• Lasieren mit Ölfarben

  • Lasieren mit Ölfarben
    Hallo alle zusammen,

    ich habe eine Frage an die Kenner von euch und zwar möchte ich ein Bild mit der Lasurtechnik malen. Das Bild ist nicht so einfach, daher möchte ich natürlich eine Untermalung machen, aber wie mache ich die? Mit einem Bleistift wird es zwar präziese, dafür sagt man, wird es nach ein paar Jahren sichtbar. Und mit Kohle kann man nicht so genau zeichnen. Und auch wenn ich Kohle benutze, so muss diese sowieso fixiert werden. Dies wird dann wiederum an hellen Stellen sichtbar.
    Wer kann mir da einen Rat geben?

    Bin für jede Hilfe dankbar,

    Wito
  • , 2
    Ja, das ist bei einigen Renoirs auch passiert. Bleistift wandert leider nach ein paar Jahren durch (ölfarben werden auch im Verlauf der Jahre transparent/glasig) wirkt sich negativ in hellen Schichten aus.
    Am besten für Vorzeichnungen eignet sich ein Conté (Charcoal) Stift, lässt sich auch (mit einem Messer) fein zuspitzen.
  • Danke für die schnelle Antwort Martinicio.
    Muss ich diesen Conté (Charcoal) Stift mit einem Fixativ fixieren? Und ist er auch in hellen Schichten zu sehen?

    Gruß
    Wito
  • , 2
    ja muss man fixieren. was ich hin und wieder mache ist die Vorzeichnung mit Alkohol (Brennspiritus)verwaschen, ist dann nicht mehr so kräftig und gleichzeitig fixiert, muss aber ausprobiert werden und das Ergebnis ist abhänging von der Art der Grundierung des Malgrundes.
  • Margit Gieszer
    Ich hab mal vor 25 Jahren ein Porträt gemalt, der Bleistift kommt jetzt durch als würde jemand von unten das Bild mit einem Stanleymesser aufschlitzen.
    Ich kenne trotzdem Maler, die mit Bleistift auf der Leinwand vorzeichnen, das dann mit Tusche nachziehen und den Bleistift wieder wegradieren.
    In der VHS haben wir gelernt, die Zeichnung auf einem Zeichenblatt zu machen, dann auf der Rückseite Kreide aufzutragen und diese von oben auf die Leinwand durchzupausen. Das ergibt schöne scharfe Linien. Diese kann man dann nochmals nachziehen oder gleich zu malen beginnen. Sie verschwinden dann eh wie von selber. Das ist eigentlich die schonenste Methode die ich kenne.
    Kommt auch drauf an ob du die Untermalung mit Eitempera, Öl, Acryl machst.
    Jedes der drei Medien hat seine Vor und Nachteile, die man erst zu schätzen weis, wenn man damit gearbeitet hat.
    Mein Lehrer hat dringend vor der Verwendung von Fixativ abgeraten und die Kohle verschmutzt die Farben.
    Aber nichts geht über eigene Tests und Erfahrungen.
    Die klassische Methode, Kreidegrund, Eitemperaimprimitura, Vorzeichnung mit Tusche schätze ich sehr, ist aber nur direkt von einem Meister zu erlernen, es ist eine heikle Sache so wie kochen.
    Ein Kochbuch kann nur die Anleitung dazu geben. Die direkte Übermittlung ist die Beste.
    LG Margit
    Signatur
  • , 4
    Margit, das ist ein interessanter tipp, denn vor dem Problem stand und stehe ich öfter

    danke
    LGF
  • , 5
    Ich male -zeichne malend mit dünner Tempera vor, manchmal auch mit Aquarellstiften, aber habe auch früher mit harten Bleistiften vorgezeichnet, kann auch nach 20 Jahren nichts von durchschlagen erkennen, liegt aber vielleicht aber an meiner Technik - vom Dunklen ins Helle. Das Einzige was mal nach etwa 15 Jahren durchschlug war eine Umbra-Untermalung - sollte man meiden.
  • Margit Gieszer
    Vielen Dank, Cornelius, ich habe gerade ein Bild mit Umbra natur untermalt, ups, das habe ich in einem Video so gesehen von einer amerikanischen Porträtistin.
    Aber ich hab schon mal so was gehört das das die Bilder verdunkelt.
    Soll ich lieber ein dkl. braun aus anderen Farben mischen?
    LG Margit

