• Malen auf Malkarton

  • Malen auf Malkarton
    Hallo!

    Ich hab eine Frage zu Malkarton - im Allgemeinen. Ich habe schon verschiedene Malkarton-Hersteller ausprobiert (Hahnemühle, Fabriano usw.) Allerdings fällt mir jedesmal auf, dass sich die Ölfarben darauf sehr schlecht verteilen lassen. Muss ich das Papier vor dem Malen vorbehandeln? Oder liegt es eher an den Farben?

    lg Thomas
    Signatur
  • , 2
    Liegt an dem Malkarton. Der hat eine sehr dichte fast glatte Oberfläche. Ich würde einen anderen Malgrund nehmen.
    Oder in mehreren Schichten arbeiten.

  • El-Meky
    Ich grundiere den Malkarton vorher mit Acrylfarbe.
    Signatur
  • , 4
    Probiere doch mal mit Gips ... Spachtelmasse
  • @Thomas, malen kannst du mit Terpentinersatz. Das bringt den Effekt, dass die Pigmente oben stehen bleiben und die Malmittel in den Karton einziehen: ist aber eine ziemlich suppige Angelegenheit. Dazu ist m.E. ein ansprechender Duktus nötig, der gerade bei diesem Malgrund auffällt. Es kommt allerdings auch auf die Art des Malkartons an, der sollte schon aufsaugend sein, ob das bei den üblicherweise angebotenen Malkartons so ist, weiß ich nicht. Oder probiere es mal mit Hartfaserplatten aus dem Baumarkt (darüber gibt es hier einige Threads), glatte Seite, isoliert mit Acrylgrunddierung Caparol Capaplex.
    Ich habe gerade nochmal in deiner Galerie geschaut: für deine Motive müsste sich Hartfaser besser eignen.
  • Danke für die Antworten! Also, grundsätzlich mal ich auf Leinen (Keilrahmen), aber zu Übungszwecken eben auch auf Malkarton. Dachte immer, dass die schon komplett malfertig hergestellt werden. Mit wie vielen Schickten Acrylfarbe sollte ich sie grundieren? Mit Gesso oder mit weißer Acrylfarbe?
  • Malkarton ist ungeeignet zu Übungszwecken
    Also, grundsätzlich mal ich auf Leinen (Keilrahmen), aber zu Übungszwecken eben auch auf Malkarton.


    ...Malkarton zu Übungszwecken benutzen hier offensichlich nicht wenige Kreative, dabei ist er dafür m.E. ziemlich ungeeignet, weil gerade hier technische Sicherheit und ein ansehlicher Duktus ausschlaggebend für den optischen Erfolg sind. Warum man Unzulänglichkeiten mit der Wahl des Malgrundes noch betont, verstehe ich nicht: das ist doch ein Schuss ins eigene Knie ;-).

  • "Unzulänglichkeiten mit der Wahl des Malgrundes noch betonen" - meinst du damit meine Bilder?
    Eine Beantwortung meiner Fragen wäre hilfreicher...
    Was den Malkarton betrifft: Das ist einfach eine Preisfrage.
    Also, reicht eine Schicht Acrylgrundierung aus oder braucht es mehrere? Diese Frage dürfen auch alle anderen beantworten ;)
    Signatur
  • "Unzulänglichkeiten mit der Wahl des Malgrundes noch betonen" - meinst du damit meine Bilder?
    Eine Beantwortung meiner Fragen wäre hilfreicher...
    Was den Malkarton betrifft: Das ist einfach eine Preisfrage.
    Also, reicht eine Schicht Acrylgrundierung aus oder braucht es mehrere? Diese Frage dürfen
    auch alle anderen beantworten ;)



    ...Malkarton zu Übungszwecken benutzen hier offensichlich nicht wenige Kreative, [...]Warum man Unzulänglichkeiten mit der Wahl des Malgrundes noch betont, verstehe ich nicht: das ist doch ein Schuss ins eigene Knie ;-).

    damit meine ich nicht nur, aber auch Deine Bilder auf Malkarton. Wenn diese zu Übungszwecken gemalt werden, warum werden sie dann hier eingestellt, jeder Output muss doch nicht in der Galerie landen ;-)

    Ob du den Malkarton nun grundierst oder nicht, liegt doch an deiner Malweise: ich bin für nicht grundieren, aber ob du auf dem Karton dann malen kannst, weiß ich doch nicht. Alle Maler experimentieren - und geglückte technische Tricks verraten sie dann oft nicht, auch schon deshalb nicht, weil den Restauratoren die Haare zu Berge stehen würden.

