• Leinwandgrundierung: Wie vermeide ich den Abdruck der Querleisten des Keilrahmens?

  • NeRe
    Leinwandgrundierung: Wie vermeide ich den Abdruck der Querleisten des Keilrahmens?
    Hallo zusammen!

    Beim Grundieren der aufgespannten Leinwand schaffe ich es nicht, zu vermeiden, dass hinterher leichte Abdrücke der Querleisten oder des Kreuzes im Keilrahmen auf der Grundierung sichtbar sind.
    Hat irgendjemand einen brauchbaren Tipp, wie ich dieses Problem angehen kann?

    Dank und Gruß

    NeRe
  • Frank Enrechen
    lässt du die im liegen trocknen?
    Signatur
  • NeRe
    Ja, weil ich gerade nur an recht mickrige Keilrahmen gekommen bin für ein mittelgroßes Format. das heißt: die Holzleisten sind eigentlich zu schmal für die Bildgröße, und ich habe Angst, dass der Rahmen sich verzieht.
  • Frank Enrechen
    vielleicht hilft wellpappe dazwischen legen, aber ohne gewähr.
    Signatur
  • NeRe
    Ok, danke!
    Lässt Du die grundierten Leinwände aufrecht trocknen? Habe ich noch nie gemacht, Ist aber vielleicht ein brauchbarer Tipp. Verziehen sich die Rahmen dann nicht?
  • , 3
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine ist schon angesprochen worden.
    Hab das auch schon gehabt, wenn a) die Leinwand nicht richtig gespannt war, oder b) ich mit zu viel Druck, sowie zu Nass gearbeitet habe, so dass beim Strich mit dem Pinsel ein Kontakt zum Rahmen entstanden ist und die Farbverteilung an den Kanten von Kreuz oder Innenkante von Rahmen abweicht.

    Abhilfe ist möglich in dem du den Keilrahmen mit den Keilen noch etwas spannst (Hammer und leicht klopfen) und mit wenig Druck arbeitest oder, wenn du selbst aufspannst und das Kreuz zunächst weglässt, oder in dem du andere Leisten nimmst, die einen stärkeren Wulst haben, so dass der Abstand zur Leinwand grösser ist.

    Grüsse, Magnus
  • NeRe
    Dankeschön!
    Das Kreuz ist schon drin und schwer zu entfernen. Aber ich spanne mal mit den Keilen nach.
    Ja, auch die Wulsthöhe ist nicht ideal. Die Rahmenhölzer sind wohl eher für kleiner Formate ohne Querleisten geeignet.
  • efwe

    Hallo zusammen!

    Beim Grundieren der aufgespannten Leinwand schaffe ich es nicht, zu vermeiden, dass hinterher leichte Abdrücke der Querleisten oder des Kreuzes im Keilrahmen auf der Grundierung sichtbar sind.
    Hat irgendjemand einen brauchbaren Tipp, wie ich dieses Problem angehen kann?

    Dank und Gruß

    NeRe


    staerkere pappe hinterlegen beim grundieren.
    Signatur
  • , 5 Wenn du ...
    ...das perfect machen willst baust du Doppelrahmen zusammen...heist auf deinen bereits vorhandenen Rahmen noch einen zweiten ohne Kreuz aufnageln...dann klappt es ;-)...
  • NeRe
    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Die Grundierung ist ganz erträglich geworden. Aber ich werde das mal mit der starken Pappe ausprobieren.
    Das mit dem Doppelrahmen dürfte wegen der Wulst auf dem unteren Rahmen mit dem Kreuz kompliziert werden.
    Ich habe mittlerweile auch noch von der Möglichkeit gehört, zuerst die Flächen ohne Querleiste im Rücken zu grundieren, daher zuerst die "Fenster" zu bestreichen, und wenns straff ist, dann über dem Rahmen und den Querleisten...
  • , 6
    Das hier liest sich doch stark so,
    als würdest du die Grundierung
    zu naß, zu schwer und zu schnell
    angehen.
    Wenn das so sein könnte, versuch
    mal, ob es noch so ist, wenn du die
    Grundierung in mehrere Gänge aufteilst.
  • s-ph
    Herzlichst, Die Bilder auf der Grundierung..Malen ist extrem unwichtig.
  • NeRe
    @ Pappe: Ja, da hast Du sicherlich Recht, habe allerdings nicht mehr die Zeit dazu, eine langsame Grundierung zu machen.
    Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich bei mir die Leinwände nicht straffen, wenn ich die vorgeschriebene Menge Leim per Liter nehme und so grundiere, dass nichts auf der anderen Seite durchschlägt. Da ich aber noch eine Leinwand in peto habe, für die ich mehr Zeit habe, werde ich versuchen, diese so zu grundieren. Vielleicht klappts ja mal.

