• Ölbilder auf Karton malen?

  • Patrick
    Ölbilder auf Karton malen?
    Habt ihr schon mal Ölbilder auf (dickem, grauen Karton) gemalt? Ist das empfehlenswert oder ratet ihr davon eher ab? Könnte die Farbschicht brüchig werden?

    Ich suche nach einer Lösung meine Bilder möglichst platzsparend zu ordnen.


    Vielen Dank für die Inputs!
    Signatur
  • Brüchig wird da wohl nichts. Auf Karton kann man gut malen, wenn man sicher ist und einen flotten Duktus hat. Die Pigmente bleiben oben stehen, die Öle ziehen ein.
    Kartonbilder haben einen eigenartigen stumpfen Effekt.
    Das Bild musst du zum Rahmen entweder auf eine Spanplatte aufziehen, oder unter Glas legen, das ist etwas umständlich.
    Ich kenne Kartonbilder mit Ölfarben gemalt, die halten schon Jahrzehnte. - Tolle Bilder mit fein abgestuften Farbnuancen!

    Ob die Farbe auf deinen Bildern später brüchig wird, kann ich nicht beantworten, das könnte dann nur an deinem Malstil liegen - höchstwahrscheinlich nicht, aber man kann ja nie wissen ;-).
  • efwe
    ich wurde ihn aber grundieren-
    Signatur
  • ungrundiert
  • , 4

    Aus eigener (positiver^^) Erfahrung rate ich dir, den Karton gut zu grundieren (Gesso) - andernfalls saugt der Malgrund enorm + die Farbbrillianz leidet. Das kannst du ganz einfach mal selbst an einem Probestück testen ...
    Dass dabei die Farbschicht brüchig wurde, habe ich bisher noch nicht erlebt, wobei ich selbst v.a. mit Pinsel und eher geringem Farbauftrag arbeite - wie's zB bei Spachtelarbeiten aussieht, kann ich hingegen nicht beurteilen.
    Viel Erfolg!

  • Aus eigener (positiver^^) Erfahrung rate ich dir, den Karton gut zu grundieren (Gesso) - andernfalls saugt der Malgrund enorm + die Farbbrillianz leidet.


    "die Farbbrillianz leidet" gerade nicht, da die Pigmente auf der Oberfläche stehen bleiben und die Malmittel in den Karton einziehen - allerdings kommen wohl nur wenige Maler auf ungrundierten Karton zurecht. Man muss das einfach ausprobieren.
  • , 4

    @siku:
    Das, was Du hierzu bzgl Farbbrillianz schreibst, stimmt einfach nicht.
    Allein dieser für ungrundierte Kartonbilder typische, 'eigenartig stumpfe Effekt' erklärt das ja bereits für sich.
  • GeorgJiri
    Stimme Liebenswet zu. Auch ich habe gleiche Erfahrungen gemacht. Etwas Liquin (Bienenwachsbasis) schwächt diesen Effekt des ungrundierten Kartons ein wenig. Die Trocknung ist bei dünnem Auftrag aber fast der von Acryl vergleichbar, da die Ölmalmittel nach hinten sickern (Löschpapiereffekt).
    @, es gibt im Handel spezielle Malpappen, die sind einseitig mit einer Struktur der Leinwand vergleichbar versehen und vorgrundiert. Die lassen sich echt gut verarbeiten ohne die negativen Eigenschaften von normaler Pappe. Auch gut für Plein Air Malerei da sie nicht so viel Platz wegnehmen im Gepäck.
    Signatur
  • VBAL
    Freunde ihr schreibt mal wieder aneinander vorbei.
    Versteht man unter Brillanz Glanz (frz. brillant - glänzend), dann leidet sie in der Tat durch das Saugen der ungrundierten Pappe.
    Versteht man darunter Reinheit/Sättigung, dann eher nicht.
  • efwe
    soll der te doch selbst ausprobieren- dann hier sagen welche probleme er mit seinem vorgehen erzeugt hat- :)aber so ...
    Signatur
  • Patrick
    Vielen Dank für die vielen Inputs! Ich werde auf jeden Fall beides probieren.
    Ich suche vor allem nach platzeinsparenden Möglichkeiten. Ein paar Ölbilder habe ich auf Papier gemalt (dieses spezielle Ölpapier), aber das ist sehr dynamisch. Kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist.
    Signatur
  • efwe
    Hallo patrik
    Du koenntest die leinwaende abspannen (wenn trocken) und flach lagern. Ich habe zb. Einen grossen planschrank, sowas waere ganz gut die arbeiten unterzubringen, (seidenpapier dazwischen) und so koenntest du platzsparend stapeln...
    Oder vor starken karton klemmen und wie zeichnungen in mappe geben ;)
    Lg.
    Signatur
  • Patrick
    Ja das klingt traumhaft! Das ganze Lebenswerk in 2-3 Mappen verstauen und bei Ausstellungen oder Verkauf schnell aufspannen :)

    - Werden die Farbschichten beim an- und aufspannen nicht gedehnt ----> werden brüchig?

