• Am Rande... (Wie sehen Eure Ränder aus?)

  • , 1 Am Rande... (Wie sehen Eure Ränder aus?)
    Ich möchte hierbei insbesondere auf die Seitenränder von Leinwänden oder Holzplatten eingehen...

    Lasst ihr sie "bekleckst" wie sie ist? Macht ihr sie sauber? Bemalt ihr sie?

    Grüße
    Chri
  • efwe
    muessige frage- wie's beliebt.
    Signatur
  • , 3
    ich finds schon unordentlich so bekleckst.............
    ich bemale sie im grundton des bildes
  • , 1
    muessige frage- wie's beliebt.


    Bei einem Foto hast Du dieses "Problem" ja nicht ;)
  • , 4
    Ich lasse die Ränder so wie sie sind und streiche die vordere Bildfläche weiß. Ich bin dann so unheimlich konzeptuell und erfreue die Menschen mit den übriggebliebenen Spuren als Dokumente der stattgefundenen Aktion, Verschwinden, Vergänglichkeit, Schichen von Geschichte...
  • , 5
    Wie es zum Bild passt. Wenn ein Rahmen fest drum kommt, ist es egal. Es sei denn, man malt den Rahmen passend mit an, ist auch ne Möglichkeit. Ansonsten passend zum Bild. Besonders bei den sogenannten 3D-Rahmen (keine Ahnung was daran 3D sein soll) sieht es gut aus. Man kann das einfarbig anmalen oder das Motiv über den Rand rausmalen. Viel Spaß dabei.
    Sicherlich ist das eine irgendwie müßige Frage. Aber fragen kann man ja mal. Unnütze Antworten sind noch müßiger.
  • Frank Enrechen
    wenn es ein echter rodi ist, hat er rot bemalte ränder.

    (außer es ist ein früher rodi, dann ist die farbe die gerade nach dem malen über war auf den rand geklatscht worden.)
    Signatur
  • , 5
    @Gast, 3 Sehe ich auch so. Das stört.
  • efwe


    Bei einem Foto hast Du dieses "Problem" ja nicht ;)

    arges problem -ja

    Signatur
  • , 7
    Ich male zu 99% auf dünnen Holzplatten, sei's Sperrholz oder HDF, und lasse meine Bilder nicht rahmen. Ein Problem mit der Kantenfarbe hab ich da freilich nicht. Hätte ich aber auch nicht, wenn eine Kante da wär. Ich lasse die Kanten wie sie sind. Egal ob geschnitten, gebrochen oder sonst was. Die Platten sind alte Schrankrückwände, Schubkastenböden, Verpackungsmaterial, w.a.i. und das sollen sie auch bleiben. Für mich gehört das einfach zum Bildkonzept.

    Was Du mit den Kanten machst, ist völlig wurscht, solange Du weißt WARUM Du es tust. Die Kanten zu schleifen, weil man das eben so macht oder es sonst unordentlich aussieht, ist völlig unreflektiert und damit total Banane.

    Btw halte ich diese Frage sogar für SEHR wichtig, denn das Bild endet nicht mit dem Malgrund. Die Kante ist Schnittstelle zwischen Malgrund und Umgebung und genauso wichtig wie das Bild selbst, der Titel, der Rahmen und - spätestens seit Robert Ryman - die Hängung.

    Rodi sagt, einen echten Rodi erkennt man an der roten Kante. Egal ob ernstgemeint oder nicht. Es ist ein Konzept.
  • Remo Dora
    Hallo
    Ich male meistens das Motiv direkt mit über den Rand (vorallem bei breiten 3D Leinwänden), allerdings habe ich dazu nicht immer lust, dann lass ich es auch mal sein oder bemale es mit einer Grundfarbe. :-)

    Liebe Grüsse
    Remo
  • , 3

    Ich male zu 99% auf dünnen Holzplatten, sei's Sperrholz oder HDF, und lasse meine Bilder nicht rahmen. Ein Problem mit der Kantenfarbe hab ich da freilich nicht. Hätte ich aber auch nicht, wenn eine Kante da wär. Ich lasse die Kanten wie sie sind. Egal ob geschnitten, gebrochen oder sonst was. Die Platten sind alte Schrankrückwände, Schubkastenböden, Verpackungsmaterial, w.a.i. und das sollen sie auch bleiben. Für mich gehört
    das einfach zum Bildkonzept.