    Du kannst deinen Karton auch mit 3 Acrylschichten grundieren, dann Imprimituren in Öl anlegen, oder Sand oder alte Socken draufkleben.
    Schönen Abend und viel Spaß beim Experimentieren.

  • Frank Enrechen


    damit meine ich nicht nur, aber auch Deine Bilder auf Malkarton. Wenn diese zu Übungszwecken gemalt werden, warum werden sie dann hier eingestellt, jeder Output muss doch nicht in der Galerie landen ;-)

    Ob du den Malkarton nun grundierst oder nicht, liegt doch an deiner Malweise: ich bin für nicht grundieren, aber ob du auf dem Karton dann malen kannst, weiß ich doch nicht. Alle Maler experimentieren - und geglückte technische Tricks verraten sie dann oft nicht, auch schon deshalb nicht, weil den Restauratoren die Haare zu Berge stehen würden.


    natürlich kann man hier alles einstellen, unfertige werke, misslungene werke, wegstrecken die die entstehung eines werks dokumentieren.......genau für so etwas bietet sich das kn an, wir sind hier nicht in einer realen(verkaufs)galerie.

    das grundieren vom karton hat natürlich auch den grund (ha...der war gut, auf die schulter klopf), den träger vor dem öl, bzw der oxidation zu schützen - für den fall das ein werk langfristig freude bereiten soll.

    Signatur


  • sind hier nicht in einer realen(verkaufs)galerie.

    das grundieren vom karton hat natürlich auch den grund (ha...der war gut, auf die schulter klopf), den träger vor dem öl, bzw der oxidation zu schützen - für den fall das ein werk langfristig freude bereiten soll.



    nein, in "einer Verkaufsgalerie sind wir nicht", aber im inneren ihres Herzens hoffen doch die meisten KN-Galeristen auf Verkaufserfolge "Hand aufs Herz" ;-)

    Gerade auf Malkarton (es kommt natürlich auf den Karton an, ich denke da an "Industriekarton" ) stehen die Farben (über Jahrzehnte) gut - und das liegt daran, dass die Malmittel in den Karton einziehen und die Pigmente auf der Oberfläche stehen bleiben. Mit einer Grundierung wird genau dieser Effekt verhindert. - Aber, jeder Koch kocht sein eigenes Süppchen, fragt sich nur wer es nachher auslöffelt: Museen? oder die Abfallverwertungsgesellschaft? ;-)

  • , 2
    Die ideale Grundierung wäre , wenn die Bindemittel deiner Ölfarbe(?) ein wenig in die Grundierung eindringen. Optisch sehr häufig am Glanz zu erkennen. Stark saugenden Untergründe grundiert man man unpigmentiert mit Tiefgrund saugende pigmentiert mit einem Haftgrund.
    In deinem Fall würde ich den Malkarton mit waschbeständiger Dispersionsfarbe der Scheuerklasse 3 grundieren.
    Acryl geht auch. Ist aber zu wenig saugend. Die Dispersionsfarbe der Scheuerklasse 3(z.B. Alpinaweiß) enthalten anstatt den Pigmenten Titanweiß und Zinkweiß Kreide. Dadurch hast du einen leicht saugenden Untergrund.
    Nachteil wäre(ist Ansichtsache) das die waschbeständigen Dispersionfarben sehr füllend sind. Auch ist ihr Bindemittelanteil niedriger als bei Acryl. Daher würde nachdem die waschbeständige getrocknet einmal versuchen sie mit dem Fingernagel abzukratzen. Leichtes anschleifen vorm grundieren ist auch nicht verkehrt.
  • Frank Enrechen


    Gerade auf Malkarton (es kommt natürlich auf den Karton an, ich denke da an "Industriekarton" ) stehen die Farben (über Jahrzehnte) gut - und das liegt daran, dass die Malmittel in den Karton einziehen und die Pigmente auf der Oberfläche stehen bleiben. Mit einer Grundierung wird genau dieser Effekt verhindert.


    das stimmt schon siku, habe ich auch schon gemacht, allerdings wird der karton nach ein paar jahren eben beige, dann braun und noch ein wenig später zerbröselt er eben. (ist aber in 9999999999 von 10000000000 fällen nicht weiter von belang, weil es vorher eh schon auf der deponie gelandet ist.)

