• holly kunst

  • , 1 holly kunst
    zitat rundes dreieck:
    die höhlenmenschen konnten selbst etwas unternehmen, wenn sie von ihren temporary wandmalern und deren visionen gequält wurden – schließlich lebten sie alle in kleinen gruppen von höchstens 150 leuten.
    heute glotzen wir auf erzeugnisse in "kunstnetzen" und müssen uns eingestehen, dass wir das meiste davon kein bisschen beeinflussen können. das hochladen schon gar nicht. das monsterzeug lenkt unseren blick auf genau diesen auswurf, ausserhalb unseres einflusses, und weg von dem, was wir tatsächlich als substantiell wertschöpfend verdauen können. das macht uns bei lebendigem leibe in vielerlei hinsicht - tot.
    es lebe der zombiismus
    amen.
    :-)


    andrerseits hat sich der moderne hoehlenmensch doch laengst daran gewoehnt, in grossen ansammlungen, in massen, in staedten zu leben. anonymisierung, entfremdung - altbekannte, abgehandelte themen.
    die virtuelle stadt. die meisten menschen kenne ich nicht, sie interessieren mich nicht. ich kann natuerlich durch die fussgaengerzone laufen und erstmal jedem, der dumm schaut, auf sein maul hauen, davon werde ich schoen muede, und die dummen sterben davon nicht aus. hat keiner was davon.
    der stadthoehlenmensch schaut sich also um, organisiert und steuert sich. was will er sich mitnehmen, und von wem, der rest bleibt liegen. die im anderen thema angesprochene breihoelle - vielleicht zum trost: das kn zeigt nur einen minimalen ausschnitt vom grossen ganzen. die daemme sind laengst gebrochen, weltweit. da sind milliarden menschen im web unterwegs, und gefuehlt sendet jeder irgendwo, irgendwas.
    die kuenstler gibt es natuerlich noch. aber die grosse flut schwemmt sie weg und treibt sie auseinander. wir sind beschissen organisiert und vernetzt, und helfen wird und kann uns keiner, ausser wir selbst.

    -da faellt mir schon auf: ich stelle das thema wie sein vorbild in den mitgliederbereich. aber senden sollten wir doch oeffentlich und weltweit, nein?
  • El-Meky


    -da faellt mir schon auf: ich stelle das thema wie sein vorbild in den mitgliederbereich. aber senden sollten wir doch oeffentlich und weltweit, nein?



    Klar gehört sowas öffentlich diskutiert!
    aber wenns am Ende am Thema vorbei persönlich/Mitgliederbezogen abdriftet kommts ins feedback. :-)

    Gruß :-)
    .
    Signatur
  • , 3
    zitat rundes dreieck:
    die höhlenmenschen konnten selbst etwas unternehmen, wenn sie von ihren temporary wandmalern und deren visionen gequält wurden – schließlich lebten sie alle in kleinen gruppen von höchstens 150 leuten.
    heute glotzen wir auf erzeugnisse in "kunstnetzen" und müssen uns eingestehen, dass wir das meiste davon kein bisschen beeinflussen können. das hochladen schon gar nicht. das monsterzeug lenkt unseren blick auf genau diesen auswurf, ausserhalb unseres einflusses, und weg von dem, was wir tatsächlich als substantiell wertschöpfend verdauen können. das macht uns bei lebendigem leibe in vielerlei hinsicht - tot.
    es lebe der zombiismus
    amen.
    :-)


    andrerseits hat sich der moderne hoehlenmensch doch laengst daran gewoehnt, in grossen ansammlungen, in massen, in staedten zu leben. anonymisierung, entfremdung - altbekannte, abgehandelte themen.
    die virtuelle stadt. die meisten menschen kenne ich nicht, sie interessieren mich nicht. ich kann natuerlich durch die fussgaengerzone laufen und erstmal jedem, der dumm schaut, auf sein maul hauen, davon werde ich schoen muede, und die dummen sterben davon nicht aus. hat keiner was davon.
    der stadthoehlenmensch schaut sich also um, organisiert und steuert sich. was will er sich mitnehmen, und von wem, der rest bleibt liegen. die im anderen thema angesprochene breihoelle - vielleicht zum trost: das kn zeigt nur einen minimalen ausschnitt vom grossen ganzen. die daemme sind laengst gebrochen, weltweit. da sind milliarden menschen im web unterwegs, und gefuehlt sendet jeder irgendwo, irgendwas.
    die kuenstler gibt es natuerlich noch. aber die grosse flut schwemmt sie weg und treibt sie auseinander. wir sind beschissen organisiert und vernetzt, und helfen wird und kann uns keiner, ausser wir selbst.

