• Asphaltlack - woher?

  • Asphaltlack - woher ?
    Tach auch, habe mitbekommen, das es hier unter anderem
    mit Asphaltlack gearbeitet wird. Ich versuche schon tagelang genau solchen zu bekommen. allerdings heben die Verkäufer in meiner Region die Hände. Egal ob beim Künstlerbedarf oder Baumarkt oder was weis ich wo. Selbst Zulieferer für Druckereien und Ähnlichen Gewerben wissen nicht wovon ich spreche.- kein Witz . Gibt es für den Lack noch einen anderen Fachbegriff ? Ich benötige den Lack als Schutzlack für Ätzungen auf Metall. ( Chromstahl, Kohlenstoffstahl ). Oder gibt es dafür gar eine Alternative ? Jedenfalls ist der Bergiff " Asphaltlack " in Ostsachsen ein Fremdwort.
    Wo bekomme ich das Zeug nun wirklich her ? Bin für jede Hilfe dankbar .
  • , 2
    hallo helmi,

    asphaltlack gibt es eigentlich bei boesner. du findest ihn im printkatalog im zubehörbereich zum thema radierung z.b. von lefranc & bourgeois bzw. charbonnel. asphaltlack gibts ansonsten im druck-und photobereich, aber auch im bereich elektronik/platinen etc. - vielleicht fragst du mal in einer richtig altmodischen druckerei oder auch einer siebdruckerei nach. falls du auch da nicht fündig wirst, schick mir einfach eine pn :-)

    du kannst asphaltlack - der manchmal auch als abdecklack bezeichnet wird - aber auch relativ einfach selbst herstellen:

    10 teile heißes wachs
    5 teile mastix
    4 teile asphalt
    2 teile kolophonium

    mit benzol, terpentinöl oder aceton kann der asphaltlack vemischt und/oder gelöst werden.

    aquatintbox
  • soweit - sogut, habe heute noch mal den halben Tag
    mich mit der Sache beschäftigt. Bei versch. Druckereien angerufen ( manche Firmen älter als
    Inge Meysel ) - kein Erfolg. Nur eine wußte mit dem Begriff was anzufangen, eine Frau - erstaunlich .
    Bei dem Künstleraustatter - Boese - ? nennt man dies
    Ätzgrund. Ich lasse mir erstmal den Katalog schicken,
    mal sehen ob das Zeug das Gleiche oder identisch
    wie Asphaltlack ist. Falls nicht, werde ich mich nochmal melden oder ich hau den ganzen Murks in
    die Tonne und fange was anderes an .

    Dank und Gruß
    Stefan
  • , 3
    Ja, fang`was neues an. Asphaltlack ist eine dreckige Angelegenheit und für die Herstellung eines Kunstwerkes wirklich nicht ausschlaggebend, es sei denn, man heißt Gerhard Richter...Best MASCH
  • , 2
    also wenn du ätzungen und vor allem aquantinten machst, ist - zumindest theoretisch - asphaltlack/abdecklack/ätzgrund unabdingbar. allerdings gibt es auch hier alternativen im non-toxischen bereich: also statt "traditionellen" ätzgründen werden auf acryl basierende ätzgründe verwendet.

    gedruckt wird dann wie gehabt mit herkömmlichen kupferdruckfarben auf ölbasis. die platten werden dann aber z.b. mit normalem salatöl gereinigt, so daß der gebrauch von lösungsmitteln entfällt. leider arbeitet auch dieses system mit einigen potenziell gesundheitsschädigenden substanzen (wie säure und soda) und auch acrylgründe enthalten zu einem geringen prozentsatz lösungsmittel.