    (und ja, wenn es kein säurefreier karton war, passiert das auch ohne dem zutun des öls.)
    Signatur
  • heinrich




    Aber, jeder Koch kocht sein eigenes Süppchen, fragt sich nur wer es nachher auslöffelt: Museen? oder die Abfallverwertungsgesellschaft? ;-)



    Genau. Und "ein Schuss ins eigene Knie"
    gehört manchmal auch dazu...

    :-}

    Wenn so weiter geht
    kannst du bald Museen von der Abfallverwertungsgesellschaft
    nicht mehr unterscheiden...
    Und umgekehrt...

    :-}
    Signatur
  • Jürgen Stieler
    Wer sich mal eingehend mit den Techniken der Malerei beschäftigt hat weiß, dass Papier, richtig behandelt und aufbewahrt, zu den haltbarsten Malgründen überhaupt gehört, haltbarer jedenfalls als "Leinwand" (die heute als Fertigware meist ein Baumwollgewebe und eben nicht Leinen ist).
    Nach dem Krieg in Zeiten der Material- und Geldknappheit malten viele Künstler auf Packpapier, das sie allerdings nach allen Regeln der Kunst wie Leinwand grundierten. Viele "gute" Bilder von Klee und Picasso sind auf Papier bzw. Karton gemalt; alle natürlich entsprechend grundiert.
    Es gibt (jedenfalls "gab") fertig grundierte Malkartons; heutzutage bestehen die meisten allerdings, auch wenn sie für Ölmalerei angepriesen werden, aus Karton mit einer verdichteten Oberfläche, was m.E. für Ölmalerei nicht taugt. Für Acrylfarben ist eine Grundierung aus maltechnischer Hinsicht so gut wie ohne Belang.
    Da heute die wenigsten mit natürlichen Leimen arbeiten, ist eine Grundierung mit Dispersionsfarbe die beste Alternative. Sie haben sich mittlerweile als technisch zuverlässig erwiesen, sind im Vergleich zu speziellem "Gesso" preiswerter und erfüllen ihren Zweck. Ein normaler Auftrag oder zwei dünne reichen aus, Wandfarbe aus den Aktionen der beiden großen Lebensmitteldiscounter ist völlig OK. Ein paar Tipps für die Praxis:

    Es lohnt im Allgemeinen, mehrere Gründe auf Vorrat herzustellen. Da wir das Geld nicht in eine Anzahl von Blöcken investieren wollen, können die einzelnen Bögen auf Holzplatten befestigt werden. Als Platten taugen Hartfaserplatten oder eben auch Möbelrückwände (Kleiderschrank etc...) vom Sperrmüll.
    Die Bögen befestigt man am zweckmäßigsten wie folgt: breites Kreppband auf der RÜCKSEITE des Kartons mit der halben Breite aufkleben, den Bogen dann mit der Vorderseite nach oben auf die Platte und das überstehende Malerkrepp mit einem zweiten Streifen auf die Platte kleben. Sauberkeit vorausgesetzt, kann auch die Rückseite so behandelt werden. Jetzt kann die Grundierung entweder mühsam mit einem breiten (Grundier-)Pinsel aufgebracht werden oder, wesentlich einfacher, mit einer KURZFLORIGEN Rolle. Wichtig ist hier, wie überall, Geduld für die Trockenzeit aufzubringen, wenn man einen wellenfreien Malgrund haben will. Also lieber zwei Tage als 30 Minuten.

    Ein so hergestellter Malgrund ist durchaus ernst zu nehmen, taugt für Acryl und Öl, wer Tempera malt, wird sein helles Vergnügen haben. Mehrschichtenmalerei, wenn mit Acryl begonnen und darüber Öl, braucht auch keine Grundierung. Es gibt absolut keinen Grund, bei qulitativ tauglichem Material hier von einem minderwertigen Malgrund zu sprechen. Aus meiner Sicht ist er sogar einem Discounter-Keilrahmen vorzuziehen. Leider ist die Wahrnehmung beim Publikum eine andere, hier ist immer noch "Leinwand" ein Qualitätsmaßstab. (Nebenbei, einer Malerei bis etwa 2m² auf grundierter Hartfaser attestiere ich mehr technischen Sachverstand des Künstlers).


    Musste ich loswerden.
    Lieber Gruß - Johnny
  • nighthawk
    Hallo!

