• Materialwahl für Illusionsmalerei im Außenbereich

  • Materialwahl für Illusionsmalerei im Außenbereich
    Hallo und Guten Tag,

    ich möchte im Außenbereich (Terrasse) ein Bild anbringen. In Büchern und Foren findet man die unterschiedlichsten Angaben wie der Untergrund beschaffen sein soll.
    Der vorhandene neue Untergrund wurde mit einem Putzmörtel mit Gewebeeinlage erstellt und mit einem Filz abgerieben. Die Oberfläche ist leicht körnig und weist auch leichte Rillen auf.
    Fragen: Mit welchem Material sollte die Wand vorbereitet werden?
    Zum Malen sollen Silikatfarben eingesetzt werden, weil damit eine längere Haltbarkeit gegeben sein soll. Oder?
    Kann oder soll man vorsichtshalber einen transparenten Schutzanstrich auftragen? Wenn JA, welches Material soll eingesetzt werden.

    Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

    volker
  • R. Schmidt
    Suche auch Hilfe
    Hab fast die gleiche Frage. Hatte gehofft in diesem Beitrag eine Antwort zu finden. Kennt sich hier denn niemand mit Wandmalerei im Außenbereich aus? Gibt es einen Schutzanstrich gegen Wettereinfluß und Verschmutzung?
    lg femalesiam
  • Stab aus Basel
    Spontan hätte ich jetzt mal zur Untergrundvorbereitung einen Tiefengrund (Haftgrund)gestrichen damit die Wand nicht so stark saugt. Allerdings würde ich den nie mehr im Innenbereich verwenden, sondern nur Aussen. Der Gestank damals war unglaublich gross, ging wochenlang nicht aus dem Haus und gesund kann das auch nicht sein.
    Man sagt ja immer, dass auch Acrylfarbe im Aussenbereich verwendbar ist. Dann würde ich allerdings die beste Farbe geben, die ich bekommen könnte (Lascaux)
    Hier noch ein Link, vielleicht hilft er weiter
    https://lascaux.ch/de/beratung/haufige_fragen/index.php
    Ein "Lüftelmaler" könnte Dir bestimmt genau Auskunft geben,
    auf welche Details Du bei der Fassadenmalerei achten musst.

    Viel Glück wünscht der Stab
    Signatur
  • efwe
  • R. Schmidt
    Danke für die hilfreichen Tipps!
    Eine Frage hab ich aber noch, gibt es irgendwie einen Schutzanstrich, was das Gemälde dann vor Wettereinfluß und eventueller Schmierereien von anderen SChütz? Ich mein, wenn da mit z.B.Edding drauf gekritzelt wird und man dann mit Reiniger drann geht. Das nur der Stift abgeht, das Gemälde aber nicht beschädigt wird.
    lg
    femalesiam
  • Jürgen Stieler
    Dr Link vom Baslerstab sagt eigentlich alles, wenn du dich auf der Seite erstmal ausgetobt hast, was besseres fällt mir nämlich auch nicht ein. Dort findest du auch Angaben über einen Schutzüberzug, nämlich den Acryllack. Edding ist Alkohol-löslich (Spiritus, Rasierwasser....), viele Acrylbinder allerdings auch. Musst halt schnell genug wischen und die Stellen danach evtl neu versiegeln. Oder schicke direkt eine Anfrage an Lascaux. Höflich gestellt, werden sie sie dir bestimmt höflich beantworten!

    Gruß - J.
  • MAnders
    Es kommt auch drauf an, wie die Wand drunter aufgebaut ist. Ich würde niemals Acryl oder ähnlich dichte Farben an der Wand verwenden, denn damit sperrt man die and gegen Feuchtigkeit ab und dahinter bildet sich ein wunderbares Biotop, was Dir dann nach einigen Jahren das Bild und die Wand gleich mit versaut (Schimmel etc.)
    Jeder mir bekannte Schutzüberzug gegen Schmierereien hat leider die Angewohnheit ebenfalls stark abzusperren.
    Was ich für am besten geeignet halte sind die schon genannten Silikatfarben oder aber andere MINERALISCH gebundene Systeme wie halt altmodisch auf Kalkbasis. Dafür dürfte aber Kremer wirklich der bessere Ansprechpartner sein, denn die entwickeln schon seid Ewigkeiten entsprechende Farben die (im Gegemtum zu Lascaux) eben hauptsächlich für den Wandanstrich gedacht sind und arbeiten sehr häufig auch mit Restauratoren zusammen. Man kann auch Kirchenmaler oder eben Wandrestauratoren befragen, die können einen dann vielleicht etwas persönlicher beraten.

    Viel Glück.
  • Seite 1 von 1 [ 7 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Skulpurerstellung für den Außenbereich

Guten Tag, ich möchte meinen Eltern einen Grabstein erstellen. Dieser hat die Form einer Brücke und wird über Moniereisen im Bogen sowie den "Sockeln" ...mehr lesen

10

Gemälde im Außenbereich

Einer meiner Kunden möchte ein Gemälde (Leinwand auf Keilrahmen / 140x200) kaufen und außen an sein Haus hängen. Ich überlege nun, ob dies irgendwie umsetzbar ist. Denkbar ...mehr lesen

6

Daphne Papier- was treibt ihr damit?

Guten Morgen, Ich habe vor vielen Jahren schönes Daphne-Papier gekauft, einfach weil es so schön und ziemlich günstig war. Eigentlich wollte ich darauf zeichnen ...mehr lesen

2

Kauft ihr oder bespannt ihr eure Leinwände ab 100cm selber?

Hey, ich sehe ein, dass man erst ab größeren Formaten als Künstler wahrgenommen wird. Werde mich nun ran trauen wollen, aber kauft ihr oder ...mehr lesen

1

Welche Farben verwendet ihr?

Moin moin ihr lieben, demnächst komme ich hoffentlich wieder mehr zum malen, nur zum malen bedarf es halt auch Farbe. Meine alten Acrylfarben sind etwas, naja, ...mehr lesen

12

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.