Tod, Heldin, 1945, Kubismus, Malerei,
Empfohlene Links

1945HeldinKubismusKZ

  • Von hochgeladen im Album Simone Corbach am 12.04.2010

    Ala Gertner

    (geboren am 12. März 1912 in Bedzin, Polen;
    ermordet am 5. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau)

    Ala Gertner war an den Vorbereitungen zum bewaffneten Aufstand des Häftlings-Sonderkommandos in den Krematorien III und IV im KZ Birkenau durch das Schmuggeln von Sprengstoff beteiligt und wurde nach wochenlanger Folter durch die Lager-Gestapo in einer inszenierten Hinrichtung vor Augen der angetretenen Häftlinge gemeinsam mit drei Mitbeteiligten durch die SS ermordet.

    Ala Gertner wurde als eines von drei Kindern einer wohlhabenden Familie in Polen geboren. Ihre Eltern ermöglichten ihr bis zur deutschen Okkupation Polens 1939 den Besuch des Gymnasiums in Bedzin. Am 28. Oktober 1940 wurde sie vom Bahnhof Sosnowiec aus ins Arbeitslager in Geppersdorf (heute Rzedziwojowice) deportiert, wo sie zur Zwangsarbeit beim Autobahnbau durch die Organisation Schmelt gezwungen wurde (Strecke der Autostrada A 4 ). Sie musste dort in der Küche und der Wäscherei arbeiten.

    Wegen ihrer Deutschkenntnisse kam sie in die Lagerverwaltung. Dort lernte sie den Mitgefangenen Bernhard Holtz kennen, den sie nach der Entlassung aus der Zwangsarbeit heiratete. Nach einem Zwischenhalt im Sammellager Bedzin wurde sie irgendwann zwischen Juli und August 1944 mit den bis dahin Überlebenden dieses Ghettos ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. In Auschwitz wurde Gertner zur Arbeit in der Effektenkammer beim Sortieren der Habe inzwischen vergaster Häftlinge gezwungen.

    Sie lernte dort u. a. Rózia Robota kennen und freundete sich mit ihr an. Robota war Mitglied einer geheimen Widerstandsgruppe des Lagers. Ala Gertner kam dann ins Büro der Union-Munitionsfabrik . Dort beteiligte sie sich monatelang mit anderen am Schmuggel von Sprengstoff zu den Häftlingen des Sonderkommandos, um einen Ausbruch vorzubereiten. Es gelang ihr, weitere Frauen für die gefährliche Mitarbeit an diesem Plan zu gewinnen. Zusammen mit ihr wurden Rózia Robota, Regina Safirsztajn und Ester Wajcblum hingerichtet.

    Ala Gertner konnte aus dem Arbeitslager 28 Briefe an Sala Kirschner (geborene Garncarz) schicken, die überliefert sind. Verwandte, die überlebt haben, sind nicht bekannt. Am 7. Oktober 1994 wurde bei einer Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Sonderkommando-Aufstands im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau eine Gedenktafel zu Ehren von Roza Robota, Ala Gertner, Esther Wajcblum und Regina Safirsztajn im Stammlager Auschwitz enthüllt. Weitere Gedenkstätten gibt es in Israel und Australien. Der letzte bekannte Brief von Gertner aus Bedzin an Sala Garncarz lautete:

    “Kamionka
    15. Juli 1943
    Liebste Sarenka,

    Bin gerade im Postamt, heute soll Post abgehen und wie könnte ich da nicht an meine liebe Sara schreiben? Mein kleiner Bernhard war zu Besuch. Es scheint ihm gut zu gehen und er fühlt sich in Ordnung. Gerne wüßte ich, wie es Dir geht?
    Wir alle sind ok und rechnen damit ins Lager zu kommen. Heute ist ein irgendwie seltsamer Tag, aber wir sind guten Muts und zuversichtlich. Verzweifle nicht, es wird alles gut werden. Kopf hoch, es wird schon werden. Herzliche Grüße von der ganzen Familie und von meinem Bernhard

    Es küßt dich Deine kleine Ala”

Titel Ala Gertner - Killed January 05, 1945 in Auschwitz
Material, Technik Acryl auf Leinwand
Format 100 x 70
Jahr, Ort 2010 Cloppenburg
Preis 689
Tags
Info 2235 4 1 3.5 von 6 - 2 Stimmen
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.026 Kunstwerke,  2.054.508 Kommentare,  457.851.556 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Anfrage um das Bild: ‚‚Ala Gertner - Killed January 05, 1945 in Auschwitz‘‘ zu kaufen! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.