    Ich hab eine Frage zu Malkarton - im Allgemeinen. Ich habe schon verschiedene Malkarton-Hersteller ausprobiert (Hahnemühle, Fabriano usw.) Allerdings fällt mir jedesmal auf, dass sich die Ölfarben darauf sehr schlecht verteilen lassen. Muss ich das Papier vor dem Malen vorbehandeln? Oder liegt es eher an den Farben?

    lg Thomas


    moin thomas,
    du meinst jetzt dieses ölmalpapier, dass es in blöcken zu kaufen gibt? das ist nicht so gut, soll wohl mit dem alter spröde und brüchig werden. wobei meine ältesten malversuche auf solchen papieren sind jetzt ca. 15-17 jahre alt und sind immer noch nicht zerbröselt. bevor du jetzt in den baumarkt rennst und dir eimerweise wandfarbe kaufst, kauf dir im nächsten bastelladen nen pott weißer dekoacrylfarbe. damit streichst du 2-3 mal dünn dein malpapier. für übungszwecke, wie du schon sagtest, müsste das reichen...

  • hallo nightwalk,

    danke für den Tipp. Was das Üben betrifft: Ich seh alle meine Arbeiten als Übungen, ganz egal, worauf sie gemalt sind. Ich nehm einfach das als Malgrund her, was grad da ist. Ich werd mein Malpapier beim nächsten Mal mit mehrfach mit Gesso vorgrundieren, so wie ich es schon bei einem meiner Bilder gemacht habe. Ich glaub, die Zeit, die ich jetzt ins Üben und experimentieren investiere, wird sich später mal lohnen.
    Signatur
  • , 10
    @

    Hallo,
    vielen Dank für diese sachgerechte Darstellung.
    Das ist sooo erholsam hier, wenn mal nicht nur Leute ohne jeglichen blassen Schimmer
    wie siku irgend einen Blödsinn von sich geben.

    Gruß,
    Klaus



  • @

    Hallo,
    vielen Dank für diese sachgerechte Darstellung.
    Das ist sooo erholsam hier, wenn mal nicht nur Leute ohne jeglichen blassen Schimmer
    wie siku irgend einen Blödsinn von sich geben.
    Gruß,
    Klaus


    @ Klaus von der Parkgalerie
    Dein Dank an Johnny wäre ohne Rundumschlag noch viel besser angekommen.

    Woran liegt's? nachtreten, weil "sikus" Antworten auf andere Posts von dir dich jetzt noch seelisch belasten, oder hast auch du kene Erfahrung mit dem Bildträger "Malkarton"?
    In diesem Fall wäre es vielleicht passender nicht "zu keifen".
    LG
    siku

  • , 11
    @ Klaus von der Parkgalerie
    Dein Dank an Johnny währe ohne Rundumschlag noch viel besser angekommen
    LG siku

    "im wendekreis der clone"
    hm???
    wieviele sikus seid ihr denn? und warum umringt ihr dann alle ne parkuhr und lasst euch hauen?

  • Frank Enrechen
    vielleicht war das gemeint?

    Chuck Norris Roundhouse kick
    Signatur
  • , 12 @klaus von der parkgalerie
    der ""rundumschaumschläger"" klaus hat gesprochen ......................:


  • @

    Hallo,
    vielen Dank für diese sachgerechte Darstellung.
    Das ist sooo erholsam hier, wenn mal nicht nur Leute ohne jeglichen blassen Schimmer
    wie siku irgend einen Blödsinn von sich geben.
    Gruß,
    Klaus

    "sternenstaub

    @klaus von der parkgalerie

    der ""rundumschaumschläger"" klaus hat gesprochen ....."

    :-))
  • doppelt
  • , 11
    "sternenstaub

    @klaus von der parkgalerie

    der ""rundumschaumschläger"" klaus hat gesprochen ....."

    :-))
    doppelt

    du freust dich anscheinend, wenn ne art.istische nullnummer wie das stäubchen für dich auf ihre wirr-dümmelnde weise partei ergreift.

    das ist gut.
    :-)

  • du freust dich anscheinend, wenn ne art.istische nullnummer wie das stäubchen für dich auf ihre wirr-dümmelnde weise partei ergreift.

    das ist gut.

    :-)


    gut: das Smiley hätte ich weglassen können: aber auch was du hier machst ist überflüssiges bashing, nicht besser als diese unnötige Bemerkung von parkgalerie, der den Dank an Johnny offensichtlich nur als Mobbing-Träger benutzt hat.