    -da faellt mir schon auf: ich stelle das thema wie sein vorbild in den mitgliederbereich. aber senden sollten wir doch oeffentlich und weltweit, nein?


    ich glaube nicht, dass sich der stadthöhlerich gross umschaut und auch nicht, dass er sich organisiert und schon gar nicht selbst steuert. es ist nach meinen beobachtungen eher umgekehrt.

    ja, sicher, das "kn" zeigt nur einen minimalen ausschnitt eines grossen ganzen, ist aber hermetisch besehen einigermassen repräsentativ. guck mal genau hin. (ich seh das so).
    und auch wenn vielleicht 4-5 milliarden (+? auch babies, kleinkinder, oma´opa´s, bettelarme, web-ignoranten, ?? …) im www "unterwegs sind, ...
    (nö. die anzahl der geräte wird statistisch gezählt !… sonst nix--- ich selbst habe 5 ) …heisst das nicht, dass dadurch dämme der konventionellen verhaltensweisen gebrochen sind (auch wenn das vielleicht an manchen stellen passiert). der mensch ist in vieler hinsicht langsam. (die gebrochenen dämme werden übrigens gerne wieder schnell "repariert", damit alles "im gleich-gewicht" bleibt).
    die "künstler" schwemmt das nicht weg oder treibt sie auseinander. denn das ist immer schon so gewesen, dass (ich ersetze hier mal den begriff "künstler" durch "creative". da unterscheide ich doch sehr und ausdrücklich ! die einen sind vielleicht könner in einer bestimmten disziplin, die andern aber -> erfinder, schöpfer ! ) sie sowieso ihre eigenen wege gehn müssen auf dauer oder zumindest "zeitwaise". das gegenteil kommt natürlich vor.
    deren vernetzung = beschissen?
    ich denke, dass das eher typisch ist. heute. ich schwinge mich da jetzt nicht sozialpsychologisch auf, denn mir fehlt da bezüglich ernsthafter rhetorik das perfekte vokabular.

    das fazit stimmt wieder. man erkennt: man muss sich erst mal selbst helfen.
    was aber einer bewussten vernetzung, die aus dieser erkenntnis folgen kann, nicht im wege steht, sondern eher hilfreich ist, da erkenntnis die grundlage zu erfolgreichem und nutzbringendem mit-einander ist. scheinbar lernt der mensch am besten durch persönliches erleiden.

    ich sag mal so:
    dem, der voran geht… dem werden welche folgen.
  • , 1
    die kuenstler hat es nicht physisch weggeschwemmt, die sind noch irgendwo und machen ihre sachen, klar. am oeffentlichen leben hier auf kn nehmen sie aber nicht mehr teil, oder nur noch verdeckt, und bilden das archiv oder, ich weiss es nicht, so eine art dunkle materie. mich wundert das, wo sie doch gestalter sind, die in ihren raum eingreifen, ok.
    ich bleibe mal bei meiner stadt. im kohlenstoffdasein weiss vermutlich auch die ann, dass es ungeschickt ist, ausgerechnet auf den strassenbahnschienen herumzustolpern, wanzt vermutlich auch die tante m., die mit dem eingeweckten und den schnapspralinen, nicht ungebremst in die gedroehnte kuenstlerkaschemme (um sich gleich anschliessend bei der bedienung zu beschweren). im virtuellen ist unsere wahrnehmung eingeschraenkt, bzw muss geuebt und erarbeitet werden. auch ok.
    das kn kenne ich, mal mehr und mal weniger gut, seit ca 10 jahren. fuer mich immer schon einer der konservativsten orte im web. ich hatte beim ersten mal meine anthropozaen-bilder dabei, das waren bzw sind betont einfache kleine strichzeichnungen, mit dem digital-kuli gemacht. die kamen hier nicht wirklich gut, entsprachen nicht dem vorherrschenden kunstverstaendnis, mir wurde fad und ich verzog mich wieder, zu meinen leuten, ok.
    die neue, freie, jetzt nachrueckende kuenstlerszene, die sich selbstbewusst als scheisshaufen tituliert, die ohne hackordnung und duenkel auskommt, und in der jeder einfach macht was er will, die kommt hier nicht her. die leute brauchen keine nachkriegsgesellschaft, die ticken anders und knuepfen ihre eigenen netze und machen ihre eigene kunst.
    die alten wollen hier also nicht mehr, und die jungen kommen nicht. du haengst hier noch in den seilen und trauerst vergangenen zeiten nach, ich verstehe das nicht wirklich. falls du zu den neukuenstlern willst -koennte ja sein- wartest du hier umsonst.
  • , 3
    die kuenstler hat es nicht physisch weggeschwemmt, die sind noch irgendwo und machen ihre sachen, klar. am oeffentlichen leben hier auf kn nehmen sie aber nicht mehr teil, oder nur noch verdeckt, und bilden das archiv oder, ich weiss es nicht, so eine art dunkle materie. mich wundert das, wo sie doch gestalter sind, die in ihren raum eingreifen, ok.
    (…)
    das kn kenne ich, mal mehr und mal weniger gut, seit ca 10 jahren. fuer mich immer schon einer der konservativsten orte im web.

