Kunstverein, Wiesbaden, Skulptur, Pinnwand, Vi, Suppe

KunstvereinWiesbadenSkulptur

  • Von hochgeladen am 09.08.2013

    Die tschechische Künstlerin Kateřina Šedá war 2011 Follow-Fluxus-Stipendiatin der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden. Während ihres Aufenthalts entwickelte sie das mehrteilige Projekt "Die Suppe ist gegessen". Über den Zeitraum Sommer 2011 bis 2012 umfasste "Die Suppe ist gegessen" fünf ineinander greifende Ausstellungen sowie im März 2012 eine Aktion mit 26 Wiesbadener Köchinnen und Köchen im tschechischen Nošovice.
    Dort machten sich die Köche mit tschechischen Hauptgerichte vertraut, die anschließend in Wiesbaden neu interpretiert und angerichtet wurde, wobei es um Lösungsvorschläge auf dem Teller für ein Areal im Zentrum von Nošovice ging, was 2007 mit einer Automobilfabrik bebaut wurde, dem "Loch", und seitdem das Dorf ins zwei Hälften teilt.
    Die Wiesbadener Hauptgerichte wurden von Kateřina Šedá an Architekten und Stadtplaner gegeben, die diese zu architektonischen Modellen als Zukunftsperspektiven für die "Zeit nach Hyundai" weiterverarbeiteten.
    Der Nassauische Kunstverein präsentiert mit "Die Suppe ist gegessen, Part VI" diese letzte Stufe. Es erscheint außerdem ein Kochbuch mit den architektonischen Rezepten.
    23. August 2013 bis 01. September 2013
    Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
    Wilhelmstraße 15, 65185 Wiesbaden
    Tel +49 (0)611 301136
    Di, 14–20 Uhr, Mi–Fr, 14–18 Uhr, Sa+So, 11–18 Uhr
    __________________________________
    The Czech artist Kateřina Šeda was the 2011 Follow-Fluxus scholarship holder of Wiesbaden and the Nassauische Kunstverein Wiesbaden. During her stay, she developed the multipart project "Die Suppe ist gegessen" (The soup is eaten). From summer 2011 to 2012 "Die Suppe ist gegessen" consisted of five interlocking exhibitions as well as an action in March 2012 with 26 cooks and chefs from Wiesbaden in the Czech town of Nošovice.
    There the chefs familiarised themselves with Czech main courses which were then reinterpreted and arranged in Wiesbaden. The arrangement on the plates resembled the "hole" in the centre of Nošovice, where a car factory was built in 2007 and since then divides the village into two halves.
    Kateřina Šeda gave the Wiesbaden main courses to architects and town planners, who processed them in to architectural models as future prospects for the "Time after Hyundai".
    The Nassauische Kunstverein presents with "Die Suppe ist gegessen, part VI" the last stage of the project. Also a cookbook with the architectural recipes will be published.
    23. August 2013 to 01. September 2013
    Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
    Wilhelmstraße 15, 65185 Wiesbaden
    Tel +49 (0)611 301136
    Tue, 2–8 pm, Wed–Fri, 2–6 pm, Sat+Sun, 11 am–6 pm

Titel Kateřina Šedá / Die Suppe ist gegessen VI
Tags
Kategorien
Info 1159
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


Heute ist der Welttag des Fahrrads


In 1 Tag ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 2 Tagen Weltumwelttag


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Diego Velázquez

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.058 Kunstwerke,  2.054.585 Kommentare,  457.943.725 Bilder-Aufrufe
Schreib einen Kommentar zum Bild: ‚‚Kateřina Šedá / Die Suppe ist gegessen VI‘‘! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.