1 von 1 [ 15 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Unterschied Gesso und Acrylbinder

Hallo, ich grundiere bisher Acryl-Bilder immer mit Acrylbinder, der ja sehr klar, glatt, glänzend auftrocknet. Jetzt habe ich von Gesso - Acrylkreidegrund ...mehr lesen

4

Unterschied zw. Skulptur und Plastik?

Hallo Leute, weiß jemand von Euch, was der Unterschied zwischen "Skulpturen" und "Plastiken" ist? Vielleicht gibt es ja auch keinen, und man kann die ...mehr lesen

9

1.REZEPT für GRUNDIERUNG der Leinwand/ saugend

Hallo, ich bin neu hier und brauche DRINGEND euren Rat! Ich bin Zeichnerin und kenne mich mit dem professionellen grundieren von ...mehr lesen

5

Unterschied Acrylemulsion - Binder

Hallo, ich will mir mit Marmormehl Spachtelmasse für ein Bild selbst zusammenmischen, hat jemand Erfahrungen ob ein Binder oder eine Acrylemulsion da besser ...mehr lesen

3

Farbe mischen / Unterschied von Acryl und Ölfarben

Hallo, auch ich bin Anfängerin in der Malerei. Ich habe (so wurde es mir empfohlen) mit Acrylfarbe begonnen, sie würde schneller trocknen als ...mehr lesen

4

Was genau "macht" eine Grundierung eigentlich?

Welche Untergründe müssen für welchen Zweck grundiert werden? Müssen Leinwände grundiert werden? Hängt das davon ab, ob man mit Öl oder Acryl malt? Muss ...mehr lesen

11

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.