    die neue, freie, jetzt nachrueckende kuenstlerszene, die sich selbstbewusst als scheisshaufen tituliert, die ohne hackordnung und duenkel auskommt, und in der jeder einfach macht was er will, die kommt hier nicht her.

    du haengst hier noch in den seilen und trauerst vergangenen zeiten nach, ich verstehe das nicht wirklich. falls du zu den neukuenstlern willst -koennte ja sein- wartest du hier umsonst.


    hm… ich bin weder für neu- noch für alt-künstler. solche begrifflichkeiten find ich dann meinerseits konservativ.
    ich bin ganz global für creative.
    eigenständige creative.
    welche, die in sich reinhorchen und da ihr´s rausholen, nach aussen schaufeln.

    sie müssen auch nicht trendy sein.
    trends werden i.d.r. nicht von creativen gemacht (höchstens aus versehen, siehe banksy & co) sondern von der industrie.

    richtig:
    ab und zu hänge ich hier mal ne zeitlang ab und hab meinen spass. unterhaltungsprogramm.
    ist hier zwar ziemlich amateurig aber dafür nicht so derbe verkniffen wie auf "seriösen platformen"
    das kann auch nerven. deshalb mag ich auch den ollen g. richter, der noch aufm teppich steht und nicht über den wolken daherschwebt.
    kunst findet man trotzdem ein bisschen hier und da in diesem knusperhäuschen kn.
    und ein paar ganz gute (bis sehr gute) torkeln doch hier rum. (und vergeuden sich)
    :-)))
    ach nein. vergeuden ist auch nicht treffend.
    so einiges hätte ich ausserhalb vom kn gar nicht gemacht und das fänd ich blöd.
    natürlich bewegt sich sowas auf einem schmalen grat und in sichtweite des missbrauchs (wenn man das bisschen arg kritisch betrachtet)

    ich hab ja auch sehr lange pausen hier gemacht, in denen ich rein gar nichts vermisst habe. wollte ja auch letztens schon wieder mal eine machen.
    du hast mich davon aber abgehalten, indem du diesen impuls bejaht hast !!

    hehe….

    aber das wird schon werden.
    ich hab ja paar domains, von denen man sehr gut eine mit was flockigem zeug füllen und bevölkern könnte. auf einer waren ja mal ziemlich gute freaks. nur als der programmierer lars x anfing zu spinnen (paarhundert km von mir weg) und ich zunehmend abhängig von dem typ wurde, hab ich die seite schlicht und ergreifend gekillt, konnte sie aber nicht wieder herstellen. boing.
    ich kann die scheisse selbst nicht programmieren. ist auch nicht mein ding sowas.
    wenn jemand in meiner nähe bock drauf hat das als kunstforum wieder zu programmen… ist mir das willkommen.
    aber wenn, dann würde das auch ganz sicher kein möchtegern-elite-elfenbeinturmding werden.
    sowas törnt mich mittlerweile runter.
    es reicht völlig wenn da originelle leute sind mit eigenem kopf und eigener handschrift.