    - werden Ölbilder nicht dunkler bei dunkler Lagerung?

    Gibt es noch andere dünne Bildträger? Was haltet ihr von Ölmalerei-Papier?
    Signatur

  • - werden Ölbilder nicht dunkler bei dunkler Lagerung?
    normalerweise nicht

    Gibt es noch andere dünne Bildträger? Was haltet ihr von Ölmalerei-Papier?


    versuch es doch mal mit Hartfaserplatten aus dem Baumarkt. Die sind zwar nicht so dünn und leicht wie Karton, lassen sich aber besser lagern: an die Wand gelehnt stapeln, da reisst die Farbe nicht, wellt die Leinwand nicht, der Bildträger ist günstig und lässt sich außerdem gut rahmen. Um Lagerplatz zu sparen kann man die Bilder ja auch als Deko an den Wänden in der Künstlerwohnung lagern. :-) - dann sind die erstmal aus der Luft, außerdem musst du ja nicht jeden Versuch aufheben, oder strebst du eine Überproduktion an?

    PS: dieser Beitrag ist doch wertfrei, ein Vorschlag, - welche Geister verteilen dafür rot?
    Hört sich Hartfaserplatte als Bildträger so grausam an - oder wurden die roten Punkte blindlings gespendet?
  • GeorgJiri
    - werden Ölbilder nicht dunkler bei dunkler Lagerung?
    @ Patrick

    Ölbilder benötigen sogar die Helligkeit die hilft beim Trocknungsprozess.( Chemische Trocknung durch Verharzung/Verdickung des Malmittels) Acrylfarben trocknen dagegen physikalisch. Wenn einzelne Farben Nachdunkeln so ist das meist wegen den von der Fa. verwendeten Pigmenten (mindere Qualität oder Reinheit).
    Was nachdunkelt ist der Firnis. der kann schon mal je nach Zusammensetzung vergrauen aber meisst ist es der Dreck und Staub der das bewirkt. Dafür schützt ja der Firnis die Farbe davor.
    Signatur
  • - werden Ölbilder nicht dunkler bei dunkler Lagerung?
    @ Patrick

    Ölbilder benötigen sogar die Helligkeit die hilft beim Trocknungsprozess.( Chemische
    Trocknung durch Verharzung/Verdickung des Malmittels) Acrylfarben trocknen dagegen physikalisch. Wenn einzelne Farben Nachdunkeln so ist das meist wegen den von der Fa. verwendeten Pigmenten (mindere Qualität oder Reinheit).
    Was nachdunkelt ist der Firnis. der kann schon mal je nach Zusammensetzung vergrauen aber meisst ist es der Dreck und Staub der das bewirkt. Dafür schützt ja der Firnis die Farbe davor.


    hm, was denn nun: brauchen Ölbilder Helligkeit zum Trocknen, oder dunkelt nur der Firnis nach?

    normalerweise trocknen die Bilder bei Tageslicht im Atelier. Trockene Bilder werden auch in Galerien im Stapel aufbewahrt, oder im Museum in tageslichtfreien Räumen, das schadet den Bildern nicht.

  • Patrick
    ich fand die idee mit der faserplatte jetzt nicht so schlecht. ich glaube ein paar mögen dich einfach nicht. dein anderer beitrag hat auch schon einen fetten roten punkt :D
    keine überprod. ich hab nur nicht soviel platz in der wohnung :)

    interessant das mit dem firnis!
    Signatur
  • GeorgJiri
    @ Siku bei Ölbildern erst nach einem Jahr Firnissen, und ja Helligkeit brauchts. Also die Bilder Umdrehen wenn sie mit der Bildseite zur Wand gelehnt lagern. Auch wenn ihr sie gerne vor fremden Blicken verstecken wollt. ;)))
    Signatur
  • efwe


    versuch es doch mal mit Hartfaserplatten aus dem Baumarkt. ....
    fuer die noetige festigkeit und formstabilitaet ist sperrholz event. eine bessere alternative.