    @ s-ph: Ja, das Malen kommt bei mir nach dem Grundieren:)
  • Rudolf Rox
    Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich bei mir die Leinwände nicht straffen,
    Echtes Leinen zieht sich zusammen wenn es nass wird, da kanste drauf trommeln.
  • VBAL
    Vorsicht Rudolf!
  • Rudolf Rox
  • VBAL
    @Rudolf,
    ich habe mal Ähnliches geschrieben, da war aber watt los hier!!
  • Rudolf Rox
    @ ist die Seite abgestürzt
  • VBAL
    was meinst du Rudolf?
  • Rudolf Rox
    @ Schwamm drüber.
  • NeRe
    @

    Echtes Leinen zieht sich zusammen wenn es nass wird, da kanste drauf trommeln.


    Ja, nur das Dumme ist, die Leinwand trocknet dann ja auch wieder:) Danach ist sie dann nicht mehr so straff.
  • , 10
    so schlimm war es doch nicht, vbal?
  • Rudolf Rox
    @
    Ja, nur das Dumme ist, die Leinwand trocknet dann ja auch wieder:) Danach ist sie dann nicht mehr so straff.

    Das ist auch gut so. Wenn Du den Keilrahmen richtig bespannt hast, hat dass Maltuch bereits die richtige Spannung (Maltuch mit einer Spannzange rundum gleichmäßig ziehen und festheften) ausführliche Anleitungen gibts im Netz.
    Die Keile dienen nicht dazu eine misslungene Bespannung zu korrigieren, sondern zum Nachspannen aufgrund von Temperatur/Luftfeuchtigkeitsunterschieden. Wenn Du den Keilrahmen aufdoppelst, nimm dass Kreuz im Hinteren, dann sind ca. 2 cm Luft zum Leinen.
  • , 10
    Hat hier im ganzen Forum noch nie jemand einen Keilrahmen bespannt. Wie kann ein Stoff der sich mit Wasser vollsaugt schrumpfen. Ich weiß ich sollte meine Klappe halten. Aber mir krümmen sich die Fußnägel.
  • , 3 Zieht sich beim Trocknen zusammen....
    Leinen schrumpft nicht beim feucht werden, sondern bei der Trocknung. Ich spanne meist bereits grundierte Gewebe und wenn ein Knick, oder eine Falte durch die Bespannung nicht weggeht, sprühe ich von der Rückseite etwas Wasser drauf und nach der Trocknung ist der Knick dann weg...... Wenn man zu nass grundiert ist es genau anders rum, die Spannung lässt nach, wodurch dann das Problem des Kontaktes zum Kreuz entstehen kann.

    Gruss, magnus
  • NeRe
    Wie gesagt sind die Keilrahmen das Problem, die aus zu schmalen Leisten bestehen, deren Rand nicht sonderlich hoch ist, und die deswegen wohl eher weniger für größere Formate mit Querleisten geeignet sind. Normalerweise kaufe ich für große Formate sehr stabile Keilrahmen aus geklebten Leisten (die verziehen sie sich nicht so schnell), mit fast 1 cm hoher Randleiste.
    Mit meinen grundierten Leinwänden hatte ich noch nie ein Problem. Nur wenn die Bilder in vollklimatisierte Räume geraten, dann muss ich nach ca. einer Woche mit den Keilen nachspannen. Ansonsten sind meine Bilder auch nach 20 Jahren noch straff.

    Aber auch meine Grundierung auf den eher ungeeigneten Keilrahmen ist letztlich gut geworden, man sieht keine Abdrücke vom Kreuz. Die Gefahr, dass sich die zu schmalen Leisten verziehen habe ich versucht damit zu umgehen, da es sich um "frische" Keilrahmen handelt, dass ich sie vorlackiert habe mit einer Mischung aus echtem Nitrolack und Nitroverdünner (1:1). Das ist ein Tipp von einem Parkettverleger, da mit dieser Mischung bei nicht ganz trockenen Hölzern der Nitrolack einzieht, und bis zu einer gewissen Tiefe den frischen Harz bindet.
  • Rudolf Rox

    Hat hier im ganzen Forum noch nie jemand einen Keilrahmen bespannt. Wie kann ein Stoff der sich mit Wasser vollsaugt schrumpfen. Ich weiß ich sollte meine Klappe halten. Aber mir krümmen sich die Fußnägel.

    Das Leinwandgewebe besteht aus Hanf und/oder Flachsfaserbündeln. Die einzelnen Fasern haben ähnliche Eigenschaften wie Glasfaser und sind sehr unelastisch, dass Bündel jedoch nimmt durch die Aufnahme von Wasser an Umfang zu und in der Länge "über alles" ab (da sich die einzelnen Fasern in der Länge nicht verändern), so strafft sich die Leinwand.
  • VBAL
    AHH!!!

    Siehst du oeli,

    es geht schon wieder LOOOS!!!

