Held, Rot, Portrait, Blut, Geschichte, Acrylmalerei

BlutGeschichteHeldenKunst

  • Von hochgeladen im Album Simone Corbach am 19.03.2010

    Ester Wajcblum
    ‚Wir könnten uns von dieser Hölle befreien...'
    (16.01.1924 - 05.01.1945)

    Nach ihrer Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz muss die 1924 in Warschau geborene Ester Wajcblum als Häftling in der Metallfabrik Metall-Union arbeiten. Dort gelingt es ihr, Schießpulver zu entwenden und in das Lager zu schmuggeln, wo sie Kontakt zur jüdischen Untergrundbewegung hat. Am 7. Oktober 1944 wird das Krematorium III im Vernichtungslager Auschwitz von den Häftlingen des Sonderkommandos gesprengt, vier SS-Leute werden getötet, andere verletzt. Nach dem Aufstandsversuch des Sonderkommandos wird Ester Wajcblum verhört und geschlagen, kann aber ihr Geheimnis bewahren. Später erfährt die SS bei dem Verhör einer Mitverschworenen, dass Ester Wajcblum Sprengstoff geschmuggelt hat. Zusammen mit anderen Verschwörern, unter ihnen auch Rosa Robota, Ala Gertner und Regina Safirsztain, wird sie am 5. Januar 1945 öffentlich gehenkt.
    Jahre nach der Ermordung von Ester Wajcblum berichtet eine Mitgefangene:
    „Etwa im Frühjahr 1943 kam ein Transport aus Warschau, darunter auch zwei Schwestern – Ester und Hanna Wajcblum... Es war ihnen untersagt, sich mit anderen Häftlingen im Lager zu treffen. Trotzdem habe ich mit beiden Schwestern heimlich verkehrt. Eines Tages überreichte mir Ester Wajcblum ein kleines, leichtes Päckchen, mit der Bitte, ich möchte es aufbewahren, bis sie oder jemand anderer, den sie schicken wird, es abholt... Nach einigen Tagen kam zu mir Rosa Robota, welche in der Bekleidungskammer arbeitete, und verlangte das Päckchen. Dies wiederholte sich mehrmals... In den Päckchen war, wie ich später erfuhr, das von den Union Werken herausgeschmuggelte Schießpulver. Ester sprach nie darüber, nur einmal sagte sie zu mir: ‚Wir könnten uns von dieser Hölle befreien...'“

    Ester starb nur 22 Tage vor der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau.
    Elf Tage nach ihrer Ermordung wäre ihr 21. Geburtstag gewesen.

    Um drei Uhr nachmittags am 27. Januar 1945 trafen die ersten sowjetischen Soldaten im KZ Auschwitz und Auschwitz-Birkenau ein. Ihnen bot sich ein Bild des Grauens: Allein vor den Baracken von Birkenau finden sie die Leichen von mehr als 600 Menschen. Die etwa 7000 Häftlinge, die von den Nationalsozialisten bei der Räumung des Lagers zurückgelassen wurden, waren dem Tode näher als dem Leben.
    Einige Tage später findet die Untersuchungskommission der sowjetischen Armee Eisenbahnwaggons, beladen mit 368 820 Herrenanzügen, 836 255 Damenmänteln, 5525 Damenschuhen, 13 964 Teppichen, große Mengen Kinderkleidung und Hausrat und in einer Lederfabrik nahe des Lagers 7 Tonnen Menschenhaar.

    Auschwitz, die oberschlesische Stadt in der Nähe von Krakau ist ein Synonym für den beispiellosen Völkermord der Nazi-Diktatur an europäischen Juden, Sinti und Roma und für die Ermordung Oppositioneller, Homosexueller und Behinderter.

Titel Esther Wajcblum, killed January, 5th, 1945 in Auschwitz
Material, Technik Acryl auf Leinwand, 70 x 100 cm
Format 70 x 100
Jahr, Ort März 2010
Preis 629
Tags
Info 1741 7 4 1 4.8 von 6 - 6 Stimmen
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Anfrage um das Bild: ‚‚Esther Wajcblum, killed January, 5th, 1945 in Auschwitz‘‘ zu kaufen! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.