    ps:es ist besser oilbilder bei luft und licht zu trocknen und bewahren.
    Signatur
  • Patrick
    ich hab mal sperrholz papel platten (8 mm) grundieren wollen und die hats stark verbogen
    Signatur
  • VBAL
    Hättest Du mal beidseitig machen sollen.
  • Patrick

  • ich fand die idee mit der faserplatte jetzt nicht so schlecht. ich glaube ein paar mögen dich einfach nicht.


    ach was, die wollen sich nur verbal beweisen. Die meisten malen doch mit Acryl, man merkt's an den Beiträgen. Sperrholz ist nicht besser als Hartfaserplatte, eher schwerer zu handhaben.
    Es gibt aber auch Maler, die können nicht auf Holz jeglicher Art malen, andere tun sich schwer auf Leinwand.


  • @ Siku bei Ölbildern erst nach einem Jahr Firnissen, und ja Helligkeit brauchts. Also die Bilder Umdrehen wenn sie mit der Bildseite zur Wand gelehnt lagern. Auch wenn ihr sie gerne vor fremden Blicken verstecken wollt. ;)))


    was? wenn die Bilder Helligkeit brauchen, was hat das mit dem Firnis nach einem Jahr zu tun?
    Das waren deine Aussagen nicht meine - und die sind irgendwie verworren.




  • @, es gibt im Handel spezielle Malpappen, die sind einseitig mit einer Struktur der Leinwand vergleichbar versehen und vorgrundiert. Die lassen sich echt gut verarbeiten ohne die negativen Eigenschaften von normaler Pappe. Auch gut für Plein Air Malerei da sie nicht so viel Platz wegnehmen im Gepäck.
    @ Jiri wenn du die nimmst, hast du den Hobbyeffekt sicher auf deiner Seite.

  • Patrick
    haha siku :D
  • efwe



    ach was, die wollen sich nur verbal beweisen. Die meisten malen doch mit Acryl, man merkt's an den Beiträgen. ...


    aha an den beitraegen lol
    also deine beitraege finde eigentlich immer sehr versiert -aber wenn es um materialfragen geht erzaehlst du echt viel scheisse :)
    Signatur
  • GeorgJiri
    @siku, wenn du Angst vor dem Hobbyeffekt hast, gut.
    Ich hab da keine Berührungsängste.
    @ Sperrholz? Schlimmer geht´s nimmer. Bei diesen Tipps wundert mich auch nicht mehr das "Mit dem Leinölfirnis" vor paar Tagen. So verdirbt man jedem den Spass am Malen.
  • efwe
    ich find weder hf-platten noch sperrholz super -i habs' getan.
    wenn ich mal auf holz male dann auf schichtverleimten platten -das ist sicher kein verbrechen -
    und hoer auf zu raunzen- du gibst doch eh jeweils deinen senf dazu ;)


    Signatur
  • GeorgJiri
    @ efwe, ich bin nicht an Streit interessiert Falls du den Eindruck hattest.

    Und Ja. Ich gebe mein Wissen gerne weiter. Da ich immer noch weis wie mühselig es für mich war als ich begann.
    Gerade was die technischen Aspekte betrifft.
  • , 7
    Wenn holz, dann nehme ich eine ca. 3mm dicke Fichten Holzplatte oder ähnliches. Da verzieht sich nichts. Kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen, ist halt nicht ganz so billig und etwas schwer. Sperrholz taugt meiner Meinung nach nichts, weil es sich wellt. Alternativ zu der ho!zplatte kann man eine fertig grundierte mdf p!atte nehmen. Aber ich finde Holz toll zum Malen. Muss man natürlich gut grundieren.

