• falscher Untergrund?

  • brilo
    falscher Untergrund?
    Hallo allerseits,

    ich bin absoluter Anfänger in der Ölmalerei und habe schon mein erstes Problem.
    Habe eine fertig grundierte Malpappe mit Leinenstruktur.
    Da mir diese zu weiß war, habe ich sie mit Lukas Acrylfarbe in elfenbein 3 mal vorgestrichen, dazwischen jedes Mal geschliffen.

    Dann habe ich mit wasserverdünnter Acrylfarbe vorskizziert.
    Jetzt wollte ich mit Ölfarbe den Hintergrund gestalten.
    Die Ölfarbe habe ich mit gereinigtem Terpentin verdünnt und wollte lasurartig über meine Vorzeichnung malen.

    Das Problem: die Farbe trocknet ganz schnell ein (oder wird aufgesogen?) und obwohl die Farbe aus der Tube noch ganz geschmeidig war fängt sie an am Pinsel zu 'rupfen'. Ich hätte gern die oft beschriebene 'lange Vermalbarkeit' erlebt um den Hintergrund etwas lebendiger zu strukturieren. Aber es ging einfach nicht.

    Ist Acryl als Untergrund für Ölmalerei nicht geeignet?

    Danke für jeden Tipp
    brilo
    Signatur
  • VBAL
    Versuch doch statt mit Terpentin, mit Harzessenzfirnis oder Venezianer Terpentin mit eingedicktem Öl zu verdünnen.
  • Hallo allerseits,

    ich bin absoluter Anfänger in der Ölmalerei und habe schon mein erstes Problem.
    Habe eine fertig grundierte Malpappe mit Leinenstruktur.
    Da mir diese zu weiß war, habe ich sie mit Lukas Acrylfarbe in elfenbein 3 mal vorgestrichen, dazwischen jedes Mal geschliffen.

    Dann habe ich mit wasserverdünnter Acrylfarbe vorskizziert.
    Jetzt wollte ich mit Ölfarbe den Hintergrund gestalten.
    Die Ölfarbe habe ich mit gereinigtem Terpentin verdünnt und wollte lasurartig über meine Vorzeichnung malen.

    Das Problem: die Farbe trocknet ganz schnell ein (oder wird aufgesogen?) und obwohl die Farbe aus der Tube noch ganz geschmeidig war fängt sie an am Pinsel zu 'rupfen'. Ich hätte gern die oft beschriebene 'lange Vermalbarkeit' erlebt um den Hintergrund etwas lebendiger zu strukturieren. Aber es ging einfach nicht.

    Ist Acryl als Untergrund für Ölmalerei nicht geeignet?

    Danke für jeden Tipp
    brilo


    "Falscher Untergrund?" - Falscher Bildträger:
    Klar kannst du mit Ölfarben auf Acrylgrund malen. Entweder du dichtest die Malpappe mit einer Grundierung ab, oder du beziehst den Effekt "des Einsogens" mit ein. Auf Pappe gemalt, gibt einfach einen anderen Effekt als auf Leinwand oder Hartfaser. Wenn du mit diesem "Einsickereffekt" nicht arbeiten kannst, dann verdünn die Ölfarbe schon mal nicht. Die Tubenfarben sind schon "dünn" genug. Nimm zum Lasieren auch Lasurfarben z.B. Asphalt u.a.
    Wie man Pappe abdichtet weiß ich allerdings nicht, dafür gibt es hier wahrscheinlich Spezialisten. Eigentlich wird Pappe ja gerade deshalb genutzt, weil die Malmittel einziehen und die Pignemte stehen bleiben.
  • VBAL
    Meine liebe siku, deine maltechnischen Kenntnisse in allen Ehren, aber in der Praxis scheinen die nicht erworben zu sein. Ich müsste mich schon sehr irren, aber eine Acrylgrundierung sollte doch eine ausreichende Isolierung gegen das Saugen sein. Die beklagte schnelle Trocknung wird eher in der Verdünnung mit Terpentin und dem damit verbundenen Mangel an öligem Bindemittel zu suchen sein.

