• Mit Edding auf Acryl?

  • Sandra
    Mit Edding auf Acryl?
    Hallo ihr,

    ich bearbeite gerade mein erstes Acrylbild. Soweit bin ich zufrieden *selbst nicht glaubt*
    Jetzt fehlt eigentlich "nur" noch der Schriftzug.
    Kann ich den mit Edding auftragen? Oder sieht das shity aus? Übermalen würde schwer weil der Hintergrund ein gemischtes hellbeige ist; Ich bin sicher das ich das nicht nochmal so hinbekomme. Denn ich hab irgendwie bammel das ich es mit dem Pinsel versauen könnte.

    PS: Warum hat mir keiner gesagt das gerade Linien für den Anfänger ein Greul sind??!!

    Liebe+aufgekratze Grüße
    Sandra
  • , 2
    shity ist: was du denkst das es aber auch soooooowas von shity ist...oder genau das eben nicht ..

    nur mut !!!!

    nur die kamen in der kunst weiter...die nicht danach fragten...

    jaaa mach shity und zwar richtig doll !!!!

    ;)))
    grü. v. rü.
  • Sandra
    *gg* bedeutet das jetzt eindeutig JA oder zweideutig NEIN?? *gg*
  • , 2
    natürlich jaaaaa !!!!!

    tausendfach..!!!

    stürm voran, indem du anderen auch noch die steine aus dem weg räumst...

    achte beim aufstieg auf alle menschen, denn sie könnten dir beim abstieg wiederbegegnen...

    ;))))
  • , 3
    hi

    edding färbt sich mit der zeit in nen matten blau/lila stich... das sieht nich so doll aus. das kannst du mit ner guten firnis umgehen einigermassen, ohne firnis sticht der schimmer vom edding im licht recht negativ heraus...
  • , 2
    hi kunstlichtbegabt,

    fängt da nicht erst die kunst an, genau das, was nicht sooo aussieht schmackhaft zu machen..???

    ich bin fürs mischen von techniken und ich finde ein matter blau/lila stich kann sehr reizvoll aussehen....

    mir hat mal eine zeichenlehrerin vertrocknete filsstifte gegeben, damit sollte ich zeichnen..,vor ihren strengen augen..;(

    (habe, als sie wegschaute schnell spucke drangeschmiert und dann sozusagen, das bild versaut...)

    doch eigentlich war es nicht versaut, sondern....

    ich ließ mir in meiner not etwas einfallen..;)))))
  • Hallo Sandra!

    Signieren mit dem Edding-Stift ist unter Malern verpönt. Verwende doch so einen Stift (sieht aus wie Kutta für Seidenmalerei), welcher auf Holz, Stoff und Glas haltbar ist. Ich nehme da immer Gold und das ist viel leichter, wie mit dem Pinsel zu signieren.
    Signatur
  • , 5
    ich mach es auch oft mit edding in einer "passenden" farbe (nicht zu dick), ob verpönt oder nicht, ist mir doch egal.
  • Hallo Barbara!
    Gratuliere! Dein "Liebeszyklus" gefällt mir. Da hast du auch in der richtigen Farbe signiert. Das ist überhaupt nicht störend. Ich habe da eher nur an meine Bilder gedacht und an einen schwarzen Edding-Stift und da ich in meinen Bildern kein Schwarz habe, würde das bei mir störend wirken. Da ich gerne Gold im Bild verwende, ist wieder die Lösung bei mir mit Gold die Richtige. Ich kann halt nur von anderen Künstlern sprechen und du bist eigentlich erst die zweite, die so signiert, die ich kennengelernt habe.
    Nur weiter so!
    Signatur
  • , 6 AKTUALISIERUNG...
    Ich finde, gerade weil man Edding weder wegwischen, killern noch übermalen kann, ohne dass er verschwindet, wirkt es besonders gekonnt, wenn man damit malt. Und eine kontrastive, schwungvolle Unterschrift macht meines Erachtens oft ein Bild noch besser. Also: Absolutely PRO EDDING!
  • efwe
    ...Und eine kontrastive, schwungvolle Unterschrift macht meines Erachtens oft ein Bild noch besser...

    war das jetzt als scherz gemeint ?)
    Signatur
  • , 8
    ...Und eine kontrastive, schwungvolle Unterschrift macht meines Erachtens oft ein Bild noch besser...

    war das jetzt als scherz gemeint ?)

    fast.
    du hast es into schmerz gechanged. klasse.
    und falls was unklar ist: in diesem klärbecken wird alles ungeklärt, also pur g-nossen. ungeklärt bleibt ebenfalls, ob hier hirnmasse oder scheisse naturbelassen oder geziemend sarkastisch unterstützt wird. leider weder von dir noch vom nichtzitternden ausbrechenden.
  • , 6 @
    ..warum sollte ich meine Vorliebe für auffällige Signaturen nicht ernst meinen? Du stehst da wohl anders dazu...!?
  • , 9
    Signatur find ich immer Geschmackssache. Ich finde oft, das es einem Bild nicht gut tut. Gut ab nem bestimmten Status kann man das vll machen. Ich hätte es aber eher hinten signiert. Aber nur meine Meinung.
  • wenn man sich Signaturen an Bilder ansieht, wird immer eine Art benutzt die im Bild bereits vorhanden ist, Edding würde ich nur dann nehmen, wenn bereits damit im Werk gearbeitet wurde , ansonsten auf hellen Flächen ein Braunton und auf dunklen Flächen ein Beigeton und da du mit Acryl arbeitest, natürlich Acryl

    wenn man Kunst betracht und auch auf die Signaturen achtet, findet man das schnell heraus
  • , 11
    Eigentlich sollte hier, in diesem thread,
    Alles mit Edding auf den Karton, der vom
    Vogelhutbauen übrig ist, geschrieben werden,
    photographiert und geladen.
    Kunst. Vielleicht.
  • , 12
    Wenn Signaturen ein Bild heilen - sagt man Sig Heil?


    mfg
    Bazuzu
  • , 6
    Habt ihr teiweise Edding geschnüffelt?