    Ach ja, angeblich geht es auch mit Silberstift. Wer hat das schon ausprobiert?
    Signatur
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Silberstift


    Mo hat dazu auch einiges erzählt. Einfach mal im Forum nach dem Stichwort »Silberstift« suchen.
  • ich übertrage Zeichnungen ähnlich wie Ma_Gie, nur dass ich Transparentpapier nehme und Ölkreide für die Rückseite.

    Kreide auf Leinwand und mir dem Bleistift wird die Zeichnung präzise übertragen.

    Die Kreide mach ich dann auch schon mal in der zu verwendenden Farbe - naja, so halbwegs zumindest - um verschmutzungen zu vermeiden.
    Signatur
  • efwe
    vorzeichnen mit kohle!
    dann fixieren mit tempera-
    kohle wegstauben-
    untermalung machen-
    oil-glasur drüber-
    - so gehts problemlos-
    Signatur
  • Iwanschuetz
    ich habe alle dunklen brauntöne von der palette gestrichen haben zuviel bindemittel (leinöl) und gilben stark nach. zum vorzeichnen nehm ich einen weißen kreidestift da ich auf schwarzer grundierung beginne da schlägt nix durch mal von dunkel nach hell. brauntöne misch ich lieber.
    Signatur
  • Jürgen Stieler
    Silberstift, Leute, Silberstift! Seit dem Spätmittelalter bewährt! Wer keinen findet (es soll ihn bei boesner geben, ansonsten hatte ich im Forum schon was drüber geschrieben), nimmt Messingdraht oder Aluminiumdraht aus dem Baumarkt, spannt ihn in einen Druckbleistift und schmirgelt ihn mit einem harten Stein an. Tastend vorzeichnen, da er auf einer Grundierung keine Korrekturen erlaubt.
    Die Schwierigkeit zum Vorzeichnen komplexer Objekte bleibt. Auf dünnem Transparentpapier vorgezeichnet, kann ich meine Linien teilweise durchdrücken, also das Transparentpapier verletzen und habe so einen Anhalt auf der Leinwand oder was auch immer.
    Ich weiß nicht, wie sich Bleistift - also Grafit - bei Acryl verhält, ob er da durchwandert. Ansonsten, wie Magie schreibt, die Vorlage hinten mit Kohle (ungrafitierter Kohlenstoff) oder Kreide einreiben. Wenn ich darüber eine Imprimitur aus Acryl lege - oder gar eine transparente Schicht lediglich aus Acrylbinder, müsste diese Vorzeichnung hinreichend fixiert sein. Vielleicht weiß ja jemand, ob Bleistift durch Acryl wandert...
    Liebe Grüße - Johnny
  • , 11
    also bleistift durch acryl: ich denke und hoffe nicht.

    würd mich uch mal interessieren, ob das wer genauer wissen tut.

    grüße
  • Margit Gieszer
    Johnny, vielen Dank, du überrascht mich immer wieder mit deinem umfangreichen Wissen! Den Silberstift habe ich zuhause, den werde ich mal ausprobieren. Bei Bösner gekauft.
    Gute Idee. Ein VHS Lehrer hat gemeint, Bleistift wird durch Acryl perfekt isoliert und wächst nicht durch. Auch eine Möglichkeit.
    Auf alle Fälle führen mehrere Wege nach Rom oder einem guten Bild. Vielen Dank, jetzt bin ich eine Weile beschäftigt! Liebe Grüße Margit
    Signatur
  • , 11
    na dann ist ja alles gut, dachte schon, in 25 jahren kommen die leute mit ihren bildern zurück und zeigen mir die vorzeichnung... grüße
  • , 12
    puh, ja, auch danke für die bleistift/acryl info!!! hab jetzt schon arg geschwitzt ...
  • Hallo alle zusammen,

