• "Zeitgerafft", Prosaminiaturen von Lorenz Filius

  • , 1 "Zeitgerafft", Prosaminiaturen von Lorenz Filius
    Die Blüte als Farbtupfer in zerrissenem Grau, ringsum herrscht nichts als beschleunigte Zeit, kaum ein Atemholen beim Sturz durch die diffusen Tagesabläufe.
    Ein Buch verfasst in dem Bewusstsein, dass nur wenige diesen Prosaminiaturen Beachtung schenken werden und letztendlich eine noch geringere Zahl bereit sein wird, den psychologischen Herausforderungen zu folgen. Ein Werk demnach, dessen Erstellung ungeachtet des gängigen Konsensus, Sprache auf das Niveau knapper und knappster Phrasen zu reduzieren, an sich schon seine Bewandtnis aufzeigt. Sowohl die innewohnenden Botschaften und gedanklichen Umkehrschlüsse als auch die in jedem Satz scheinbar rätselhaft formulierten Erwägungen ob des geistigen Daseins als solches, fordern eine Bewegung über statische Gedankenmuster und -schablonen hinaus. Und so legt der Autor zum Geleit wie einen Wegweiser sogleich die Spur ins Ungewöhnliche: Durch-Denken birgt ein Stückchen Kraft, die Um-Denken mehr Raum verschafft. Denn absolut und von vorderhand bestimmt ist die Welt um uns herum bei weitem nicht, und das Aufblitzen des Erkennens inmitten unserer Gedankenstarre lässt begreifen, wie unangemessen selten die eigene Befindlichkeit sich als Egozentrik entlarvt und ein Überschreiten eingeübter Gehirnfunktionen gestattet.
    Als endgültige Ansicht von fremder Hand dorthin gebannt, entblößt ein Projektor den Stillstand an der Wand. Die rückwirkende Kraft dieser prosaischen Miniaturen schafft in der Tat neue gedankliche Assoziationen und fesselt den Leser eben dort, wo an der Grenze zwischen Überraschungsmoment und alltäglich-funktionierender Wahrnehmung Raum für eigene Interpretationen entsteht. Eine Form der Besinnung, die nicht mit Lametta behangenen Klischees hausieren geht, vielmehr echte Perspektiven erzeugt, die von verkümmerten Ahnungen befreit sind und höchst eindringliche Forderungen an den Geist stellen.
    Auch in dieser Textsammlung, nein, gerade in Lorenz Filius´ "Zeitgerafft" kommt die Frage nach Ursache und Wirkung zur Geltung, welche der gewohnten Kausalität des Erlebens sinnreich gegenüber steht. Wie gründlich sind wir eingenommen von unserer persönlichen Vorstellung von dieser Welt anstatt sie jeden Tag aufs Neue zu entdecken? Folgerichtig (was soll das bedeuten, die "richtige" Folge?) schließt sich die Überlegung an, ob der Autor seiner Zeit wohl um Lichtjahre voraus ist, oder ob er hier und jetzt als Singularität kaum besteht, obwohl die Relativität darin im Kern seiner Bedeutung überdauert. Ja, mit so einer Beschaffenheit von philosophisch durchwebten Kurztexten sieht sich der "moderne Konsument" bei der Lektüre konfrontiert. Zumindest jener Leser, der angesichts all der vor und zurückgeworfenen Reflexionen des Geistes nicht zurückschreckt und sich im Rückzug beruft auf die einfachste aller Lösungen. Jene, die unsere Unwissenheit zur Tugend gerinnen lässt, der Gewöhnung.

    Peter Pitsch
  • Seite 1 von 1 [ 1 Beitrag ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Freie Malerei - sieben gewichtige Definitionen

Frei geschichtet von Prenzlmaler aus der Hochburg für Freie Malerei Berlin : Freie Malerei ist, wenn man nackt vor der Staffelei ...mehr lesen

4

Das grosse Fressen

„Es ist sehr fraglich, ob Gänse, Karpfen und Truthähne das Weihnachtsfest als Erlösung betrachten.“ Gerrit Vissers Wie denkt ihr über das grosse Fressen? Ich liebe ...mehr lesen

5

Eismännchen

Der Wald war dicht, die Bäume standen kaum einen halben Meter voneinander entfernt. Es war neblig trüb, ein typischer Herbsttag, Krähen erfüllten mit ihrem "Kraah Kraah" die kühle ...mehr lesen

3

Dieter Raedel: Mein Freund Salvador Dali II.

Glosse von Prenzlmaler Dieter Raedel, Berlin. Es gibt auf diesem Planeten Reinkarnationen, die gehen gründlich daneben, obwohl diese stattfinden. Wie ...mehr lesen

10

Prenzlmaler | Klassengespräche: Brennt sich eine Kerze in meinen Organismus?

Aus aktuellem Anlass wollen wir uns heute mit dem Thema: "Die Kerzen und deren Schein" befassen, wobei wir möglichst ...mehr lesen

3

Ziehung der Achter

Teil 1 Ein blaues Tuch mit einem Loch, das meinen Mund frei zugänglich lässt, wird über mein Gesicht gelegt. Unheimlich. Ich kann gerade noch erspähen was als nächstes ...mehr lesen

4

In 2 Tagen ist der Internationale Tag des Spielens


In 3 Tagen ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Egon Schiele

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.214 Kunstwerke,  2.055.050 Kommentare,  458.802.287 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.