    Was Du mit den Kanten machst, ist völlig wurscht, solange Du weißt WARUM Du es tust. Die Kanten zu schleifen, weil man das eben so macht oder es sonst unordentlich aussieht, ist völlig unreflektiert und damit total Banane.

    Btw halte ich diese Frage sogar für SEHR wichtig, denn das Bild endet nicht mit dem Malgrund. Die Kante ist Schnittstelle zwischen Malgrund und Umgebung und genauso wichtig wie das Bild selbst, der Titel, der Rahmen und - spätestens seit Robert Ryman - die Hängung.

    Rodi sagt, einen echten Rodi erkennt man an der roten Kante. Egal ob ernstgemeint oder nicht. Es ist ein Konzept.


    konzept? wie biologisch dynamischer garten mit kraut und rüben ?
    wenn ich keine kohle hätte, würde ich das auch so machen!
    verkauft sich nur schlecht :-)

  • , 1
    Zum Grund meiner müßigen Frage... es war einfach reine Neugier... also kein Grund um große Reden zu schwingen oder dumme Kommentare abzulassen... wer sich dazu äußern will solls tun, wer nicht, solls lassen... Prost! 😉
  • Firefly
    Ich versuche meistens, die Ränder mit ins Motiv einzubeziehen. Irgendwie stört es mich, wenn man etwas seitlich auf ein Bild schaut und die Ränder dann weiß sind.
    Das kommt aber auch auf das Motiv oder die Technik an. Manchmal sieht es auch klasse aus, wenn die Ränder unbehandelt oder "bekleckst" sind.
  • Frank Enrechen
    das mit den roten rändern war mein voller ernst.
    ich habe auf ausstellungen schon häufiger ungerahmte bilder auf keilrahmen gesehen, die die ränder weiß belassen hatten und ich muß sagen, außer auf weißen rauhfaserwänden, sieht das einfach scheiße aus.
    Signatur
  • , 7
    konzept? wie biologisch dynamischer garten mit kraut und rüben ?
    wenn ich keine kohle hätte, würde ich das auch so machen!
    verkauft sich nur schlecht :-)
    Nimms mir bitte nicht übel, Moni. Da wo DU verkaufst, WILL ich garnicht verkaufen. Ich steh nicht so auf Hausfrauenkunst. Sammler auch net. Geh mal davon aus, daß mein Galerist für meine Bilder mehr als Doughnuts kriegt.

    Think big!

    Bigger!!!
  • INFARBE
    Lange habe ich meine Ränder "bekleckst" gelassen - viele Ränder sahen aber durch die vielen Farbschichten so "gammelig" aus, dass mich das selber irgendwann gestört hat.
    Heute klebe ich die Ränder für den Malprozess ab und lasse sie weiß bzw. weiße sie wenn nötig nach. Ist sicherlich Geschmacksache, ob das gut oder scheiße aussieht... :-)

    LG
    Marion
  • El-Meky
    (witzkommraus)


    Ich schneide die Ränder immer ab.

    Signatur
  • , 3



    Nimms mir bitte nicht übel, Moni. Da wo DU verkaufst, WILL ich garnicht verkaufen. Ich steh nicht so auf Hausfrauenkunst. Sammler auch net. Geh mal davon aus, daß mein Galerist für meine Bilder mehr als Doughnuts
    kriegt.

    Think big!

    Bigger!!!


    oh, verzeihung , es sei dir gegönnt hubi :-))

  • , 12 Randbemerkung

    Allgemeine Randerscheinungen scheinen bei "Sammlern" anscheinend von Haus aus schlecht abzuschneiden :ö


  • Nimms mir bitte nicht übel, Moni. Da wo DU verkaufst, WILL ich garnicht verkaufen. Ich steh nicht so auf Hausfrauenkunst. Sammler auch net. Geh mal davon aus, daß mein Galerist für
    meine Bilder mehr als Doughnuts kriegt.
    Think big!
    Bigger!!!