    brilo, welche Art Terpentin hast du denn verwendet?
  • , 4
    Der grundierte Malkarton ist eigendlich vollkommen ausreichend um darauf zu malen. Hochwertige Reinacrylatfarben sind auch nur sehr schwach saugend. Billige Mischpolimerisationsharzfarben ,die als preiswerter Ersatz dienen, saugen etwas stärker. Deine Grundierung ist aber eher kontraproduktiv.(Außer du grundierst dunkel)
    Ich würde an deiner Stelle sowieso mit verdünnter Ölfarbe vormalen,(meinetwegen auch Acryl) das Bild durchtrocknen lassen und dann mit fetter Ölfarbe noch mal übermalen.
    Du bekommst kein Bild mit verdünnter Ölfarbe und einmaligem Anstrich hin.Entweder so pastös wie van Gogh oder mit mehrern Lasuren wie Tizian. Und nicht vergessen nach dem schleifen zu enstauben und zwar mit einem Microfasertuch und nicht mit einem Staubbesen!
  • , 5

    Wie man Pappe abdichtet weiß ich allerdings nicht, dafür gibt es hier wahrscheinlich Spezialisten.

    Ja, gibt es.
  • efwe
    Hallo allerseits,

    ich bin absoluter Anfänger in der Ölmalerei und habe schon mein erstes Problem.
    Habe eine fertig grundierte Malpappe mit Leinenstruktur.
    Da mir diese zu weiß war, habe ich sie mit Lukas Acrylfarbe in elfenbein 3 mal vorgestrichen, dazwischen jedes Mal geschliffen.

    Dann habe ich mit wasserverdünnter Acrylfarbe vorskizziert.
    Jetzt wollte ich mit Ölfarbe den Hintergrund gestalten.
    Die Ölfarbe habe ich mit gereinigtem Terpentin verdünnt und wollte lasurartig über meine Vorzeichnung malen.

    Das Problem: die Farbe trocknet ganz schnell ein (oder wird aufgesogen?) und obwohl die Farbe aus der Tube noch ganz geschmeidig war fängt sie an am Pinsel zu 'rupfen'. Ich hätte gern die oft beschriebene 'lange Vermalbarkeit' erlebt um den Hintergrund etwas lebendiger zu strukturieren. Aber es ging einfach nicht.

    Ist Acryl als Untergrund für Ölmalerei nicht geeignet?

    Danke für jeden Tipp
    brilo


    hallo-
    acryl ist sogar sehr gut geeignet! fett(oel) auf mager (acryl)-
    ((umgekehrt also acryl auf oel geht nicht)
    wenn die farbe zu schnell einzieht so hat die oelfarbe zuwenig bindemittel (oel) -das kommt vom terpentin! - nimm zur oelfarbenverduennung lieber ein malmittel: dammarharz geloest in balsamterpentin mit ein wenig oel-
    gruss
    sikus tip (asphalt etc) -bringt dir nur schwierigkeiten...
    Signatur
  • Meine liebe siku, deine maltechnischen Kenntnisse in allen Ehren, aber in der Praxis scheinen die nicht erworben zu sein. Ich müsste mich schon sehr irren, aber eine Acrylgrundierung sollte doch eine ausreichende Isolierung gegen das Saugen sein.


    VBAL jeder outet sich so gut ihm das möglich ist ;-). Für deine Foto unterstützten Kreidezeichnungen benötigst du vielleicht keine den Untergrund abdichtende Isolierung. Acryl ist eine Grundierung im Sinne von Untergrundbemalung, aber keine Abdichtung des Bildträgers. Dazu würde sich auf Hartfaser z.B. capalex oder ähnliches eignen, eine farblose Kunststoff-Dispersion, die mit Acrylfarbe nicht gleichzusetzen ist.
    VBAL und warum meinst du, mich auf meine ausschließlich theoretischen Kenntnisse hinweisen zu müssen, weil's hier bei den Trollen gut ankommt? Lies meine Texte mal sorgfältiger, dann kannst du dir deine Motzerei in Zukunft ersparen - das spart geistige Energie, die du anderweitig nutzen könntest.



    sikus tip (asphalt etc) -bringt dir nur schwierigkeiten...


    das könnte allerdings sein, aber zum Malen gehört es doch auch Erfahrungen zusammeln - und mal einpaar Bilder der M-Tonne zu spenden. :-)))

  • Wie man Pappe abdichtet weiß ich allerdings nicht, dafür gibt es hier wahrscheinlich Spezialisten.