    Übrigens der Fragesteller konnte mit dem "komplizierten Text" von Johnny offensichtlich nicht viel anfangen, genauso wenig mit meinem Hinweis zur Malerei auf Karton.er reagierte nur auf "Gesso",

    Ich verstehe nicht, warum Malanfänger es sich selbst so schwer machen: den Malkarton für Hobbymaler kann man getrost in die Tonne kloppen. Hartfaserplatten sind günstig und besser geeignet als Malkarton, aber "was der Bauer nicht kennt...."

    Ach ja - und dann verstehe ich auch nicht, warum sich Maler, die sich dem Allerwelts-Informel der Gegenwart angeschlossen haben und malerisch ziemlich einseitig sind, hier so groß als Experten darstellen - und andere als "Dummköpfe" bezeichnen. - Mit der zunehmenden Bedeutungslosigkeit der Malerei scheinen die malenden Künstler offenbar nicht gut zurechtzukommen: sie werden aggressiv und selbstherrlich.

    Noch vor wenigen Jahrzehnten sollen Künstler neben Theologen die liebenswürdigste Berufsgruppe präsentiert haben - oder war diese Aussage einer überregionalen Zeitschrift vielleicht doch nur nostalgisches Geschwätz? Mit Immendorff, Lüpertz und Co ging offensichtlich eine Wende zur aggressiven Selbstdarstellung einher - mit Nachahmerpotential.

  • , 13
    siku: "sie werden überzogen "fachmännisch"."

    Das hatte ich bisher eher bei deinen vertrocknet-uneigenständigen Erfüllungen deines Bildungsauftrags für Mentalitäts-Senioren hier empfunden.
  • , 11
    Noch vor wenigen Jahrzehnten sollen Künstler neben Theologen die liebenswürdigste Berufsgruppe präsentiert haben - oder war diese Aussage einer überregionalen Zeitschrift vielleicht doch nur nostalgisches Geschwätz?

    du meinst die zeit, als die nazikacke noch nachgeschwabbert ist. 50er jahre und so.
    hirsch auf nierentisch. als heinz rühmann noch mit feuerzangenbohle um sich pinkelte und die pfaffen wegen liebenswürdigem kindesmissbrauch noch nicht belangt wurden?


    Mit Immendorff, Lüpertz und Co ging offensichtlich eine Wende zur aggressiven Selbstdarstellung einher - mit Nachahmerpotential.

    so ein quatsch. hier ist kunst-net !
    hier ist doch dein eldorado. (alzheimer im letzten stadium?)

    beweis:
    Venus and mars

  • du meinst die zeit, als die nazikacke noch nachgeschwabbert ist. 50er jahre und so.
    hirsch auf nierentisch. als heinz rühmann noch mit feuerzangenbowle um sich pinkelte und die pfaffen wegen liebenswürdigem kindesmissbrauch noch nicht belangt wurden?

    @ Kurzstreckentaucher hermann und rundesdreieck
    Sind Eure Beiträge nun unter- oder überbelichtet? -
    Heinz, Hermann und die Nierentische, dazu die feuerzangenbowle von rundem dreieck genossen - klingt eher nach übrig gebliebenem Glühwein vom letzten Weihnachtsmarkt.

  • , 12 @rundes dreieck an siku

    du freust dich anscheinend, wenn ne art.istische nullnummer wie das stäubchen für dich auf ihre wirr-dümmelnde weise partei ergreift.

    das ist gut.




    vielen dank für die nettigkeiten ....artistisch ist ok, aber das wirr-dümmelnde kannst du dir selbst
    auf die fahne schreiben für deinen nächsten schwachsinnigen nullnummer- thread....... bin gespannt
    :-)
  • @siku: warum stellst du nicht mal eines deiner Bilder rein? Steckt hinter dem theoretischen Wissen auch praktisches Können? Ich würd mir gern ein Bild davon machen. (oder vl lieber nicht?)
    Dass du hier meinen Frage-Threat mit sinnlosen Diskussionen zumüllst, nervt gewaltig. Mach einen eigenen Threat auf, wenn dir langweilig ist. Meine Frage wurde ausreichend beantwortet.
  • Frank Enrechen
    -feuerzangenbowle ist ein toller film
    -wenn kritiker das von ihnen bewertete können müssten, gäbe es keine kritiker.
  • , 11
    -feuerzangenbowle ist ein toller film
    -wenn kritiker das von ihnen bewertete können müssten, gäbe es keine kritiker.

    von dir möchte ich ab jetzt nix mehr gegen nazi-rosettenschlecker und pro moral&ethik (statisch intaktes skelett) lesen.