    Grundierte malpappe ist auch gut. Hat den Vorteil, dass sie nicht schwer ist und man kann sie in einem Objektrahmen rahmen, was gut aussieht. Oder einfach so aufhängen.
  • GeorgJiri
    @Gast, 7. meintest du 3 cm?
  • , 8
    Sperrholz ist nur ein Überbegriff. Es gibt mehrere Arten von Sperrholz. Vielleicht liegt da euer Problem. .Die dünnen Sperrholzplatten meistens aus Pappel taugen nichts. Die 7fach wasserfestverleimten Furniersperrholzplatten sind teuer aber da verzieht sich auch nach einer Stunde wässern nichts. Die Stabsperrholzplatten auch Tischlerplatte genannt eignen sich auch sehr gut. Jeder Fachmann wird auch dazu raten die Holzplatten zu grundieren, beidseitig. Es ist zwar angenehmer auf einem saugenden Untergrund zu malen und es geht auch meistens gut, aber pastöse Farben brauchen ein Bindemittel und da das Bindemittel kleiner ist als ein Pigment wird es tiefer ins Holz eingezogen und es kann , muss aber nicht, zu Haftschäden führen. Meine ersten großen Bilder habe ich auf Spanplatte und mehrfachverleimte Sperrholzplatte gemalt. Auch nach 30 Jahren sind nirgens Risse oder andere Schäden zu sehen. Heute male ich nur noch auf Glatt oder Renoviervlies da diese ich besser verstauen oder mit der Post verschicken kann.
    Ein wenig gilben diese Bilder , da ich sie übereinander lager, aber es sind nur die hellen Töne bei denen man es wahrnimmt. Ölfarben gilben immer bei Dunkelheit , kann man sehr gut bei weiß lackierten (mit Ölfarbe) Türen erkennen . Wer es nicht glaubt braucht nur mal das Türschild abschrauben. Gilben tut die Linolensäure im Bindemittel Leinöl. Umso mehr Pigmente umso weniger gilbend. Firnissen tut man deswegen erst nach einem Jahr weil die Ölfarbe sich noch anlösen kann( ca 1- 2Monate) aber hauptsächlich weil der Firnis sehr hart ist und wenn die Ölfarbe noch nicht durchgetrocknet ist sich Risse bilden können. Aber Ölbilder würde ich generell nicht firnissen.
  • Patrick
    Vielen Dank für den interessanten Beitrag, oeli!
    Signatur
  • , 7
    @Georg, vielleicht waren es 5 mm, du kannst auch 1 cm nehmen, das ist dann aber sehr schwer. Das kann man ja vor Ort entscheiden.
  • , 9 @Gast, 7

    Wenn holz, dann nehme ich eine ca. 3mm dicke Fichten Holzplatte oder ähnliches. Da verzieht sich nichts. Kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen, ist halt nicht ganz so billig und etwas schwer. Sperrholz taugt meiner Meinung nach nichts, weil es sich wellt. Alternativ zu der ho!zplatte kann man eine fertig grundierte mdf p!atte nehmen. Aber ich finde Holz toll zum Malen. Muss man natürlich gut grundieren.


    Grundierte malpappe ist auch gut. Hat den Vorteil, dass sie nicht schwer ist und man kann sie in einem Objektrahmen rahmen, was gut aussieht. Oder einfach so aufhängen.


    3mm fichtenholz , maribu ??
    bist du sicher?


  • , 7
    war ich eigentlich. Aber wenn ich mich täusche, korrigiere mich bitte. Vielleicht war es auch 0,5 oder 1 cm. Ich bin nicht so gut damit, mir Maße zu merken.




    3mm fichtenholz , maribu ??
    bist du sicher?




  • , 9
    also 1cm ist meiner meinung nach das dünnste, das ich kenne, eher 1,5 -2cm, aber ich kann mich auch irren :-))
  • Patrick
    Ich nehme Birke 9mm. klappt gut
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 39 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Neuling will Acryl Bilder malen

Hallo, bin ziemlich froh dieses Forum hier gefunden zuhaben, denn ich habe vor Bilder zu malen und habe absolut keine Erfahrung damit. Ich habe noch keine ...mehr lesen

20

Wie Wolken malen mit Acryl?

Hallo, ich suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für Naturbilder von eindrucksvollen Wolken. Habe da mal ein ...mehr lesen

9

Gratis Programm zum Malen und Zeichnen

Habe gerade einen tollen Tipp bekommen: Hier bekommt man gratis ein wirklich brauchbares Programm zum Malen und Zeichnen am Rechner. Download für Mac ...mehr lesen

13

Hintergrund malen...ja oder nein? Öl

Hallo zusammen 8) Habe eben dieses Forum entdeckt und freue mich echt sehr darüber. Da ich bisher mehr gezeichnet als gemalt habe, muss ich mal eine Frage ...mehr lesen

6

gleichmäßiges MALEN mit Acrylfarben

Hallo, bin ganz neu hier und habe vor kurzem die freude am malen entdeckt. habe mir viele pinsel und acrylfarben gekauft und los gings. jetzt aber meine frage: ...mehr lesen

10

Wie fange ich an mit Acryl zu malen?

Ich habe zu Weihnachten ein Malset mit Acrylfarben und Pinseln bekommen, nur ich weiß überhaupt nicht, wie ich damit anfangen soll. Dabei waren auch Acrylstifte. ...mehr lesen

3

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.