• Als de Dombauhött, jeden Daach öm e Brett ärmer wood

  • , 1 Als de Dombauhött, jeden Daach öm e Brett ärmer wood
    Die Jeschich, die ihr nun hürt, bejinnt öm Achtzehneinunveetzisch,
    ob se och wohr es, interessiert mich, ehrlich, net wirklich.
    En denne Daach, däten de Lück vum Centrale-Dombauverein, zosammeklääve,
    se wullten, noh all der Zick, de Vollendung vom Dom noch erlääve.
    E Johr späder, woht dä Grundstein jelaat,
    dat hätt dann, dä Friedrich Willem jemaat.

    En der Jurend, vum Aujuss, däm Fränzje singe Vatter,
    do wor die janze Kirch, noch um einijes platter.
    Se hatten se etz zor Hälef opjebaut,
    un han met dä Vollendung, op de Nächste vertraut.
    Die Jeneration vun Achtzehnzweiunveedzisch,
    hätt sich jesaat, der baue me jetz fähdig.

    Un su kohm et, em Jeburtsjohr vum Fränzje,
    do fierten die Kölsche met Blosmusik un Kränzje,
    dat dä Dom zor Vollendung jebraat weede sullt,
    dä Preussenkönning, joov e paar Mark, un jenoss die Huld`.

    En denne Daach, jing et dä Famillich noch jut,
    und se hatten noch tächlich, ihr ausreichend Brut.
    26 Johr späder, et Fränzje wor alt `ne Mann,
    als er Frau unn zwei Kinder, sie eije nenne kann.

    Do leef et vell schlächter, wie och en andere Länder,
    un manche Daach, wood finanziert vun nem Spender.
    Hatt` me ens Luhn en de Täsch, dann wor er spärlich,
    die janze Ömständ, die woren erbärmlich.

    En dä Situation, tächlich en Ärbeed zo finge,
    dat dät selfs däm Beste, net immer jelinge.
    An suh nem Daach, hätt et Fränzje, am Dom öm en Ärbed jebeddelt,
    doch met singer Qualifikation, doh hatt` er sich verzeddelt.
    Dich künne mer net bruche, Du kann`s nix, hau endlich aff` !,
    do hätt et Fränzje, sich zom Kohf, vun nem Lotterielos opjeraff.
    Achtzehnvierunsechzisch jov et die schon,
    doch dat Los wor en Niete, unn weg wor der Lohn.

    Watt für ne Leichtsinn, weg wor sie Jeld,
    Jemös kunnt er net anbaue, er hat doch kie Feld.
    Jetz` moht er noh "Canossa", der Schworer anpumpe,
    der liess sich ävver net esu lumpe,
    he häste Jeld, für die Pänz un de Schwester,
    unn dann kohm en Standpauk`, wie vun nem janze Orchester !

    Om Hemwäch, hätt dat Fränzje sich dann jeschwore:
    der Himmel hätt hück, e Schöfje verloore !
    Wenn et däm Herrjott ejal es, wie et mir jeht,
    dann es et och net wichtich, wenn me sunndaachs in singer Kirch` eröm steht.
    Er hätt dann de Herrjott, " ne Leeve Mann " sin losse,
    un hätt leever sonndachs, die Freizick jenosse.




    Trotzdem wohd et net besser,
    ävver dat Fränzje wohd kesser !

    Die Schatte vun dä Türm, die wohte immer länger,
    die Minsche, in Kölle, em Lävve ävver bänger.
    Dä Alltaach wor hat, dä Turmbau am wahsse,
    Achtzehnnüngunsechzisch, woren se fähdisch, me kann et net fahsse !
    Dann han se och der mittelalterliche Kran noch afjebaut,
    un dä Jubel dorövver, es ziemlich schnell afjeflaut.
    Zu gross woren die Sorje,
    öm et Einkomme von morje.

    Me kunnt manchmol grad noch die Wonnung bezahle,
    dat han die Besitzer net jähn ertrare.
    Dat hätt kehne Zweck su, die Meet wulle mer krehje,
    dann mösst ihr ühr Zemmer, met andere dehle.
    Sälvs dat, für manche Lück` , nur en schön Rede,
    moht me sujar si Bett, noch ungervermehde !
    Am Daach schliefen Fremde, en singem Bett,
    dat fand dat Fränzje, wirklich net nett.

    Em Johr 1880, für de September schon kalt,
    der Ovven wor us, er wullt en de Wald.
    Paar Stöckche holle, irjendjett zom Heize,
    do wöhten sich die Lävvensjeister, in der Wärm` och widder spreize.

    Dä Wäch wor wick, er moht och oppasse,
    dat ihn die Förster, net dobeij fasse.
    Doch wat sull ich sare, et wor schon Unrääch,
    lungert em Waldstöck, däm Pächter singe Knääch.
    Met esu vill Pech am Hacke,
    kunnt er noch net ens, jet Reisig enpacke.