    ps.
    auf dieser besagten website (in form eines forums und galeriedings wie hier das, nur in abgespeckt und klein aber fein) waren picts natürlich, in persönlichen galerien, später auch sounds, tracks, und ansatzweise filmchen.
    das ding war eigentlich cool. das backend zeigte in den statistiken nachher dauerhaft weltweites interesse. reichlich sogar. das fand ich dann schon ziemlich cool.
    gegen einen neustart hätte ich also nix.
    übrigens konnte da sich nur am anfang jeder anmelden. ich hab ca 90 leutz wieder rausgeschissen, weil die das gesamtding doch erheblich verwässert haben. so wie das --- hier im kn passiert.
    :-))))))

  • El-Meky
    Warum alte gute Künstler wegbleiben und neue junge nicht hinzukommen
    Einige Künstler habe ich im Laufe der Kn Jahre persönlich kennengelernt .
    Sie haben sich weiter entwickelt, manche haben ihre eigenen Galerien eröffnet oder sind im Ausland.
    Sie haben den Kopf voll und viel zu tun, also keine Zeit mehr, sich hier rumzutreiben und Anfängern konstruktive Kommentare zu schreiben, bzw. kostenlose Nachhilfe zu geben. Ein paar Mitglieder sind auch verstorben. ;-(

    Die jungen Neuen, bewegen sich lieber auf internationalen Kunstseiten. ob instagram ,
    facebook, twitter, pinterest , devian art , eigene Blogs, youtube, usw.
    Ich denke mal, wer jung ist, ist unterwegs, es gibt viele Angebote in den Städten, Projekte, Vernissagen, Aktionskunst ..... die sitzen nicht am PC, um ihre Zeit in Foren zu verbringen.





    ..
    Signatur
  • , 3
    Einige Künstler habe ich im Laufe der Kn Jahre persönlich kennengelernt .
    Sie haben sich weiter entwickelt, manche haben ihre eigenen Galerien eröffnet oder sind im Ausland.
    Sie haben den Kopf voll und viel zu tun, also keine Zeit mehr, sich hier rumzutreiben und Anfängern konstruktive Kommentare zu schreiben, bzw. kostenlose Nachhilfe zu geben. Ein paar Mitglieder sind auch verstorben. ;-(

    Die jungen Neuen, bewegen sich lieber auf internationalen Kunstseiten. ob instagram ,
    facebook, twitter, pinterest , devian art , eigene Blogs, youtube, usw.
    Ich denke mal, wer jung ist, ist unterwegs, es gibt viele Angebote in den Städten, Projekte, Vernissagen, Aktionskunst ..... die sitzen nicht am PC, um ihre Zeit in Foren zu verbringen. ..


    nee... die sitzen vielleicht nicht an ihren pc´s.
    noch schlimmer:
    sie brüten über ihren handies. und die sind dann überall dabei.

    insgesamt ganz schön pauschal, was du da schreibst, ella.

  • El-Meky
    insgesamt ganz schön pauschal, was du da schreibst, ella.
    ja, weil ich keinen Roman schreiben wollte :-)))
    Signatur
  • , 3
    vor etwa einem Tag von ᴇˡˡᵃ мᵉᵏʸ:
    "Klar gehört sowas öffentlich diskutiert!
    aber wenns am Ende am Thema vorbei (...) abdriftet kommts ins feedback. :-)
    Gruß :-) "


    dann mach mal. (wär´n guter moment)
    :-)
  • El-Meky
    :-)
    habs extra vermieden, Mitglieder Namen zu nennen. somit bleibts .

    und mein Beitrag bezog sich auf bobs Gedankengänge. bin zumindest in dieser Frage, beim Thema geblieben.
    .
  • El-Meky
    Evolution und Mutation
    Kunst und Künstler entwickeln sich .
    Die Sprache als solches hat sich in den letzten 100 Jahren verändert.
    Umstände, die Denke, das Weltgeschehen, die Technik, die Ängste, die Visionen.
    Ich heule keinen alten Meistern nach.
    Der Mensch neigt dazu, zu glauben, dass früher alles besser war.
    War es nicht, es war anders.
    Der Mensch muss sich mitteilen und tüfteln, um sich auszudrücken. so auch in der Kunst.