    Arghnargnarrr

    Oh Herr, lass Hirn regnen!
  • VBAL
    bingo rudolf!
  • Rudolf Rox
    @ Halleluja, hats bei Dir schon geregnet?
  • , 10
    Genau. Herr lass Hirn regnen. Vbal ich habe es gelernt .Das Kleben von Textiltapeten oder Glasfaser mache ich seit 30 Jahren. Wenn einer erzählt die Sonne geht in Süden auf sag ich auch nicht , ja stimmt. Wenn eine Hanfzelle trocknet schrumft sie. Hast du jemals ein Aquarell gemalt. Papier besteht aus Pflanzenfaser heutzutage aus Holz.
    Ist dir das jemals geschrumft wenn du es befeuchtest. Wenn ich auf physikalischen Wege einen Stoff einen anderen Stoff zufüge so kann er nicht kleiner werden. Besucht doch beide noch mal bitte die Grundschule. 1+1 ergibt immer noch 2 auch wenn ihr beiden was anderes behauptet.
    vbal auch wenn deine Bilder klasse sind.Mathe und Physik war bestimmt nicht deine Stärke.
    Tut mir leid, aber das musste gesagt werden.
    P:s. Bingo
  • NeRe
    Also ich denke es schrumpft, wenn Du die Leinwand heiß wäschst:)
  • Rudolf Rox
    @Gast, 10
    Genau. Herr lass Hirn regnen. Vbal ich habe es gelernt .Das Kleben von Textiltapeten oder Glasfaser mache ich seit 30 Jahren.

    nee nee Mädels, bespannt Ihr etwa eure Keilrahmen immer noch mit der guten Perlonstrumpfhose?
  • , 10
    Rudolf du wirst mir zwar nicht glauben. Aber vor 2Minuten habe ich noch auf Glasfaser gemalt. Soll ich für dich ein Foto schießen. Mach ich gerne.
    Aber um aufs Thema zurück zukommen.

    Ich siehe über ein Hanfseil mein Material auf Gerüst. Warum wird mein Seil länger wenn es geregnet hat und nass ist?
  • VBAL
    Boahh oeli, eh!

    Ließ mal bei rudolf nach, gell.

    Watt brauch ich 300 Jahre Berufserfahrung als Maler und Tapezierer, wenn ich doch nur ein einziges Mal nen Keilrahmen mit Rohleinen bespannen und Grundieren muss.
    Jeder der hier behauptet Leinwand dehne sich, wenn sie feucht wir, zeigt damit einzig, dass er noch NIE!!! eine rohe Leinwand grundiert hat und also damit keinerlei praktische Erfahrung besitzt. Punkt! Aus!
    Und ich verbitte mir jede Anspielung auf mein mangelnd schuhlbieltung! ;)

    @rudolf: mein Stoßgebet gen Himmel galt nicht dir.
  • Rudolf Rox
    @ / dann nehme ich die Spitze zurück, Entschuldigung!!

    @rudolf: mein Stoßgebet gen Himmel galt nicht dir.


  • , 10
    Für den Spruch mit der Schulbildung entschuldige ich mich. Bei dem Rest geb ich auf.
  • efwe

    ... Bei dem Rest geb ich auf.

    -das tat ich auch gerade- was jung und bockig ist, stoesst sich schon noch die hoernchen ab ... ;)

    Signatur
  • , 10
    gut gesprochen,efwe
  • VBAL
    Mensch oeli, wer wird den gleich...
    Versuch es doch einfach mal. Selbst gemacht Erfahrungen sind am Überzeugensten.

  • Seite 1 von 2 [ 71 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Buchstaben aus Zeitung (Druckerschwärze): Wie bekomme ich sie dauerhaft auf Leinwand/Papier als Abdruck)?

Wie bekomme ich diese Buchstaben von dem Zeitungsblatt auf mein Bild. Ich habe das schon mal ...mehr lesen

4

Ich hätte gerne einen Abdruck meines Gesichtes auf Leinwand

Ich hätte gerne einen Abdruck meines Gesichtes auf Leinwand,muß ich da zuvor Strukturpaste fett auftragen? Zuerst auf die Leinwand oder ...mehr lesen

20

Ölbild kaputt?

Hallo liebe Community Ich habe ein großes Problem, ich habe eine Auftragsarbeit, die diesen Samstag abgeholt werden sollte, mit Zwischenfirnis versaut. Weiß der Geier was da ...mehr lesen

3

Norma Blue

Ob nun Talens Cobra oder Norma Blue, möchte jemand Erfahrungsberichte im Umgang mit uns teilen? Kennt sie wer, verwendet sie wer? Am liebsten von einem Benutzer/in der auch den Vergleich ...mehr lesen

1

Ölfarben auf Schlagmetall oder Blattgold

Kann mir jemand sagen, ob Ölfarbe auf Schlagmetall/Blattgold haftet bzw. ob oder wie man die Oberfläche von Schlagmetall-/Blattgold vorbehandeln muss, damit ...mehr lesen

7

Wandel der Ölfarben

Hallo, ich bin an der chemischen Seite der Ölmalerei interessiert und die Frage ist: Kann man bei einem Ölgemälde von etwa 1950 davon ausgehen, daß zumindest viele Ölfarben ...mehr lesen

1

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.