    Et jing net mieh wigger, wat sullt er dann donn ?
    Er kunnt doch net ohne alles do stonn.
    Er kräht och kinn Ärbed, hat och nix Jespartes,
    doh kritt er ne Einfall, ich maach jetz`jet Smartes.

    Am Dom, doh jitt et suvill Bredder,
    ald ens dovon, schötz` uns för`m Wedder !
    Er hätt sich dann spätovends op de Lauer jelaat,
    ä Brett jeklaut, un noh hus jebraad.

    Doch dat hielt net ewig, wor schnell verfeuert,
    do hätt ihn sing Frau widder anjeheuert.
    Maach kinn Jeschichten, mir es ett kalt,
    wenn doh e Brett fählt, wä stürt dat ald ?

    Dat Fränzje, hätt och net dat Jewesse jebesse,
    un hätt ovends enfach, en Latt` avjeresse.
    Et wohd schön wärm, un spät ovends em Schlof,
    do hatt` er ne Drohm, en däm ne er ne Ahl drin troff.





    Der hatt ene wiesse Rauschebart,
    unn och e paar Engel, woren öm ihn jeschaart.
    Dä jov ihm Avis, er sullt ens zohühre,
    ihm dät nämlich en Stroof, sön`s wirklich jebühre.
    Dat Fränzje hätt` ihm avjewunke,
    en Standpauk hän ihm jetz` jestunke.
    Dä ahle Mann daach` " Watt sull ich jetz` maache ? ",
    " wenn der noch ens kläut, verjeht dämm datt Laache ! "

    Am Morje, wor von der Holzlatt` net mie vell doh,
    dat Fränzje schlich öm de Baustell` , un soh noh !
    Doh lohch e Brett, wie für ihn jeschaffe,
    er broht et nur noch steckum, un schnell wegraffe.
    Doh wohd ihm schwummrich, un ener Ohnmacht noh,
    hat er dat Jeföhl, als wör der ahle Mann ald widder doh !

    ( JOTT )

    Hühr zo ärm Sock, dat rohd ich Dir,
    die Kirch he bauen se zo minger Ihr` !
    Am 15. Oktober jitt et en Einweihungsfier,
    un wenn do jetz` net kläus, krichste och Hillef vun mir.

    ( FRÄNZJE )

    Datt es jo janz nett, vun dir, ahlen Mann,
    ävver kannste mir ens sare, wie ich bis dohin, stoche kann ?
    Ich wees, Du bes dä Allmächtije un Schöpfer,
    un glööv` me de Bibel, vun de etzte Minsche, dä Töpfer.
    Doch dat wullt ich Dich immer ens frore,
    woröm häste uns Minsche su bedrohre ?
    Du sähs, wir wören noh dingem Ebenbild,
    doch maache mer ne Fähler, doh wisste wild !

    ( JOTT )

    Ihr sihd zu blöd ! Ihr sihd nur am klaafe,
    anstatt üch et Paradies, op de Ähd, selfs zo schaffe.
    Watt kann ich döfür, wenn ihr net kapiert,
    dat üer Lääve, op freiem Wille basiert.
    Ihr brucht nur em Fredde, un anständisch zo lääve,
    dann hat ihr och kieh Unjlöck, am Hacke klääve.
    Ihr maaht üch dat Lävve, jejenseitich zur Hölle,
    un dat överall, un net nur in Kölle.

    ( FRÄNZJE )

    Dat wohd däm Fränzje doch zu lang,
    hätt` ihn enfach ungerbroche, un fröch ihn dann:

    Un wie leeven Mann, packe me dat jetz` an ?
    Die Kaate sinn lang verdeelt, wir han de schwatze Pitter,
    seit urahler Zick, es ärm` Lücks Lävve bitter.
    Die, die zo saare han, stecken et Jeld en de Täsch`,
    un die, die nix han, kumme net mie zoräch.


    Der Bürjer will Fredde, witt ävver en de Kreech jejaach,
    `ne Könning sich in et Füssje laach,
    Wir jävven unser Lävve, un unser Blood,
    die et ushecke, dänne jeht et johd.
    Jede Jeneration lüss sich su verarsche,
    profitiere dunn dann, nur de Monarche !

    ( JOTT )

    Ich wees, ich wees, ich kenn` doch dat Spillche,
    ävver im Prinzip, sin dat doch ärme Knilche.
    Die kenne nur raffe, fein Kleeder, Jold un Paläste
    un verpassen em Lävve, wirklich dat Beste.
    Se künnten heile, helfe, tröste, opbaue,
    un denken nur dran, ihr ejene Plautz, voll ze haue.
    Wör och nur ener, von denne ens ehrlich,
    dät dat Volk follje, un wöht net jefährlich.
    Anstatt ze hasse, dät dat Volk se verehre,
    un de Staatskasse, se dät sich net leere.
    Dorus künnten johd Sache entstonn,
    un für üch all, schink dann de Sonn`.