    Sie wird anders sein, vielleicht schnelllebiger, wahnsinniger und wie so oft unverstanden .
    Den neuen Meistern gehts nicht wirklich besser, als den alten Meistern von damals.
    ...
    Signatur
  • heinrich
    "Alte Meister", "Neue Meister"!

    "Evolution" und "Mutation" !

    auf KN-Kunst zu überstülpen

    darauf muss man kommen!

    Ein bisschen mehr Bescheidenheit hier
    wird nicht schaden...

    :-}.

  • "Alte Meister", "Neue Meister"!

    Ein bisschen mehr Bescheidenheit hier
    wird nicht schaden...

    :-}.


    haha - grüner Punkt

  • , 3 green ist the colour changing to red
    und somit wurde e.s. kunstnedfull zerrported.
    romane bitte per pn. hier wird platz gebraucht für shorties.
    :-)
  • , 6 danke für den platz für shorties
    ... naja, ein punkt zu wenig von meiner biolehrerin frollein bregenhorst-schrumpl und ich hätt bis heut kein abi.

    lg, susi
  • Frank Enrechen
    hier ist es eben genauso wie in der republik im ganzen, der großteil der wahlberechtigten befindet sich an der grenze zur geistigen behinderung..
  • El-Meky

    "Alte Meister", "Neue Meister"!

    "Evolution" und "Mutation" !


    auf KN-Kunst zu überstülpen

    darauf muss man kommen!

    Ein bisschen mehr Bescheidenheit hier
    wird nicht schaden...

    :-}.



    Du bist ja lustig! :-D

    was hat mein Text über die Entwicklung von Kunst und Künstler in der Zukunft, mit dem Kunstnet zu tun?
    Kunst findet auf der ganzen Welt statt. :-D


    Signatur
  • , 6
    "Evolution" und "Mutation" !
    auf KN-Kunst zu überstülpen
    darauf muss man kommen!"

    heinrich - kn, egal was es ist - von der evolution auszuschliessen, bedeutet, dass du dich in ein null-universum flüchtest, wo sich nichts mehr bewegt - oder besser: sich nicht mehr bewegen MUSS? jedesmal, wenn du todessehnsucht verspürst, tauchst du hier auf?

    fänd ich sehr poetisch :)

    lg, hermann..
  • , 3
    todessehnsucht versinnbildlicht gleichzeitig lebenssehnsucht.
    selfchallenge. walking along the edge of conciousness.

  • seline_sophie
    Diese Metapher offenbart sich im Momentum allerdings nur dem Beobachter. Der Protagonist ist naturelement eher damit beschäftigt, fortpflanzungstechnische Methoden der Einschränkung des methodischen Eigenablebens zu überlisten. Gute Einrichtung, übrigens.
    Signatur
  • , 3
    Diese Metapher offenbart sich im Momentum allerdings nur dem Beobachter. Der Protagonist ist naturelement eher damit beschäftigt, fortpflanzungstechnische Methoden der Einschränkung des methodischen Eigenablebens zu überlisten. Gute Einrichtung, übrigens.


    hat mit dem, was ich sagte, fast nichts zu tun.
    ich sprach von willentlicher trans-formierung/transformation von etwas lebendem (eines bewusst-seins und das übrigens völlig unabhängig vom alter) ... und du von der angst eines "beweglichen gegenstands" vor verschrottung.
    immerhin: da materie in jeder form "lebt", haben die aussagen zumindest an dieser stelle marginal ne schnittmenge.
  • heinrich
    Ja, ich komme ins KN
    eher dem wissenschafentlichen Interesse wegen...
    Wenn philosophisch wird,
    bin ich sofort da...

    Und die Fragen , die mich treiben sind...
    Wie und warum ringen sie in ihren Werken nach dem Sinn?
    Warum ist es für sie so wichtig,
    eigener Tätigkeit etwas Sinnvoles zu verleihen?
    Fühlen sie sich dann besser und wichtiger dabei?

    Signatur
  • Ja, ich komme ins KN
    eher dem wissenschafentlichen Interesse wegen...
    Wenn philosophisch wird,
    bin ich sofort da...