    @Gast, 7
    ach - arbeitest du für die Zahnarzt-Innung? Dicke Backen und Leerstellen im Gesicht: neugierig nachgefragt: was hat das mit William Blake zu tun?
    Der konnte hervorragend zeichnen - und musste nicht schummeln. Fühlst du dich den Romfahrern im 18.Jh. zugehörig?

    zu den Seitenrändern auf Leinwand: na, abkleben, was sonst? - und das Kunstwerk nach Fertigstellung auf den Keilrahmen aufziehen ;-)

  • absurd-real
    Ich versuche schon wieder deine Worte mit deinen Bildern in Einklang zu bringen, irgendwie.....wenigstens ein bisschen..Doch außer Augenbrauen rümpfen und leichtes Kopfschütteln kommt da nix weiter an.


    Nimms mir bitte nicht übel, Moni. Da wo DU verkaufst, WILL ich garnicht verkaufen. Ich steh nicht so auf Hausfrauenkunst. Sammler auch net. Geh mal davon aus, daß mein Galerist für meine Bilder mehr als Doughnuts kriegt.

    Think big!

    Bigger!!!


    So leite ich vom Absurden drei Schlussfolgerungen ab: Meine Auflehnung, meine Freiheit und meine Leidenschaft.
  • Frank Enrechen
    @
    deine bilder waren bei meinem kommentar natürlich ausgenommen.
    ^^
  • El-Meky
    Das Schweigen der Ränder


    Man muss die Ränder mit der Lotion einreiben ! :-p



  • , 15


    Man muss die Ränder mit der Lotion einreiben ! :-p



    Liebe Ella,

    es braucht keine Lotion.
    Lotionen sind gezielt einer Beruhigungssemantik unterworfene Wirklichkeitsbereitstellungen von rangezogenen Psychopathen mit Geel im Kopf.

    Ich reibe meine Geschlechtsteile an Rändern, denn eine orginäre Duftmarke ist ein grosses Geschenk.
    Ich verschwende mich dann von Herzen.

    LG, Hermann

  • El-Meky
    Susi sagt

    auf keinen Fall sollte man die Ränder einengen!
  • , 12


    auf keinen Fall sollte man die Ränder einengen!


    Der mittlerweile leider von uns gegangene Spezialist für Schweine-Schnitzel-Zubereitungen hätte wohl seine wahre Freude an diesen unglaublich freidenkerischen Randbemerkungen.
    *Ohjeeehminee*
  • absurd-real
    Ich handhabe das meistens so;

    meine Ränder
    hoffe ich kann dem ein oder anderen frustrierten talentlosem abgefuckten Laien damit ein wenig helfen.
    wenn fragen über technik etc aufkommen, stellt sie nicht mir. *schmunzel*
    Signatur
  • , 3 die frustrierten, talentlosen,abgefuckten möchtegernkünstler werden ja ganz neidisch, absurdi
    beeidruckende sammlung und sie passt gut in jjede blaue schublade................äh tonne........:-P
  • , 16
    Liebe Ella,
    es braucht keine Lotion.
    Lotionen sind gezielt einer Beruhigungssemantik unterworfene Wirklichkeitsbereitstellungen von rangezogenen Psychopathen mit Geel im Kopf.
    Ich reibe meine Geschlechtsteile an Rändern, denn eine orginäre Duftmarke ist ein grosses Geschenk.
    Ich verschwende mich dann von Herzen.
    LG, Hermann


    wirklichkeitsbereitstellung find ich wundervoll.
  • , 3


    Ich schneide die Ränder immer ab.



    ja, wer macht das nicht ?
    wenns käse ist :-P

  • GeorgJiri
    Ich bearbeite meine Ränder (Keilrahmen)nicht weiter. Ich finde zu jedem Bild gehört ein schöner Rahmen. Wobei bei mir zu Hause das ein oder andere ohne hängt (aber die sind ja auch noch für den Verkauf ).
    Das ist Schlussendlich die Entscheidung des Käufers. Geadelt wird es mit Rahmen, auch wenn es nur angenagelte Holzleisten sind.
    Signatur
  • GeorgJiri
    Besser noch mit einer Holzplatte beschweren.
    Signatur
  • Alle Beiträge anzeigen
  • Doktor Unbequem



    Liebe Ella,

    es braucht keine Lotion.
    Lotionen sind gezielt einer Beruhigungssemantik unterworfene Wirklichkeitsbereitstellungen von rangezogenen Psychopathen mit Geel im Kopf.