    zur info kann ich die linkseite https://www.mtsu.edu/~art/printmaking/nontox.html von der middle tennessee state university empfehlen: die haben da gute seiten zusammengestellt zum thema non toxic printmaking.
  • Gut, erstmal zur Info - ich brauche den Lack nicht
    für Kunst in euren Sinne. Ich beschäftige mich nebenbei mit der Herstellung von Outdoor - Jagt und
    Sammlermessern. Grundsätzlich fertige ich nur Einzelstücke. Nun Wünschen aber die Kunden und potentielle Käufer, das die Messer mit einer Nummerierung und meinen Logo versehen werden um die
    - sozusagen - exklusivität zu gewährleisten. Ja, solche verückte Leute gibt es .
    Den Gravieren bin ich nicht mächtig und im Griff einfräßen ist nicht die eleganteste Lösung, also wird
    der ganze Pfeffer auf die Klinge geätzt. Einschlägige
    Größen der Messermacher und der Messergilde verweisen aber ausdrücklich auf diesen Lack. Man bedenke, der Preis einer Klinge liegt zw. 25 - 300 Euro dazu kommt noch Material für Griff, Knauf, Parier und die Arbeitszeit ( 3-5 ) Tage. Also verständlich, das ich mir hier keine Oberflächlichkeiten leisten kann.
    Ätzen tue ich mit Eisen III Chlorid, ist nicht so agressiv und gefährlich wie Salpetersäure. Es sei den,
    man schluckt das Zeug runter.
    Wie gesagt, angeblich soll es den Lack in Fachgeschäften und gar Baumärken zu kaufen geben.
    Aber eben nicht in Ostsachsen.
    Fragt mich doch gestern allen ernstes ein Verkäufer,
    ob ich damit die Straße pinseln will.
    Soll er froh sein, das ich gut erzogen bin...
    Sollten alle Stricke reißen, auch der bei Boesner,
    schlage ich ein Handel vor.
    Derjenige der solchen Asphaltlack hat, oder besorgen kann, nennt mir einen ( fairen ) Preis. Ich überweise
    und bekomme das nervige Problem dann zugeschickt.
    ... und - fertig ist der Lack :-)

    Gruß Stefan
  • , 2
    hallo helmi,

    folgende bezugsquellentipps kann ich dir noch geben:

    1. polymetaal graphic arts equipment, evertsenstraat 69 c , leiden, 2315 SK, niederlande, telefon +31.71.5222681, fax +31.71.5214244, e-mail mailto:info@polymetaal.nl [http://www.polymetaal.nl/siteDE/shopdework/de/dept_196.html]

    2. großhandel traudl riess, st. georgen-str.6, 95463 bindlach: führt auch ätzmaterialien [ https://www.traudl-riess.de/] - über "suche" abdecklack eingeben - in den shop selbst kommste nur als kunde, aber die reiter oben auf den seiten kannste auf jeden fall anklicken.

    zum thema säure: ich würde mir das mit eisen-iii-chlorid nochmal überlegen - salpetersäure bzw. den ätzvorgang damit kannst du erheblich besser kontrollieren, da kein ätzschlamm entsteht [also kupferchlorid]. allerdings ätzt eisen-iii-chlorid eher in die tiefe als salpetersäure, die in die breite ätzt. aber ich denke, das weißt du schon ;-)
  • Schau an, schau an. Es wird Licht im Dunkeln.
    Erstmal danke für die Adressen. Boesner ist wohl nicht so das richtige. Dort bekommt man den Katalog nur, wen man ein Gewerbe hat oder so `ne art
    freischaffender Künstler. Ich bin ja weder - noch.
    Überlebenskünstler vielleicht ja.
    Traudl Rieß geht seinen Gang. Habe mir noch nebenbei
    Siebdruckfüller besorg, mal sehen ob das gar auch funktioniert.Mal ausprobieren, am besten auf Mutter`s Edelstahltöpfen,
    die werden eh selten benutzt.

    Respekt und staubtiefer Kniefall
    Helmi
  • , 2
    guten abend helmi,

    daß ich in dem wilden durcheinander auf meinem schreibtisch was gefunden habe - dafür akzeptiere ich wirklich den kniefall *lachlaut* - ansonsten aber eher nicht ;-) ist doch schön, daß ich dir helfen konnte ...

    ach weißt du, bei boesner registrieren sich genug hausfrauen, die mal einen buntstift kaufen wollen: also nur keine hemmungen! es genügt, da anzukreuzen, daß du "kunstschaffender" im weitesten sinne bist - das passt dann schon :-) falls du dir das nicht zutraust, hab ich kein problem, dir einen boesner-katalog zu schicken: ich fahre jeden tag an einer boesner-filiale vorbei und der versand geht über das büro eines freundes. schick mir eine pn, wenn du das möchtest - kein problem :-)

    viel glück beim ätzen und überhaupt ein schönes wochenende, sofern möglich

    :: aquatinta ::
  • Oooch, alles halb so schlimm. Habe bei Rieß schon
    alles in die Gänge geleitet. Siebtruckfüller geht nicht, hat zwar eine schöne blaue Farbe ( was mir allerdings absolut egal ist ) aber man kann es mit dem
    Messingstift nicht kratzen. Ist wie Gummi, man zieht größere Fetzten runter. Na und mit Boesner - ich fahre lieber eine saubere Schiene, Mammi hat mich
    gut erzogen, eigentlich perfekt. Die Tante in der Apotheke hat übelst rumgeheult, wegen der Chloridlösung. Ich soll ja keinen Scheiss machen und vorsichtig sein und so... habe ihr gesagt, sie soll`s
    mal mit Morphium probieren, das bringt wieder runter.
    Beim nächsten mal werde ich 10 Gramm Plutonium
    bestellen, na auf das Drama bin ich mal gespannt.
    Was meinst du mit pn ? Mit Deutsch und Abkürzungen habe ich`s nicht so - logisch - bin ja auch Sachse.