    Ja, gibt es.


    Seife??
  • Marcell Hentschel
    Zum verdünnen der Farben kannst du entweder spezielles malmittel nehmen, gibt es schnell trocknend oder langsam trocknend. Ich nehme immer leinöl vom discounter ist billiger.

    Mfg

    Marcell
    Signatur
  • efwe
    Zum verdünnen der Farben kannst du entweder spezielles malmittel nehmen, gibt es schnell trocknend oder langsam trocknend. Ich nehme immer leinöl vom discounter ist billiger.

    Mfg

    Marcell


    wenn du oel zum verduennen der farbe nimmst ... na dann gute nacht-
    Signatur
  • Frank Enrechen
    Ich nehme immer leinöl vom discounter ist billiger.



    das höre ich nicht zum ersten mal und frage mich in welchen mengen ihr das verarbeitet das der preisliche unterschied relevant wird. mit so ner 0,7 liter flasche vom discounter kann man ja geschätzt 10000 bilder anfertigen, und ich hab auch so meine zweifel ob man das speiseöl uneingeschränkt zum malen verwenden kann.
    Signatur
  • Marcell Hentschel
    Malmittel enthält reines leinöl und mohnöl. Ich habe Da noch keine großen unterschiede festgestellt, fängt auch nicht an zu riechen wenn es trocken ist. So macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen.
    Signatur
  • brilo
    Liebe Leute,

    habe wie immer erst abends Zeit, mich mit meinem Hobby zu beschäftigen.
    Ich überwältigt, wieviele antworten ich auf meine Frage bekommen habe.
    Dafür erst mal vielen Dank.

    Allerdings bin ich auch etwas verwirrt, weil sich die Antworten teilweise widersprechen.

    Mein Karton ist übrigens ein Ölmalkarton mit Leinenstruktur extra für Ölmalerei. Grundiert habe ich ihn trotzdem. Aber nur weil mir das Weiss zu kalt war.

    Zum Verdünnen habe ich gereinigtes Terpentinöl von Schmincke Nr. 50 102 benutzt. Das aus dem Grund, weil ich wegen der fett-auf-mager Regel für die allerersten Lasuren kein ölhaltiges Mittel nehmen wollte.

    Liege ich da falsch oder ist dieses Terpentinöl ungeeignet?

    Nochmals danke für Eure Mühen
    brilo
    Signatur
  • efwe
    wenn du unbedingt mit terpentinverduennter farbe anfangen willst, dann lass das acryl doch einfach weg- es is dann doch als untermalung unnoetig-
    aber nat wirst du erst durch fehlschlaege lernen- kein forum kann dich darinn so unterweisen diese zu umgehen -studieren heisst auch probieren;) gruss
    Signatur
  • VBAL
    Siku, das du meine Worte als Motzerei auffasst...nun, jeder outet sich so gut ihm das möglich ist, in der Tat.
    Im Übrigen habe ich kein Bedürfnis bei irgendwem gut anzukommen, ich wollte nur die Bestätigung meiner Vermutung.
    Die zarte Anspielung auf mögliche Nutzanwendung meines Geistes, ich will einmal darüber hinweg sehen.

    Gruß VBAL
  • brilo
    Wollte hier keine Flames entfachen.

    Werde mal Mussini Medium 1 statt Terpentin probieren.
    Vielen Dank für alle die mich auf den richtigen Weg gebracht haben.

    brilo
    Signatur
  • VBAL
    Tja, das ist hier ein hochentzündliches Gemisch!
  • , 5
    Tja, das ist hier ein hochentzündliches Gemisch!


    Tip des Tages
    aus der Hobby.Reihe
    'If you have to ask'

    Ein Drittel Malmittel,
    zwei Drittel Terpentin,
    in Flasche füllen, Docht
    drauf, Bilder aufstapeln,
    Docht anzünden, gezielt
    werfen - fertig, richtig.