    ( Fränzje )

    Alles janz prima, hürt sich och joht an,
    doch wer jitt sich zoetz, domet jetz` dran ?

    ( JOTT )

    Et es esu enfach, ich möcht` fast dröver laache,
    Du oder ne andere, bruch nur dä Anfang ze maache.
    Söck Dir ene us, däm et dreckiger jehd als Dir,
    helf ihm op de Behn, un verlang dofür kinn Ihr`.
    Sach ihm, dat enzige wat er maache künnt`,
    widder enem zo helfe, dat es kinn Sünd`.
    Su wehden us enem, ets zwei unn dann vier,
    dat Janze potenziert sich, su denk` ich dat mir.

    ( Fränzje )

    Dat es ävver schön, ävver wat maache me bloss ?
    dann weeden de Monarche, joh arbeitslos !

    ( JOTT )

    Wör dat su schlemm ? ( es dä Jott doh am laache )

    Un et Fränzje sieht, wie sich de Engele un Jott, us`m Stöb sich jetz` maache.
    Als er wach witt, kratz er sich nohdenklich am Kopp,
    Wor dat jetz` wirklich, oder hätt` mich ener jefopp ?
    Plötzlich hätt`ihm ener op de Schulder jeklopp,
    dat wor ne Baulehder, der hat glatt `ne Job !
    Wir sinn im Prass, et es suvill zo don,
    do kann`s uns jett helfe, anstatt he römzestonn.



    Am fuffzehnte Oktober, et wor em Johr achtzehnachtzich,
    bejoov sich dä Kölner zum Dom, un dat janz artig.
    Et kohm och Willem dä Etzte, dat wor ene Kaiser,
    un noh der Lobred` , wohd dä janz heiser.
    Vür 632 Johr wohd dä etzte Grundstein gelaht,
    un jetz hatten se dat Werk, endlich vollbraht.
    Zo dä Zick, wor dat dat höchste Gebäude der Welt,
    un me soh die Kathedral`, ald drusse vum Feld.

    ( Dat es ne Hammer, dat muss me sin,
    stoht net nur drusse, joht och ens rin. Bemerkung des Verfassers )

    Joh, die Fertigstellung vum Dom, dat moht me fiere,
    kinne wullt noh 632 Johr, jetzt noch mieh Zick verliere.
    Et kommen och Redner, die met Sätz` brillierte,
    mem historische Festzooch, die andere fierte,
    Lück met jett Freizick, kunnten hück jet spaziere
    un et Fränzje, dat kunnt singe Job net verliere,
    denn jetz`, wo der Dom etz fähdich wor,
    stund` die Erhaltung, vum Bauwerk bevor.
    Unendlich vell Ärbed, für Jeneratione,
    für die, die doh ärbede, det sich dat lohne.

    Dat Fränzje hätt`dann och net me jeklaut,
    un hätt sich ä neu Lävve, dann objebaut.
    Er hätt`der Rot, vum Leven Jott net verjesse,
    un jov ville Minsche, och jet zo esse.

    Die Minschheit, hätt`sich zick dämm, wigger balbiert,
    et han noch zu winnich, dat Spillche kapiert.

    (c) 2005 / Udo Lauven

  • , 1 Als de Dombauhött, jeden Daach öm e Brett ärmer wood
    (c) 2005 / Udo Lauven
  • Seite 1 von 1 [ 2 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Kurze gute Lachs Geschichte

Eine Nacht mit Lotti's Lachs Lotti's Lachs lacht. Lotti's Lachs liebt Lauch. Lotti auch. Lotti's Luchs liebt Lachs. Nachts trinkt Lotti's Lachs Schnaps. Lotti's ...mehr lesen

3

Angehört: Ihr Katzen von Straßburg

Liebe Leute, bin ganz neu hier im Forum und las so ein bisschen rum. Und tja, dachte, ich lass von euch Kundigen mal das hier anhören. Würde mich ...mehr lesen

4

Arme Künstler

"Oft trifft man wen, der Bilder malt, viel seltener wen, der sie bezahlt." Wilhelm Busch Die neue Freidenker Galerie wünscht euch allen viel Erfolg. Bilder, Zitate und ...mehr lesen

3

Sex

Sex Das Chämelion. Ohne Treue. Auch mit Liebe. Immer Zeitgeist. p.s.aus der serie der 5 sekunden reime ;) greetnx ...mehr lesen

7

Ein Spruch auf einem Fetzen Klopapier

Ein krauses Schamhaar liegt vor mir auf der Klobrille Vergänglichkeit-die siegt in anmutender Stille Irgendjemand hat's verloren Wird's nie wieder ...mehr lesen

4

Herbstblatt

Herbstblatt Ich sah dich Blatt im Wasser liegen, meiner bunten Sehnsucht frön, wolltest dich in Sonne wiegen, deine Farben leuchtend schön. Hast mich bezirzt dich ...mehr lesen

3

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.