    ...Und danke wegen den Wochenende, das wird sowieso gut - logisch - wie gesagt, bin ein Sachse .

    Respekt
    Stefan
  • , 2
    *lachmichwech* hallo helmi ;-)

    in sachsen scheinen ja apothekerinnen mit humor zu residieren: mal sehen, was sie zum plutonium sagen wird - wahrscheinlich "mit oder ohne anreicherung und seien sie bloß vorsichtig" *kicher*

    na pn ist doch dieser knopf unterhalb deiner|meiner nachricht, mit dem du eine P-rivat-N-achricht schicken kannst hier - sowas ähnliches wie eine mail, nur eben kunstnet-intern. das hat mit haben oder nicht haben von abkürzungen nix zu tun: ich hab mich am anfang hier auch über die abkürzungen gewundert :-)

    kannste nicht mal eines deiner kunstwerke hier reinstellen? würde mich wirklich interessieren so von ätzer zu ätzer ;-)

    dir noch eine gute restwoche

    :: aquatintbox ::
  • Fein fein, Abdecklack ist da, Riess sei Dank.
    Guter Tip gewesen. wenn das Wetter am Wochenende versagt, geht es gleich los. Mein " Kunstwerk "
    einstellen ? Bin geschockt, ich betrachte ein Messer als Werkzeug. ( In Gegensatz zu den Amerikanern, aber bei denen ist ja schon eine Banane in der Hand eine Waffe ). Aber Kunstwerk habe ich zu diesen Bezug noch nie gehört. Sollte ich nun meine Lebensmaxime etwa noch überdenken ? Ich mache nebenbei Fotographie, das kann man als Kunst durchgehen lassen - manchmal.
    Gut, den Bleistift fasse ich auch öfter mal an,
    aber nur nach Auftrag. Habe aber schon mitbekommen,
    das Kunst hier im Forum ziehmlich umfassend und relativ ist. Ich kann Dir aber mal paar Bilder
    so zuschicken, wenn Du dann immer noch der Meinung
    bist, na von mir aus... Da beißt die Maus kein Faden ab. Und jetzt wird erstmal eine ( Zigarette )
    geraucht. Das ist Kunst - nämlich das Kraut zu bezahlen.

    Gruß
    Stefan
  • Was ich auch noch gefunden habe, da ich selber Abdecklack suche (Firma Wema scheint es nicht mehr zu geben :-( )



    und ! https://lascaux.ch/de/produkte/druckgrafik/index.php

    Ich habe es noch nicht ausprobiert.
    Grüße :-)
  • Seite 1 von 1 [ 13 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Woher bekomme ich Aktmodelle?

Ich bin selbst keine Künstlerin und habe eine Frage an die Fachleute:Woher bekommen sie die Aktmodelle für Skulpturen und Bilder?Ein Bildhauer nahm seine Tochter Als ...mehr lesen

5

Inspiration - woher nehmen?

Hallo!!! Ich wollte mal so in die Runde fragen wo ihr eure Ideen hernehmt!? Malt ihr einfach drauf los? Malt ihr von Fotos ab? Oder denkt ihr erst genau drüber nach und ...mehr lesen

5

Woher bekommt man ein Echtheitszertifikat?

Hallo zusammen!! hab mal ne frage. brauche ich unbedingt ein echtheitszertifikat für meine bilder, damit ich sie verkaufen kann oder ist es nicht so ...mehr lesen

5

Kreativität, Ideenlosigkeit und Muse .. wie und woher?

Hi .. :) Es ist evtl. eine merkwürdige Frage oder Aussage, aber: Woher bekomme ich gute Ideen? Kann ich meine Kreativität ...mehr lesen

23

Heute ist der Welttag des Fahrrads


In 1 Tag ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 2 Tagen Weltumwelttag


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Diego Velázquez

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.060 Kunstwerke,  2.054.592 Kommentare,  457.974.737 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.