    :-))))
    Manchen wäre damit sehr geholfen.
  • VBAL
    Erinnert mich an meine Jugend.
  • b32
    Terpentin und Leinöl (nicht aus dem Lebensmittelhandel!) 1:1, ev. etwas Dammar dazu, eignet sich bestens für fast alle Zwecke.
    Und das schnelle Trocknen einer Untermanlung würde ich nicht als nachteilig ansehen.
    Signatur
  • , 10
    Hallo Brilo,
    jetzt mische ich mich doch noch hier ein.
    Du hast hier ganz verschiedene Tipps bekommen und sie wiedersprechen sich tatsächlich.
    Das Hauptproblem ist: so wie du deine Herangehensweise beschreibst, müsste das Malen problemlos funktionieren.

    Bitte mische jetzt nicht zusätzlich irgend welche obskuren Mittelchen
    in deine Ölfarbe.
    Das macht es nur ungleich komplizierter und restlos unmöglich, deinem Problem auf die Spur zu kommen.
    Kein Mensch braucht zusätzlich Leinöl, Dammar u.ähnliches als Malmittel.
    Diese sind nur für SELTEN BENÖTIGTE zusätzliche Effekte gut.
    Eine Ölfarbe muß grundsätzlich ohne diese Malmittel auskommen.

    Versuche nochmal deine Vorgehensweise genauer zu beschreiben.
    Marke der Ölfarbe, Grundierung verdünnt, unverdünnt, mehrere Schichten, usw.

    Ehrlich gesagt würde ich dir aber schlicht einen Ölmalkurs empfehlen.
    Nicht nur, dass man da technische Probleme einfach ausräumen kann,
    durch das praktische Erklären der Herangehensweise entstehen sie erst gar nicht.

    Klaus
  • Frank Enrechen
    kurse sind doooooof...
    ich empfehle jeden es selbst herauszufinden, ist ja sonst wie autofahren mit navi, oder kochen nach rezept - der ganze spaß geht flöten.
    Signatur
  • , 5
    Kurse sind nur doof, wenn man sich
    selbst nicht klar gemacht hat, was man
    will, und ob dieser Kurs das liefern
    kann.
    Je spezieller das Problem, das man so lösen
    möchte, desto seltener der Kurs.
  • , 10
    Lieber Roderich,
    du darfst ja gerne planlos durchs Leben treiben...
    Aber wenn er es selbst herausfinden wollte, hätte er nicht hier gefragt.

    Klaus
  • , 5

    Aber wenn er es selbst herausfinden wollte, hätte er nicht hier gefragt.


    Das stimmt so nicht.
    Die meisten threads, die in dieser Art, zu
    vorgeblich fachlichen Fragen aufgemacht
    werden, sind dem Drängen sozialisierender
    Aspekte der Sprache geschuldet. Oder gleich
    als eine kleine Binnen.Plattform ganz eigener
    Herrlichkeit und Rechthaberei angesetzt.

    Wenn man nämlich unterstellen mag:
    kunstforum = true;
    dann müßten solche Gespräche und Fragen
    auf ganz anderen Ebenen und unter ganz an-
    deren Vorzeichen (und Vorzeichnungen, von
    mir aus) stattfinden.
    Tuen sie aber nicht. Es wird wollen, können
    möchten mit tuen gleich gesetzt. Es werden
    dumme Frechheiten gemacht von Spacken, die
    erstmal ihr eigenes Schaffen regeln sollten -
    und die dann schlaue Frechheiten liefern könnten.
  • , 10

    Aber wenn er es selbst herausfinden wollte, hätte er nicht hier gefragt.


    Das stimmt so nicht.
    Die meisten threads, die in dieser Art, zu
    vorgeblich fachlichen Fragen aufgemacht
    werden, sind dem Drängen sozialisierender
    Aspekte der Sprache geschuldet. Oder gleich
    als eine kleine Binnen.Plattform ganz eigener
    Herrlichkeit und Rechthaberei.

    Wenn man nämlich unterstellen mag:
    kunstforum = true;
    dann müßten solche Gespräche und Fragen
    auf ganz anderen Ebenen und unter ganz an-
    deren Vorzeichen (und Vorzeichnungen, von
    mir aus) stattfinden.
    Tuen sie aber nicht. Es wird wollen, können
    möchten mit tuen gleich gesetzt. Es werden
    dumme Frechheiten gemacht von Spacken, die
    erstmal ihr eigenes Schaffen regeln sollten -
    und die dann schlaue Frechheiten liefern könnten.


