• Glatte Leinwand - Oberfläche für detaillierte Arbeiten präparieren

  • Thomas Guggemos
    Glatte Leinwand - Oberfläche für detaillierte Arbeiten präparieren
    In meinem neuen Blog-Beitrag erkläre ich eine gut funktionierende Möglichkeit, wie man eine handelsübliche Leinwand präparieren kann, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten.
    Hier ist der Link zum Blog:
    Signatur
  • Thomas Guggemos
    Welche Möglichkeit kennt ihr um die Gewebestruktur von Leinwänden zu glätten bzw. zu versiegeln?
  • efwe
    na grundieren und schleifen-that was it ...
  • Thomas Guggemos
    Klar, geht auch. Aber man braucht mehere Schichten bis das Gewebe völlig verschwunden ist
  • einen anderen Bildträger wählen z.B. Holz, oder einfacher Hartfaserplatte, unbedingt grundieren und auf der glatten Seite arbeiten.
    dazu muss es hier noch interessante Threads geben, aus der Zeit: (gefühlt) unendlich
  • Thomas Guggemos
    Die Nachteile eines solchen Bildträges habe ich in dem oben verlinkten Bericht beschrieben...
  • efwe
    auf seide malen> total glatt>provare
    Signatur
  • s-ph
    Kreidegrund ist dein Freund.
    Lg s-ph
  • Thomas Guggemos
    Gesso (Kreidegund) kommt eher als Grundieung zum Einsatz, weniger zum versiegeln...außerdem ist das Ganze zu stark saugend.
  • , 5
    Kreidegrund schleifen ist die seit Jahrhunderten übliche und genau passende Methode, eine glatte Oberfläche zu erhalten, Natürlich soll die stark saugen, du möchtest ja darauf malen,
    Allerdings lässt sich die Saugkraft auch regulieren,
    Alternativ kann man natürlich auch gleich glatte Bildträger verwenden, z.B. Aluminiumplatten oder Teichfolie.
    Gesso ist (im Gegensatz zu dem Zeug, das im Laden verkauft wird) ein Gipsgrund der Renaissance. Kann man auch schleifen.
    Mandy
  • nighthawk
    ich benutze 2cm dicke tischlerholzplatten, bzw. 12mm multiplexplatten (wasserdichtes sperrholz) ich verstärke sie hinten mit 2x3cm dicken holzleisten aus dem baumarkt, die ich wie einen rahmen ringsrum an den rand klebe. mit ponal und schraubzwingen. hält bombenfest, und du kannst es wie eine leinwand an die wand hängen. nur bei etwas größeren formaten (ab 40x60cm) verstärke ich die obere leiste mit schrauben (3-5 stück je nach größe des bildträgers) die dürfen natürlich nicht so lang sein, dass sie vorne wieder rauskommen. das ist nur zur sicherheit, falls der kleber unter dem gewicht der platte mal nachlassen sollte. die platte wird dann von allen seiten leicht geschliffen und grundiert. die kanten runde ich auch etwas ab. nur bei großformaten steige ich wieder auf leinwand um, weil 150x200cm große holzplatten sind dann mir doch etwas zu sperrig und zu umständlich zu transportieren. du kannst natürlich auch noch mit spezialkleber leinwand auf die platten kleben. dass ist dann doppelt-gemoppelt und hält noch besser. (otto dix hat das so gemacht) dann kannst du die leinwand wunderbar spachtteln und schleifen, ohne dass sie beim drücken mit dem spachtel oder dem schleifgerät nachgibt. von handelsüblichen fertigleinwänden würde ich dir abraten, die sind meistens labberig und viel zu schlecht grundiert. wenn du die dann noch mal spachtelst und grundierst, hält die schlechte grundierung die oberen schichten irgendwann mal nicht mehr aus.
  • s-ph
    Der hölzerne Bildträger ist auch eine Option. Vielen Dank für Deinen Hinweis.
  • Gris 030
    "Mandy"
    @Gast, 5 ???
    Signatur
  • , 5
    @
    Ja, diesmal war es Mandy.
    Gruß,
    Larissa
  • El-Meky

    @GRIS
    Ja, diesmal war es Mandy.
    Gruß,
    Larissa



    Bow, jezze komm ich aber voll durcheinander.

    Gruß Paola
  • El-Meky
    Welche Möglichkeit kennt ihr um die Gewebestruktur von Leinwänden zu glätten bzw. zu versiegeln?



    Ich wollte mal mein Ölbild firnissen und habe mein Dammarfirnis mit Bild bei meinem Bruder abgestellt , um es am darauffolgenen Tag für ihn zu firnissen.
    Er ist mir aber einfach zuvorgekommen und hat derart viel Firnis über das Bild gegossen , dass das Bild nach dem Trocknen glatt wie ein Spiegel wurde.

    soviel zu glatten Oberflächen ;-))

    Gruß Kerstin

  • otto_incognito

    @GRIS
    Ja, diesmal war es Mandy.
    Gruß,
    Larissa



    Stephan , gib´s zu
    In Wahrheit bist es Du !!

