• Firnis aufgetragen und damit weiße Flecken verursacht

  • Firnis aufgetragen und damit weiße Flecken verursacht
    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit male ich mit Acrylfarbe auf Holz. Nachdem bereits einige Bilder fertig gestellt waren, habe ich mich mit dem Schutz von Bildern beschäftigt und mir Firnis gekauft.
    Die ersten Bilder hatte ich leider bereits mit einem Klarlack aus dem Baumarkt besprüht.
    Da dies jedoch fast ein Jahr her ist - ich weiß es ist wirklich dumm! - vergaß ich, dass ich die ersten Bilder bereits mit diesem Klarlack aus dem Baumarkt besprüht habe und gab hierüber vor ein paar Tagen erneut den Firnis Anstrich.
    Als sich beim Trocknen dann weiße (gegen Licht jedoch feucht aussehende) Streifen und Flecken bildeten, schoss es mir wieder in den Kopf - auf dem Bild befand sich bereits ein Klarlack.

    Heute versuchte ich es bei einem Bild mit einem zweiten Firnis Anstrich, da ich dachte (hoffte), dass ich es nur nicht gleichmäßig genug auftrug. Doch die Flecken/Streifen verschlimmerten sich - wurden noch weißer.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, ob und wie ich diese Bilder noch retten kann? Ist es sinnvoll, den Firnis mit Ammoniaklösung wieder abzunehmen? Oder macht es Sinn, mit einem Glanzgel über die Bilder zu gehen und danach dann hierüber den Firnis zu geben? (im nassen Zustand sieht man die Flecken nicht - vielleicht dann auch nicht mehr nach dem Auftrag eines Glanzgels?)

    Ich habe einen Polymer Firnis auf Wasserbasis verwendet (von Golden). Und die Flecken sind auf den Bildern, die ich sofort mit Firnis behandelt habe, nicht entstanden. Es muss also an dem vorherigen Auftrag des Klarlacks aus dem Baumarkt liegen.

    Vielen lieben Dank schon mal für eure Hilfe!
    LG
    Daria
  • Jürgen Stieler
    Schreib den Hersteller
    des Firnis an, den du benutzt hast. Schildere denen dein Problem und frage sie, wie du den Firnis abbekommst. Weise sie aber auf den darunter liegenden Klarlack hin (von dem du hoffentlich noch weißt, was es für einer ist).

    Genereller Tipp: Notiere IMMER auf der Bildrückseite oder auf dem Keilrahmen alle technischen Details des Bildes: Datum, Farbenfabrikat(e), evtl sogar Farbnummern, welche Grundierung, welcher Firnis. Wenn dann was schief geht, weißt du welche Fabrikate oder Materialien sich nicht vertragen.

    Gruß - j.
  • , 3
    Johnny hat da schon recht: den Hersteller kontaktieren. Das wird ganz schwer wieder ab gehen, womöglich mit Schäden für das Bild.
    Generell würde ich bei Acryl auf Firnis verzichten, hat wenig Sinn, und wenn, dann vom gleichen Hersteller, wie die Farben.
  • , 4
    Hmm..ich würd sagen es kommt drauf an was das fürn Klarlack war...die gibt es ja z.B. auf Acryl- oder Alkydharzbasis (enthält Leinöl) ...diese beiden vertragen sich nicht so gut untereinander...hab aber nicht ausprobiert was passiert wenn man sie mixt...^^
    Kann auch an der Verarbeitungstemperatur liegen, das du nun Flecken kriegst...
    Guck am besten mal woraus dieses Polymer Firnis besteht.
    Hersteller anschreiben ist immer gut, die wissen meist woran es liegt/ liegen könnte.
  • efwe
    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit male ich mit Acrylfarbe auf Holz. Nachdem bereits einige Bilder fertig gestellt waren, habe ich mich mit dem Schutz von Bildern beschäftigt und mir Firnis gekauft.
    Die ersten Bilder hatte ich leider bereits mit einem Klarlack aus dem Baumarkt besprüht...


    in den seltensten faellen ist es vorteilhft einen schlussfirnis zu machen- lass es ...es sei denn du machst irgendein dekoding das mechanisch beansprucht wird- ja dann kannst in den baumarkt gehn --

    acrylbilder brauchen in der regel keinen firnis- die farbe sofern sie nicht mies ist braucht keinen "schutz" schutz ist eine gute verarbeitung und haltbare pigmente-

    der thread ist 3m alt... :(
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 5 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Ölbild ist fertig - Firnis?

Hallo, ich habe seit vielen Jahren mich rangemacht und ein Ölbild gemalt. Da ich bisher mich rein praktisch mit dem Thema beschäftigt habe, seht mir bitte einige ...mehr lesen

9

Firnis, aber welches?

Hallo zusammen, ich habe soeben mein erstes Acryl-Bild fertiggestellt. Da die Farben nach dem Trocknen sehr matt wirken, würde ich das Bild gerne mit Firnis überziehen. Ich ...mehr lesen

21

Auf Firnis malen?

Hallo, noch ´ne Frage! Wenn man ein Bild bereits gefirnist (Schlußfirnis) hat, könnte man es trotzdem noch ´mal übermalen? Ungefirnistes Bild ja, das ist mir klar. Gruß ...mehr lesen

4

acryl firnis nötig?

dürfte ich eine diskussion anregen, warum überhaubt acryl zu firnissen ? ist doch lichtecht, und bei meinen alten bilder nervt es oft, die kratzer, wo auch immer her, ...mehr lesen

8

FIRNIS entfernen

hallo, könnt Ihr mir mit folgendem Problem helfen: besitze ein Bild aus den 30er Jahren. Öl (ganz dünn) auf Papier (dieses wiederum auf Holz). Das Bild wurde in neuerer Zeit mit ...mehr lesen

6

Wozu braucht man firnis

Hallo zusammen Ich möchte mit malen beginnen (Ölfarben) Daür habe ich schon alles Mögliche gekauft, aber ich habe angst anzufangen, weil ich keine Ahnung hab wie ich ...mehr lesen

9

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.