    Selbst im Kunstnet gibt es Artikel, bei denen man nur zustimmend
    "ja" sagen kann.

    Klaus
  • Hallo Brilo,
    jetzt mische ich mich doch noch hier ein.
    Du hast hier ganz verschiedene Tipps bekommen und sie wiedersprechen sich tatsächlich.
    Das Hauptproblem ist: so wie du deine Herangehensweise beschreibst, müsste das Malen problemlos funktionieren.
    [...]

    Ehrlich gesagt würde ich dir aber schlicht einen Ölmalkurs empfehlen.
    Nicht nur, dass man da technische Probleme einfach ausräumen kann,
    durch das praktische Erklären der Herangehensweise entstehen sie erst gar nicht.

    Klaus


    hm, jetzt mische ich mich doch nochmal in die "Diskussion" ein:
    die Frage liegt auf der Hand: wann funktioniert malen problemlos?
    Malkurse, auch wenn es hier Abbieter gibt, führen nicht immer zum Erfolg. Vielleicht sollte brilo dieses Geld lieber für einen anderen Bildträger investieren.
    Frage an alle: wer erzielt hier gute Malergebnisse auf mit Leinwandstruktur ausgestatteter Pappe, die es im Handel gibt?
    Wer darauf gut malen kann, der braucht für seine malerische Zukunft wohl kaum Bedenken haben.
  • , 10

    Frage an alle: wer erzielt hier gute Malergebnisse auf mit Leinwandstruktur ausgestatteter Pappe, die es im Handel gibt?
    Wer darauf gut malen kann, der braucht für seine malerische Zukunft wohl kaum Bedenken haben.


    Außer den üblichen Kleinigkeiten schlampiger industrieller Fertigung spricht eigentlich nichts gegen Malpappen.
    Außer, sie sind viel zu teuer, gerade wenn man bedenkt, dass man zur Päsentation des Bildes kaum ohne einen zusätzlichen Rahmen auskommt.

    Klaus
  • b32
    Natürlich kann man (Öl)Farbe ganz ohne Malmittel auftragen. Es gibt auch welche, die brauchen keine Pinsel. Die drücken die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand oder tragen mit nem Schrubber oder Besen auf oder kippen einen Farbeimer aus einiger Entfernung in Richtung Bildträger und das wird dann als Kunst gepriesen.
    Mag doch jeder selbst für sich herausfinden, was sich für ein bestimmtes Ergebnis eignet.
    Signatur
  • Natürlich kann man (Öl)Farbe ganz ohne Malmittel auftragen. Es gibt auch welche, die brauchen keine Pinsel. Die drücken die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand oder tragen mit nem Schrubber oder Besen auf oder kippen einen Farbeimer aus einiger Entfernung in Richtung Bildträger...


    manche malten mit einem "besoffenen Besen" - vor ca. 50 Jahren, somit ist diese Technik schon veraltet und die meisten dieser Künstler sind bereits verstorben ;-))
  • , 10
    Natürlich kann man (Öl)Farbe ganz ohne Malmittel auftragen. Es gibt auch welche, die brauchen keine Pinsel. Die drücken die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand oder tragen mit nem Schrubber oder Besen auf oder kippen einen Farbeimer aus einiger Entfernung in Richtung Bildträger...


    manche malten mit einem "besoffenen Besen" - vor ca. 50 Jahren, somit ist diese Technik schon veraltet und die meisten dieser Künstler sind bereits verstorben ;-))


    Hääh?

    Nach Wikipedia wurde die erste Spiegelreflexkamera 1861 !!! von Thomas Sutton konstruiert.
    Das war vor 150 Jahren.
    Darf man jetzt auch nicht mehr photographieren?

  • Hääh?

    Nach Wikipedia wurde die erste Spiegelreflexkamera 1861 !!! von Thomas Sutton konstruiert.
    Das war vor 150 Jahren.
    Darf man jetzt auch nicht mehr photographieren?


