• Acrylfarben

  • , 1 Acrylfarben
    Hier stehen so viele Fragen Querbeet, dass man mal kurz überschlägig ordnen muss.
    Maßgeblich für die Anschaffung und den Gebrauch von Acrylfarben ist der zugrunde liegende Zweck und der finanzielle Rahmen, den man sich steckt.

    1) Acrylfarben bestehen aus Pigmenten, das sind unlösbare, feste Farbpartikel, die mit einem Bindemittel versetzt werden. Als Binder werden sogenannte Acryl-Dispersionen und - Emulsionen verwendet. Dispersion bedeutet, dass sich feste, glasklare Acrylharzpartikel im Wege einer Adhäsion aneinanderlagern, das Pigment einschließen und bei Trocknung ein elastischer Farbfilm entsteht. Solche Farben eignen sich nicht für Airbrsh, also Spritzpistolentechniken, sondern nur für traditionelle Maltechniken mit Pinsel.
    Emulsionsfarben ( z.B. Liquitex) dagegen lassen sich mit der Spritzpistole verarbeiten. Der enthaltene Binder ( die Acrylemulsion) besteht aus winzigen Acryltröpfchen in wässriger Lösung ( vergleichbar mit Milch oder Sahne, die Fetttröpfchen enthalten und eine ähnliche Trübung aufweisen), welche das Pigment umgeben und bei Trocknung einschließen. Emulsion und Dispersion trocknen mechanisch und nicht chemisch, d.h. sobald das Wasser verdunstet ist, erreicht der Farbfilm nahezu Endfestigkeit. Praktisch bedeutet das, Acrylfarbe lässt sich oft schon nach ein paar Minuten übermalen. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, ohne dass die Farbe reißt.

    2) Üblicherweise werden Acrylfarben in 2 verschiedenen Qualitäten angeboten: Einerseits Künstler- und andererseits Studio- oder Akademiequalität. Die Künstlerqualität ist fast immer hochwertiger, mindestens sind aber die in ihnen verwendeten Pigmente kostspieliger.
    Studiofarben können ausnahmsweise qualitativ an Künstlerfarben heranreichen, wenn preiswerte und besonders lichtbeständige Pigmente verarbeitet wurden. Die Beständigkeit einer Farbe ist für gewöhnlich auf der Tube vermerkt. Schmincke bewertet die eigenen Farben auf einer maximal mit 5 Sternen ausgelegten Skala, Liquitex, Lukas usw. kennzeichen mit maximal 3 Sternen. Maximale Beständigkeit heißt, die Farben verändern sich etwa 200 Jahre lang nicht unter Museumsbedingungen. Farben mit einem oder zwei Sternen können sich jedoch schon nach Wochen verändern.

    3) Acrylfarben sind leuchtstärker als beispielsweise Ölfarben, da die Pigmente durch die Benetzung mit Wasser und Acryl weniger stark dunkeln.

    4) Acrylfarben gibt es deckend, halbdeckend, schwachlasierend und lasierend. Insofern unterscheiden sie sich nicht von Öl- oder Aquarellfarben. Die Deckfähigkeit ist entsprechend auf den Tuben gekennzeichnet mit: Vollem Quadrat, halbvollem, leerem mit durchgestrichener Diagonale und leerem Quadrat. Statt der Begriffe deckend und lasierend werden auch die Synonyme opak und transparent verwendet.
    In Acrylfarben sind exakt dieselben Pigmente enthalten wie in Ölfarben, Aquarellfarben, Pastellfarben, Gouachen und Tuschen.
    Zur Konzentration der Pigmentierung: Acrylfarben sind niemals so konzentriert wie Öl- oder Aquarellfarben. das liegt daran, dass der Acrylbinder ein größeres Volumen einnimmt. Bei gleichem Pigmentgehalt sind Acryltuben darum wesentlich größer.

    5) Für welche Malereien sind Acrylfarben geeignet? "Acryl" ist ein vollwertiges Malsystem und passt zu Malgründen jeglicher Art. Man kann diese Farbmittel altmeisterlich in mehreren Schichten, als Mischtechnik in Kombination mit Öl oder auch als sog. Primamalerei in nur einer Schicht ( wie z. B. im Stil Van Goghs,) auftragen. Acrylfarben wurden Mitte des letzten Jahrhunderts von einem Amerikaner entwickelt, der sein Produkt Liquitex nannte. Da Acrylfarben Verkaufsschlager im "Malsektor" sind, entsteht ein enormer Konkurrenzkampf der Hersteller, der dazu führt, dass eigentlich alle Firmen gute und billige Produkte anbieten. Grüße.
  • , 2
    Also manche Sachen verstehe ich nicht so ganz.
    z.B .: mechanische Trocknung der Dispersionsfarbe. Muss ich da einen Motor anschließen damit die Farbe trocknet?
    Ich dachte immer eine Dispersionsfarbe ist chemisch gesehen eine Emulsionsfarbe.
    Und heißt es nicht eher kalter Fluss anstatt Ädhasion?

Das könnte dich auch Interessieren

Risse im Acryl?

Hallöchen 🙋‍♀️! Ich möchte gerne ein Bild mit Acryl spachteln. Ich habe mir etwas ausgedacht mit viel Material also mit sehr dickem Auftrag. So etwas wie Schuppen. Ich möchte aber ...mehr lesen

2

Fell malen mit Acrylfarben. So funktioniert es. + VIDEO

In dieser Anleitung zeige ich dir eine Möglichkeit, wie man Fell mit Acrylfarben malen kann: ...mehr lesen

0

Fliegenpilze 🍄 malen mit Acrylfarbe - Anleitung + Video

Passend zum Herbst gibt's jetzt wieder eine neue Anleitung in meinem Blog. Dort zeige ich schrittweise, wie man märchenhafte Fliegenpilze ...mehr lesen

1

Schimmer-Effekt malen mit Acryl - Ein neues Video

In meinem neuesten Video zeige ich wie man mit Acrylfarben einen schönen, schimmernden Käfer malen kann: Ich bin damit einverstanden, dass mir ...mehr lesen

0

Metalleffekt malen mit Acryl - VIDEO

Metalleffekte zu malen ist gar nicht so schwer. In diesem Video siehst du wie eine schöne Metall-Kaffeekanne mit Acrylfarben gemalt wird: Ich bin damit ...mehr lesen

0

Mal doch mal n' Fisch 🐟 So geht das mit Acryl - VIDEO

In diesem neuen Video zeige ich dir wie ein realistisch aussehender Fisch mit Acrylfarbe gemalt werden kann: Ich bin damit einverstanden, ...mehr lesen

0

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.