    Ich reibe meine Geschlechtsteile an Rändern, denn eine orginäre Duftmarke ist ein grosses Geschenk.
    Ich verschwende mich dann von Herzen.

    LG, Hermann



    Weil ihr so ******** seid, hier mein Reimlein des Tages für euch:
    kacken, quälen, tricksen,
    hermann mag auch schleimen.
  • GeorgJiri
    @ Onkel Doktor Unbequem
    Als die neugeborene Sonne warf ihre ersten Strahlen auf Erdens Grund, saß Adam unterm Baum und kratzte mit dem Stock im Sand. Und das erste Gestrichel was die Welt gesehen, erfüllte sein Herz mit Freud. Bis der Teufel flüsterte durchs Laub. " Hübsch ist es aber ist es Kunst ? "
    Diogenes
    Es ist mir egal das ich dir egal bin, denn egal wie egal du mir bist, ist es dir doch eh egal wie egal du mir bist.
  • Alle Beiträge anzeigen
  • Doktor Unbequem
    .. und so geschah es, dass solch ein "Gestrichel" nie wieder gesehen ward...

    Denn du bist offensichtlich der Mann,
    der unterscheiden kann,
    Jiri!
    ;))
  • GeorgJiri
    Was soll denn unterschieden werden.
    Jeder soll seinen Spaß mit seiner Kunst haben und sich nicht ärgern lassen.
    Das Leben ist schon hart genug.
    Signatur
  • Alle Beiträge anzeigen
  • Doktor Unbequem
    welche Kunst?
    ^^
    bisserl entblöden darf doch aber sein, oder?
  • Frank Enrechen
    du darfst dich soviel entblöden wie du magst, ich fürchte nur, es wird niemals genug sein.
    Signatur
  • Doktor Unbequem
    oh-oh, da stellste 2 grosse fragen in den raum...
    ^^
  • Seite 1 von 2 [ 46 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

einzelne Pinselstriche zu sehen - ACRYL

Hallo! Ich bin neu hier und eigentlich auch neu im Bereich der Acrylmalerei. Ich habe vor einigen Tagen angefangen mit Acryl auf Leinwand zu malen und ...mehr lesen

5

Farbe auf Holz?

Ich möchte mich mal mit malen auf Holz(platten) beschäftigen. Hat damit irgendjemand vielleicht schon Erfahrung und vielleicht ein zwei Tips betreffend welche art von Farbe man da am ...mehr lesen

4

Meisterwerke aus Holz von Jacobo und Maria Angeles

Jacobo Ángeles (*1973) begann im jungen Alter von 12 Jahren die Kunst des Holzschnitzens von seinem Vater zu erlernen. Weiteres Wissen erlangte ...mehr lesen

3

holz, Holzplatte, Holzpaneel... als Malgrund...

Morgen! Ich möchte mal die Erfahrenen fragen, was es zu beachten gibt, wenn man als Maluntergrund Holz nimmt. -Verformt es sich nicht mit der ...mehr lesen

9

Ölmalerei auf Holz

Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja einen Rat geben!!! Ich möchte großformatig auf Holz malen, muss ich die fertigen Holzrahmen aus dem Handel nehmen oder kann ich die selber ...mehr lesen

3

Holz lagern

Hallo, ich brauch mal einen Tipp. Ich bekomme demnächst einen frisch gesägten Stamm einer Kirsche. Wie lagere ich den am besten, damit er so wenig wie möglich reißt? Drinnen oder ...mehr lesen

3

In 2 Tagen ist der Internationale Tag des Spielens


In 3 Tagen ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Egon Schiele

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.213 Kunstwerke,  2.055.025 Kommentare,  458.796.942 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.