    Und die Fragen , die mich treiben sind...
    Wie und warum ringen sie in ihren Werken nach dem Sinn?
    Warum ist es für sie so wichtig,
    eigener Tätigkeit etwas Sinnvoles zu verleihen?
    Fühlen sie sich dann besser und wichtiger dabei?



    donna: und das kannst du hier "erforschen" - verifizierbar ?


    Hier haben sich im Laufe der Zeit drei oder vier, nach Aussagen ihrer Mitglieder, künstlerlsch anspruchsvollere Foren abgespalten. Zum Teil sind diese Mitglieder überheblich und erhaben über einen profanen Communitygeist von dannen gezogen. - diese Foren leben offensichtlich alle nicht mehr, denn man (deren Mitglieder) kann an seinem eigenen Anspruch auch ersticken.

    Einer dieser Mitglieder praktiziert das gleiche jetzt in der Philosophie und hat die "depperten User" des alten Forums verlassen - um sich mit einem eigenen Forum auf den Pilgerweg in höhere Sphären zu begeben - die Zeit wird es regeln.


    ja, sicher, das "kn" zeigt nur einen minimalen ausschnitt eines grossen ganzen, ist aber hermetisch besehen einigermassen repräsentativ. guck mal genau hin. (ich seh das so).
    [...]
    ich sag mal so:
    dem, der voran geht… dem werden welche folgen.


    --und wie lange werden sie dann an seiner Seite verweilen? - siehe aufgelöste Foren.
    ....
  • , 3


    --und wie lange werden sie dann an seiner Seite verweilen? - siehe aufgelöste Foren.
    ..



    solange ein ordentliches klo bereitsteht, genügend duschen existieren und es eine separate waschgelegenheit für die allerliebsten und unschuldigen ironiepatschhändchen gibt ist alles gut.
    ansonsten... wenn der gemeinsame feierabend naht und man die griffel mal wieder hinschmeissen will zwecks uhrlaub ist dann erst mal wieder "closed".
    nix dergleichen ist von ewiger dauer und auch nicht immer der sinn der sache.
    :-)
  • , 9 sich im nirwana den magen verderben..............................
    und im wirkliche leben andern den teppich vollkotzen..................:-PP
  • , 3
    wer schmeisst die eigentlich immer postwendend raus?
    :-)

    ---> sternenstaub (vor 4 stunden):
    "sich im nirwana den magen verderben..............................
    und im wirkliche leben andern den teppich vollkotzen..................:-PP"

    das bietet doch nen ansatz zu ner seriösen aus-einander-setzung und vermittelt verborgenes wissen durch die behauptung, dass es im nirwana was zu futtern gibt. das finde ich interessant.
    war u.a. nämlich immer meine sorge.



  • Seite 1 von 1 [ 26 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Zensur nach Documenta-Eklat ?

Hallo zusammen, ich hätte eine Frage, da ich nichts gefunden habe... ist hier im Forum eine Diskussion um die künftige "Kontrolle" der Richtung und der Exponate der ...mehr lesen

10

Installation

Hallo zusammen, ich muss für den Kunstunterricht eine Installation zum Thema „ Kindheit/Erinnerungen/nostalgie/ Sicherheit/Wohlfühlen“ erstellen…. Als Anregung der Lehrerin bekamen wir ...mehr lesen

5

Suche nach Informationen über ein signiertes Bild des Nürnberger Henkerstegs

Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe ein faszinierendes Bild des Nürnberger Henkerstegs, das eine Signatur trägt, ...mehr lesen

0

Hallo Constantin: Frage zu Werkgruppen bzw. eigenen Alben

Warum kann ich seit einiger Zeit neu hochgeladene Bilder nicht mehr - wie früher - in selbst angelegte Alben / Werkgruppen einordnen? ...mehr lesen

13

Brauche infos zu einem Alten Ölgemälde

Hallo, habe dieses Gemälde von einer Wohnungsauflösung bekommen und hätte gerne ein paar Infos dazu. Wäre toll, wenn mir jemand dazu etwas sagen könnte. ...mehr lesen

0

Kunst und Glaube

Wer kreiert Kunstwerke über Gott und ...mehr lesen

1

Heute ist der Welttag des Fahrrads


In 1 Tag ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 2 Tagen Weltumwelttag


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Diego Velázquez

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.058 Kunstwerke,  2.054.585 Kommentare,  457.938.344 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.