  • , 12
    @siku: warum stellst du nicht mal eines deiner Bilder rein? Steckt hinter dem theoretischen Wissen auch praktisches Können? Ich würd mir gern ein Bild davon machen. (oder vl lieber nicht?)
    Dass du hier meinen Frage-Threat mit sinnlosen Diskussionen zumüllst, nervt gewaltig. Mach einen eigenen Threat auf, wenn dir langweilig ist. Meine Frage wurde ausreichend beantwortet.


    @Thomas, es ist doch nichts neues, das das thema abdriftet :-)


    vielleicht kann siku ja jeden morgen ihr unaufgeräumtes schlafzimmer fotografieren und reinstellen,
    wär doch mal ne abwechslung..:D

  • VBAL
    Aber Thomaslein, siku ist doch gar keine Malerin! Ergo gibst auch keine Malerei von ihr. Deshalb kann sie aber doch etwas schreiben, wenn sie meint etwas beitragen zu können.
    Die Müllfreunde sind hier eher andere, will ich meinen.

    Ja die Liebenswürdigkeit...die wurde schon vor langer Zeit zu Grabe getragen...
  • , 11
    zitat:
    "Aber Thomaslein, siku ist doch gar keine Malerin! Ergo gibst auch keine Malerei von ihr. Deshalb kann sie aber doch etwas schreiben, wenn sie meint etwas beitragen zu können."

    ah ja...
    und aus diesem grund kann auch ein automechaniker einem architekten relevante hinweise und gute tips über die verwendbarkeit verschiedener betonmischungen geben.





  • Frank Enrechen



    ah ja...
    und aus diesem grund kann auch ein automechaniker einem architekten relevante hinweise und gute tips über die verwendbarkeit verschiedener betonmischungen geben.
    wer sollte dann kritik zu filmen äußern dürfen? nur filmemacher?
    ...zu büchern? nur schriftsteller?
    ....zu musik? nur musiker?
    ...und in der psychatrie, dürften nur verrückte, die verrückten beurteilen?



    Signatur
  • , 11
    wer sollte dann kritik zu filmen äußern dürfen? nur filmemacher?
    ...zu büchern? nur schriftsteller?
    ....zu musik? nur musiker?
    wäre von sicher von vorteil, wenn man´s selber kann.
    (aber du kannst mal wieder nicht lesen - also auch nix checken. es handelte sich nicht um kritik)



    ...und in der psychatrie, dürften nur verrückte, die verrückten beurteilen

    genau ! so scheint es überwiegend zu laufen.
    "ärzte", die "patienten" beurteilen. (du bist unfreiwillig komisch. und korrekt zugleich. gruss ans u-bewusstsein)
  • Frank Enrechen
    ich wähle meine worte in der regel schon mit bedacht, zuweilen staubt es, einvernehmlich wäre dennoch keine unterstellung, ob dir dies bewusst ist, oder auch nicht, kann für mein handeln kein maßstab stein.
    Signatur
  • Seite 1 von 2 [ 43 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Neuling will Acryl Bilder malen

Hallo, bin ziemlich froh dieses Forum hier gefunden zuhaben, denn ich habe vor Bilder zu malen und habe absolut keine Erfahrung damit. Ich habe noch keine ...mehr lesen

20

Wie Wolken malen mit Acryl?

Hallo, ich suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für Naturbilder von eindrucksvollen Wolken. Habe da mal ein ...mehr lesen

9

Gratis Programm zum Malen und Zeichnen

Habe gerade einen tollen Tipp bekommen: Hier bekommt man gratis ein wirklich brauchbares Programm zum Malen und Zeichnen am Rechner. Download für Mac ...mehr lesen

13

Hintergrund malen...ja oder nein? Öl

Hallo zusammen 8) Habe eben dieses Forum entdeckt und freue mich echt sehr darüber. Da ich bisher mehr gezeichnet als gemalt habe, muss ich mal eine Frage ...mehr lesen

6

gleichmäßiges MALEN mit Acrylfarben

Hallo, bin ganz neu hier und habe vor kurzem die freude am malen entdeckt. habe mir viele pinsel und acrylfarben gekauft und los gings. jetzt aber meine frage: ...mehr lesen

10

Wie fange ich an mit Acryl zu malen?

Ich habe zu Weihnachten ein Malset mit Acrylfarben und Pinseln bekommen, nur ich weiß überhaupt nicht, wie ich damit anfangen soll. Dabei waren auch Acrylstifte. ...mehr lesen

3

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.