    Empört grüßt Meister Fu

    Signatur
  • , 5
    Hallo Meister Fu,

    nee, ich bin nur der Praktikant.
    Für die Öffentlichkeitsarbeit ist eigentlich Larissa zuständig.
    Aber manchmal muß Mandy eingreifen, weil, die hat echt Ahnung von Maltechnik.
    Gruß,
    Stephan
  • El-Meky
    und was macht der Klaus?

    Gruß Heidrun
  • , 5
    Hallo Kerstin,

    endlich mal jemand, die was von Malmaterial versteht.
    Firnis ist der eigentliche Grund, warum einige ältere Bilder aus früheren Jahrhunderten so glatt und ohne jeglichen Duktus wirken und der einzige Grund, überhaupt Firnis verwenden zu wollen.

    Liebe Grüße,
    Mandy
  • , 5

    und was macht der Klaus?

    Gruß Heidrun


    Der Meister meditiert gerade.
    Larissa
  • , 10
    ....
    Firnis ist der eigentliche Grund, warum einige ältere Bilder aus früheren Jahrhunderten so glatt und ohne jeglichen Duktus wirken und der einzige Grund, überhaupt Firnis verwenden zu wollen.
    Liebe Grüße,
    Mandy


    Interessant - Zwischenfirnis und Schutzüberzug sind also keine Gründe.... überrascht mich etwas.
    Beste Grüße mama

  • , 5


    Interessant - Zwischenfirnis und Schutzüberzug sind also keine Gründe.... überrascht mich etwas.
    Beste Grüße mama


    Dir glaube ich das aufs Wort.
    Nein, das sind selbstverständlich keine Gründe.

    Mandy
  • Alle Beiträge anzeigen
  • Doktor Unbequem




    Der Meister meditiert gerade.
    Larissa


    sebsternannte Meister sind ja immer besonders lustig...^^
  • Frank Enrechen
    ...und wieder hat er dran vorbei gelesen................wie man so schön sagt, ein alter hund lernt eben keine tricks mehr.
    guten morgen hase,
    Signatur
  • Alle Beiträge anzeigen
  • Doktor Unbequem
    hoderich und sein Wunschdenken...
  • Frank Enrechen
    magste auch nen kaffee? ich mach mir gerade einen.
    Signatur
  • Doktor Unbequem
    hält bombenfest, und du kannst es wie eine leinwand an die wand hängen. nur bei etwas größeren formaten (ab 40x60cm) verstärke ich die obere leiste mit schrauben (3-5 stück je nach größe des bildträgers) die dürfen natürlich nicht so lang sein, dass sie vorne wieder rauskommen. das ist nur zur sicherheit, falls der kleber unter dem gewicht der platte mal nachlassen sollte.

    Die Schrauben kann man sich schenken! Die Wahrscheinlichkeit, die Konstruktion zu beschädigen ist grösser als die, dass der Leim nicht hält, sofern schön flächig aufgetragen und gut gepresst. (Ich mache es meist mit Gewichten, selten mit Zwingen, da die ebenfalls Schaden anrichten können und nicht weit in´s Bild hineinreichen.)
    Hält, wie Nighthawk schreibt, bombenfest - eher zerreist es das Holz, als dass die Leimung sich löst!
  • , 13 Schleifen
    Wenn man ein Bild übermalt, schleife ich es vorher. Ist es eine Sünde am Bild, wenn man das fertige Bild auch noch mal schleift ?
  • absurd-real
    das darauf noch keiner reagiert hat. na so etwas.
    Signatur
  • , 13
    Doch ... du.
  • El-Meky

    Wenn man ein Bild übermalt, schleife ich es vorher. Ist es eine Sünde am Bild, wenn man das fertige Bild auch noch mal schleift ?


    Ja lieber Daniel, es ist eine Todtsünde!!

    Denn es steht geschrieben:
    und schleifet eure Bilder nicht im nach und hinein .
    Denn wer nicht schleifet , hat wohlgetan am Werke und redlich vollbracht.
    schleifest du aber ein fertig Bild, so wird Staub über dich kommen.

    ;-)


    Signatur
  • seline_sophie
    Und sehet die Vögel: Sie schleifen nicht, und ernten doch.
    :)
    Signatur
  • , 13
    Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn
  • seline_sophie
    "Auch ein blindes Huhn..."
    Tot, aber glücklich. :)
    Signatur
  • , 13
    Phoenix aus der Asche
  • Thomas Guggemos
  • Gute manual !
    Ihr Führer ist sehr hilfreich, vor allem für Anfänger. Ich mag deine Bilder :)
    Meine Portraits
    Signatur
  • Thomas Guggemos
    Danke Anna, freut mich wenn's dir gefällt
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 39 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Arbeiten mit Gips

Hallo,...als erstes: echt cooles Forum hier :D dann...ich will demnächst eine Plastik aus Gips anfertigen (auf einer Plinthe von 20x20), hab aber noch nie mit Gips gearbeitet, ...mehr lesen

11

In 2 Tagen ist der Internationale Tag des Spielens


In 3 Tagen ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Egon Schiele

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.203 Kunstwerke,  2.054.988 Kommentare,  458.775.977 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.