• Zeichnet ihr alle mit Bleistift?

  • , 27
    ...
  • , 24
    - dann hatters richtig gemacht...da hätte sich der prudhon mal was abgucken können mit seinem gefummel...
  • , 28
    Kommt drauf an ob man mit Zeichenmedien wirklich zeichnen oder stattdessen malen will - beim Zeichnen steht die Linie im Vordergrund, bei Malerei die Fläche - und ob man nach fotorealistischer, statischer Perfektion strebt oder nach einer lebendigen, dynamischen Umsetzung. Als ich noch fotorealistisch gearbeitet habe, waren meine Anforderungen an Zeichenmaterialien daher noch ganz andere als heute. Früher mussten sie in erster Linie präzise und sauber zu handhaben sein, heute ist mir das viel zu steril, benötige ich unterschiedlichen Duktus, darf's auch mal schmieren und klecksen.

    Handelsübliche Bleistifte (holzgefasste Grafitminen), Pastell- und Kohlestifte oder Fallminenstifte schränken einen in der Handhaltung enorm ein. Die Bilder werden gleichermaßen steif. Dann lieber reine Grafitminen, Pastell- und Kohlestäbchen. Ist natürlich nix für Leute, die Angst davor haben, sich die Finger schmutzig zu machen.
    Bei Grafit bevorzuge ich ehr weiche Minen, da sie einen größeren tonalen Umfang haben. Verstehe bis heute nicht, wieso man für mehrere Tonabstufungen verschiedene Härtegerade einsetzt.

    Bei Kohle und Kreide kann man es sich auch gut zu Nutze machen, dass sich Naturkohle und weiche Pastellkreide verwischen lassen und bei gepresster Kohle und gebrannter Kreide der Strich stehen bleibt. Wobei ich gelesen habe, gehärtete Kreiden würden weniger Bindung mit dem Papier eingehen und sich daher besser verwischen lassen, meine Erfahrungen sind wie gesagt andere. Aber ich experimentiere ohnehin immer vorab mit allen Materialien (gerne auch entgegengesetzt zu irgendwelchen Empfehlungen) um mir die Möglichkeiten und Grenzen selbst zu erschließen.
    Fettfrei und fetthaltig zu kombinieren funktioniert nur, wenn man sich der Eigenschaften bewusst ist und diese gezielt einsetzt. Ich hab z.B. fettfreie Albrecht Dürer (gibt's die noch?) und fetthaltige Polychromos kombiniert, um mehrere Strichlagen übereinander zu setzen, wenn das Papier bereits gesättigt war.

    Kuli, Fineliner etc. bieten mir eigentlich zu wenig Spiel im Duktus, sind aber für unterwegs gut geignet.
    Bei Zeichenfedern reißen mir die Linien zu schnell ab, um damit großformatig zu arbeiten und wären mir die Linien auch zu dünn. Daher nehme ich nur bei kleinen Formaten Glasfedern und setze bei großen Formaten Pipetten ein.

    Zur Not tut es auch ein Silberlöffel.

    Ach ja, hab früher die Kajalstifte meiner Mutter zweckentfremdet, ließen sich prima mit Ölkreiden kombinieren und Feinheiten damit ausarbeiten. Lippenstifte waren auch immer witzig. ;)
  • , 27
    ...
  • , 29
    Bei B... gibt es "Füller"(Pentel), da kommen Patronen mit Zeichentusche rein und die haben statt einer Feder vorne einen Pinsel. Feine Sache! Bisher bin ich begeistert davon. Tropft nicht und der Pinsel bleibt spitz. (Vermutlich ein Glasfaser- oder Nylonpinsel, so sieht's jedenfalls aus)
    Langeweile Wartezimmer Augenarzt
  • , 27
    ...
  • RoWo
    Bei Grafit bevorzuge ich ehr weiche Minen, da sie einen größeren tonalen Umfang haben. Verstehe bis heute nicht, wieso man für mehrere Tonabstufungen verschiedene Härtegerade einsetzt.


    Das kommt darauf an, wie du zeichnen willst. Wenn du naturalistisch viele Details und gleichzeitig sehr dunklen Flächen darstellen willst, sind verschiedene Härtegrade schon recht hilfreich.
  • , 28

    Das kommt darauf an, wie du zeichnen willst. Wenn du naturalistisch viele Details und gleichzeitig sehr dunklen Flächen darstellen willst, sind verschiedene Härtegrade schon recht hilfreich.


    Das geht auch mit einem einzigen Härtegrad. :)

    Diese Color Brushs von Pentel hab ich auch gerne genutzt, bis mir einer beim Transport ausgelaufen ist und alles eingesaut hat... wurde möglicherweise etwas zusammengedrückt, keine Ahnung, jedenfalls waren wir danach keine Freunde mehr. ;)
  • Seite 2 von 2 [ 48 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Ich möchte mich als Aktmodell bewerben

Ich heiße Robin und möchte aktmodell werden. Ich habe schon etwas Erfahrung. Ich bin Rollstuhl Fahrer, kann aber vielles alleine auch mich ausziehen und ...mehr lesen

0

Let it GLOW!!!

Let it GLOW! Let it ...mehr lesen

2

People

Wie verschieden wir sind! ...mehr lesen

2

Weihnachtsmarkt

Ich habe dieses Bild gezeichnet, weil ich schon ewig nicht mehr auf dem Weihnachtsmarkt war!!! Schöne Weihnachtszeit!!! :) ...mehr lesen

0

Biete mich als (Akt-)modell im Raum Dresden/ Leipzig an

ich studiere Kunst auf Lehramt im letzten Fachsemester und möchte Menschen helfen die interessiert sind beim erlernen von Porträt- und ...mehr lesen

0

In 2 Tagen ist der Internationale Tag des Spielens


In 3 Tagen ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Egon Schiele

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.210 Kunstwerke,  2.055.020 Kommentare,  458.790.050 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.