    Ich bleib dabei, ein Künstler kann ruhig stolz und selbstbewusst sein Bild "markieren", schließlich hat er mit ihm Zeit und Energie verwendet. Aber das ist natürlich, wie erwähnt (@Torf) Sache des Geschmacks und des Naturels.

    Auf jeden Fall sollte man es aber meines Erachtens vermeiden, hinter dem Bild zu unterzeichnen, und außerdem möglichst nie den Fehler begehen nachzudenken, was MAN in der Kunst tut und was MAN schon bei anderen nie sieht und genau dem dann auch noch zu folgen, sondern nur dem eigenen Ästhetiksinn.

    Eddingfan ARi
  • , 13 Hilfe, Signatur ist weg!!
    Ist Edding überhaupt lichtecht? Wäre doch schade wenn die Signatur plötzlich weg wäre.
  • Lichtwanderer
    ich kann das schon nachfühlen: das erst acryl bild nur wegen der signatur mit einem makel zu versehn, das geht wirklich nicht.

    edding verblasst tatsächlich und sieht dann schrottig aus. zudem besteht die gefahr, dass er ausfranst, also die farbe in die umgebung einfließt. tusche wäre vorzuziehen, ist aber auf leinwand mit feder nur sehr schwer aufzubringen.

    probiers mit einer schablone - schreib deine signatur 20 mal auf starkes papier (gern auch mit edding), such dir die schönste aus, und schneid mit cutter eine schablone (genügend stege stehen lassen) und stupfe dann auf dein bild (mit borstenpinsel, wenig farbe, öfter tupfen, hell anfangen, beliebig dunkler werden) . nirgendwo steht, dass eine signatur mir dem pinsel freihändig gezogen werden muss:) das gut daran ist ja auch, dass du selbst das nicht gleich auf deinem bild machen musst sondern erst mal üben kannst.

    a-beck hat da ganz recht: nie nachdenken, was MAN macht sondern immer überlegen, wie du das, was du willst hinkriegen kannst.
  • Lichtwanderer
    ich hab grad gesehen, dass die ursprüngliche frage 6 jahre alt ist....
    damit bin ich wohl wieder bei 'kunstgeblubber für die tonnen' gelandet:))
  • , 6 @ malst du noch oder signierst du schon?
    Schmarrn..andere lesens ja auch (gern)..ich auf jeden Fall -und danke für die Fortführung der Aktualisierung, denn was mit Edding über die Zeit passiert (verschwimmt und verbleicht) wusst ich nicht! Und Landei weiß nun auch bescheid;-)
  • Roland Schmid
    In Anbetracht dessen , daß diese Anfrage schon 6 Jahre alt ist, müßte
    Fräulein Kleckerli zwischenzeitlich schon soviel Routine bei ihrer
    Pinselführung besitzen , daß sie bei ihrer Unterschrift wohl nicht mehr
    auf einen Eddingstift angewiesen ist. Somit könnte man auch diese Diskussionsrunde bedenkenlos abschließen.
  • Stefan Röhricht
    Edding...
    Also: Ich habe bei meinen "Kulturtüren" ( ) seit Jahren ca. 26 qm mit schwarzem Edding beschriftet. Bis jetzt ist alles absolut lichtecht, auch bei bis zu 4 cm breiten Flächen ist bis jetzt noch nichts passiert.
    Problematisch ist leider der Einsatz von Eddings in gold-metallic: Nach zweieinhalb Jahren beginnen die Striche zu oxidieren und werden matt. Ich darf jetzt mühsam nachzeichnen und werde dann versuchen, mit glänzendem Firnis (noch mühsamer, da mit Pinsel) den Glanz zu konservieren. Mal schaun, ob es klappt...
  • Seite 1 von 1 [ 25 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Woraus besteht Edding?!

Hallo, Leute, weiß jemand von Euch, woraus Edding besteht? Tusche? Irgendeine hochverdünnte Acryldispersion? Ich zeichne öfters auch mit Edding, bin mir aber nie sicher, ...mehr lesen

9

wie bekomme ich Gold Edding auf Leindwand wieder sauber?

Guten Abend Ich habe eine Bild teilweise mit Blattgold und teilwseise mit einem Edding Gold Stift auf einer Leinwand ausgemalt. Jetzt ist ...mehr lesen

6

Risse im Acryl?

Hallöchen 🙋‍♀️! Ich möchte gerne ein Bild mit Acryl spachteln. Ich habe mir etwas ausgedacht mit viel Material also mit sehr dickem Auftrag. So etwas wie Schuppen. Ich möchte aber ...mehr lesen

2

Fell malen mit Acrylfarben. So funktioniert es. + VIDEO

In dieser Anleitung zeige ich dir eine Möglichkeit, wie man Fell mit Acrylfarben malen kann: ...mehr lesen

0

Fliegenpilze 🍄 malen mit Acrylfarbe - Anleitung + Video

Passend zum Herbst gibt's jetzt wieder eine neue Anleitung in meinem Blog. Dort zeige ich schrittweise, wie man märchenhafte Fliegenpilze ...mehr lesen

1

Schimmer-Effekt malen mit Acryl - Ein neues Video

In meinem neuesten Video zeige ich wie man mit Acrylfarben einen schönen, schimmernden Käfer malen kann: Ich bin damit einverstanden, dass mir ...mehr lesen

0

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.509 Kommentare,  457.822.752 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.