    ich habe jetzt einen Draht, dass man zum Löten benutzt, genommen. Funktioniert auch, allerdings weiß ich nicht, aus welchen Stoffen es besteht.
    Johnny, glaubst du so ein Lötdraht geht auch oder muss es unbedingt Silber, Messingdraht oder Aluminiumdraht sein? Nicht, dass mir die Vorzeichnung in 25 Jahren wieder sichtmar wird.

    Wito
  • Jürgen Stieler
    Lötdraht (zum Weichlöten, also Elektrolötkolben) ist eine Legierung aus Blei und Zinn, der Zinngehalt schwankt zwischen 40 und 60%. Bei moderneren Lots ist das Blei durch ??? ersetzt worden, da es (ab irgendwann in dieser Zeit) zumindest industriell nicht mehr benutzt werden darf. Im Gegensatz zum Bleistift, der ja kein Blei enthält, benutzt du hier Metall, das durch die darüberliegenden Bindemittel ausreichend isoliert sein dürfte. Ich weiß, dass die alten Meister auch Blei- und Blei/Zinn-Griffel benutzt haben, bin mir da aber bei Vorzeichnungen für Gemälde nicht sicher. Trotzdem, da es sich nicht um Grafit handelt, dürftest du auf der sicheren Seite sein.

    ACHTUNG: Wenn es älteres, bleihaltiges Lot ist (Bezeichnung Pb Sn), wasch dir hinterher die Finger, rauch und nasch nicht beim Zeichnen. Blei ist giftig, reichlich sogar!!

    Liebe Grüße - Johnny
  • Achim Lenz
    Vorzeichnen
    Hallo,
    warum zeichnet ihr nicht mit Wasserfarben vor.
    Das Problem Bleistift kommt durch wäre dann erledigt.
    gruss achim
  • Seite 1 von 1 [ 20 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Ölbild kaputt?

Hallo liebe Community Ich habe ein großes Problem, ich habe eine Auftragsarbeit, die diesen Samstag abgeholt werden sollte, mit Zwischenfirnis versaut. Weiß der Geier was da ...mehr lesen

3

Norma Blue

Ob nun Talens Cobra oder Norma Blue, möchte jemand Erfahrungsberichte im Umgang mit uns teilen? Kennt sie wer, verwendet sie wer? Am liebsten von einem Benutzer/in der auch den Vergleich ...mehr lesen

1

Ölfarben auf Schlagmetall oder Blattgold

Kann mir jemand sagen, ob Ölfarbe auf Schlagmetall/Blattgold haftet bzw. ob oder wie man die Oberfläche von Schlagmetall-/Blattgold vorbehandeln muss, damit ...mehr lesen

7

Wandel der Ölfarben

Hallo, ich bin an der chemischen Seite der Ölmalerei interessiert und die Frage ist: Kann man bei einem Ölgemälde von etwa 1950 davon ausgehen, daß zumindest viele Ölfarben ...mehr lesen

1

Malmittelflecken

Vor einem Monat habe ich auf einen Keilrahmen mit Naturleinwand gemalt. Habe Malmittel Rapid von Schmincke genommen und es mehr oder weniger mit Ölfarbe vermischt und auch rein ...mehr lesen

2

Nach Firnis weitermalen?

Hallo ich hab ein Ölbild von mir nach 6 Monaten austrockenen nunmehr gefirnisst. Nach ein paar Tagen hab ich auf dem gefirnissten Bild noch Änderungen vorgenommen, sprich ...mehr lesen

2

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.509 Kommentare,  457.822.752 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.