    Hääh? - zurück - hääh?

    offenbar gibt es hier offene Fragen:

    ich kenne den Begriff von der Malerei des Informel: M. de la Mo t tte
    verwendete ihn, sollte er den Besen der Spieglereflexkamera entwendet haben, das wäre wirklich mal interessant zu wissen, denn ich nahm an, der "besoffene Besen" sei seine Wortschöpfung, naja, geklaut wurde schon immer ;-)
  • heinrich
    Einen Blick auf Kunstnet Werke-Seite
    genügt, um zu verstehen in welche Richtung
    diese Werke sich bewegen...

    :-)

    Wenn dein eigenes Spiegelbild dich anlügt,
    (und die Werke sind Reflexionen des Künstlers
    und bevor du dich vor den Spiegel stellst
    verstellst du dich auch)
    wie sollst du dann kapieren
    was im Untergrund liegt?

    :-)
    Signatur
  • , 12

    Frage an alle: wer erzielt hier gute Malergebnisse auf mit Leinwandstruktur ausgestatteter Pappe, die es im Handel gibt?...


    Ich.

  • Frage an alle: wer erzielt hier gute Malergebnisse auf mit Leinwandstruktur ausgestatteter Pappe, die es im Handel gibt?...


    Ich.


    das ist Ansichtssache - ist es hier im Kn doch immer: manchmalgottseidank

    und - ich habe geschaut, vielleicht sollte ich als Vertretung für mein Schauen mal einen Kunstmöch beauftragen. ;-)
  • , 12


    das ist Ansichtssache - ist es hier im Kn doch immer: manchmalgottseidank

    und - ich habe geschaut, vielleicht sollte ich als Vertretung für mein Schauen mal einen Kunstmöch beauftragen. ;-)


    ?? Den Sinn dieses Textes verstehe ich nicht.
  • heinrich
    Kunstmöch -das sind doch Kunstmöchtegerner?

    :-)
    Signatur
  • Xabu Iborian
    Einen Blick auf Kunstnet Werke-Seite
    genügt, um zu verstehen in welche Richtung
    diese Werke sich bewegen...

    :-)

    Wenn dein eigenes Spiegelbild dich anlügt,
    (und die Werke sind Reflexionen des Künstlers
    und bevor du dich vor den Spiegel stellst
    verstellst du dich auch)
    wie sollst du dann kapieren
    was im Untergrund liegt?

    :-)



    Stelle dich auf beide Seiten.
    Der venezianische Quantenspiegel.
    Die helle und die dunkle Seite der Seele.
    Signatur
  • Seite 1 von 2 [ 44 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Stabilisierende Beschichtung von gipsartigem Untergrund (Skulptur)

Hallo Leute, für das vorankommen bei einer Skulptur möchte ich euch um Hilfe bitten. Mir fehlt die Erfahrung zum lackieren ...mehr lesen

3

Ölpastell und sein Untergrund

Bin auf die fantastischen Ölpastelle von "van Gogh" gestoßen und frage mich jetzt was der beste Maluntergrund dafür ist...schweres Papier oder Leinwand und wenn eines ...mehr lesen

3

Fabriger Untergrund für Landschaftsbild mit Polychromos?

Hallo Ihr Lieben, als mein Sohn mir sein Weihnachtsgeschenk ( kompletter Satz Polychromos ) überreichte, meinte er augenzwinkernd, dass ich ...mehr lesen

3

Untergrund zum Aufspannen von Papier

Was ist am besten geeignet, um Papier darauf aufzuspannen? Wie dick muss die Platte sein? Ist nur Holz geeignet oder geht auch Kunststoff oder ...mehr lesen

10

Holz als Untergrund

Mal eine Frage in die Runde… ich würde gerne ein paar Versuche auf Holz wagen… wer hat Erfahrung damit? Irgendwelche grundsätzlichen Dinge die ich beachten sollte… z. ...mehr lesen

10

Kontrastfarbe als Untergrund.....

Ich habe jetzt angefangen, meine Bilder immer erst in den jeweiligen kontrastfarben zu grundieren. Also ein Gesicht blau oder grünlich, ein rotes hemd grün und ...mehr lesen

21

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.