• Francis Bacon . mit Acryl machbar?

  • Francis Bacon . mit Acryl machbar?
    Hallo liebe Mitglieder,


    ich habe einmal eine Frage zu folgendem Bild:

    https://drytoasts.files.wordpress.com/2009/07/bacon_studyportrait2.jpg
    Das ist von Francis Bacon und heißt Studies for a Portrait V.

    Ist das Ölfarbe auf Leinwand? Oder was meint ihr?


    Wenn ich ein Bild kreieren möchte, was diesem so nah wie möglich kommt, kann ich dann auch Acrylfarbe auf Leinwand verwenden?

    Was für "Werkzeuge" wurden wohl benutzt?

    Und muss man die Leinwand dann schwarz grundieren und dann mit Weiß oder einer Weißmischung darüber malen?

    Oder erst weiß grundieren, dann schwarz grundieren, dann mit weiß drüber?


    Beste Grüße und vielen Dank
  • , 2
    Mach's doch einfach, du ****** *********** *************** !!
  • efwe
    1/oilfarbe-
    2/optisch sicher-
    3/besen,lappen koerperteile auch pinsel-
    4+5/probiers aus -
    Signatur
  • otto_incognito
    Hallo liebe Mitglieder,


    ich habe einmal eine Frage zu folgendem Bild:

    https://drytoasts.files.wordpress.com/2009/07/bacon_studyportrait2.jpg
    Das ist von Francis Bacon und heißt Studies for a Portrait V.

    Ist das Ölfarbe auf Leinwand? Oder was meint ihr?


    Wenn ich ein Bild kreieren möchte, was diesem so nah wie möglich kommt, kann ich dann auch Acrylfarbe auf Leinwand verwenden?

    Was für "Werkzeuge" wurden wohl benutzt?

    Und muss man die Leinwand dann schwarz grundieren und dann mit Weiß oder einer Weißmischung darüber malen?

    Oder erst weiß grundieren, dann schwarz grundieren, dann mit weiß drüber?


    Beste Grüße und vielen Dank




    Ich würde raten, dieselbe M.e.t.h.o.d.e. anzuwenden wie Bacon zu der Zeit, als er (bei wem?) anfragte, welche M.e.t.h.o.d.e. er anwenden solle. um seine Bilder zu malen.
  • , 5
    Soweit ich weiß, hat Bacon mit Ölfarbe gemalt. Zum Teil sind seine Bilder pastos und zum Teil mit reichlich Verdünner gearbeitet.
    Man kann heutzutage bei den guten Acrylfarben aber kaum noch Unterschiede zu Öl wahrnehmen, das von Dir verlinkte Bacon-Gemälde könnte man auf jeden Fall mit Acrylfarben nachbilden. Aber wozu? Öl ist doch schön und hat viele Vorteile gegenüber Acryl.

    Grüße
  • , 6
    wenn die pink floyd-cover band auftritt
    gehen alle kn user hin :-)
  • D-J
    hm,
    solche fragestellungen kommen mir immer vor wie beschäftigungstherapie für die kn-gemeinde. gerne frage ich mich dann auch, ob dieser user nicht ein fake ist (besonders, wenn er ohne jegliches eigene bildbeispiel hier aufschlägt) oder ob man seine fähigkeiten auf diesem niveau verorten soll:

    Grüne Vase in Himmel Blue

    dann freilich stellt sich nicht die frage nach dem WIE, sondern man sollte sich fragen, OB ...
  • heinrich
    KOPFBILDER

    solche fragestellungen kommen mir immer vor wie
    beschäftigungstherapie für die kn-gemeinde.


    Das ist doch super...
    Schon, das die Fragen gestellt werden...
    Da ist ein Dialog da...
    Fake hin oder her...
    Das spielt doch keine grosse Rolle,
    wer ist was und warum...

    Ich sehe hier in kn sehr viele Kopfbilder...
    Ich weiss nicht, was das alles soll...
    :-)

    Fur mich sind das keine "richtige" Bilder,
    keine Beschaftigungstherapie...
    sondern Charakterstudien...
    irgendwas psychologisch therapoitisches...
    wie Beispiele aus dem Psychotherapielehrbuch...

    so was hange ich mir nie an die Wand...

    :-)
    Signatur
  • , 5
    vor 2 Stunden geschrieben von D-J


    solche fragestellungen kommen mir immer vor wie
    beschäftigungstherapie für die kn-gemeinde.


    Das ist doch super...
    Schon, das die Fragen gestellt werden...
    Da ist ein Dialog da...
    Fake hin oder her...
    Das spielt doch keine grosse Rolle,
    wer ist was und warum...


    Naja, es wäre schon fatal einen gefakten Frager hier schon deshab zu akzeptieren, weil auf unterem Niveau ein Dialog zustande kommt.
    Nett gestellte Fragen können und sollten einfach nett beantwortet werden. Es liegt nicht in der Sphäre der Befragten zu mutmaßen, ob gefakt wurde. Das ist Sache des Betreibers. Falls jemand als Fake selbsterniedrigende Fragen stellt, sollte er sich unbekannter-und gerechter Weise entsprechend niedrig fühlen.
    Ich jedenfalls werde, so wie es sich gehört, freundlich antworten.

    Die Beschäftigungstherapie Bedürftigen sind übrigens diejenigen, die auf alle Fragen gleichmäßig unsachlich reagieren.

    Grüße
  • Zinnober-
    Meines Wissens nach hat Bacon vordergründig mit Öl gearbeitet, aber auch Acryl nicht verschmäht, meistenteils auf Leinwand. Sehr gern hat er einen Lappen benutzt, dürfte bei Deinem Beispielbild auch zum Einsatz gekommen sein. Bacon war aber nicht festgelegt, sondern hat sich in den Moment fallen lassen und gearbeitet. Ob pastoser Auftrag oder Lasur war ihm dabei egal. Hauptsache, er konnte seiner Vorstellung und/oder Empfindung nacharbeiten. Ebenso würde ich an Deiner Stelle drangehen, nicht an Technikvorgaben klammern, sondern Dich selbst frei einbringen. Bacon ist als Inspiration toll, Nachmalen würde mir zu kurz greifen. Pfeif Dir noch ein paar Bacons rein, such' Dir irgendeinen Kopf der Dir gefällt, und dann leg los . Eigene Kreationen haben in aller Regel weit mehr Spaßpotential als reines Nachmalen.
  • Hallo liebe Mitglieder,


    ich habe einmal eine Frage zu folgendem Bild:

    https://drytoasts.files.wordpress.com/2009/07/bacon_studyportrait2.jpg
    Das ist von Francis Bacon und heißt Studies for a Portrait V.

    Ist das Ölfarbe auf Leinwand? Oder was meint ihr?


    wahrscheinlich. Das Bild ist eine Grisaille.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grisaille
    Gisaillen von Rubens sind berühmt, aber auch Ingres nutzte sie

    Imprimitur aus einem helleren Grauton

    für hellere Stellen Die Farbe von der Leinwand abschaben, wischen,
    mit Weiß höhen,
    dunkle Flächen nachsetzen Grau-schwarz-Töne mit unterschiedlichen Nuancen




    Wenn ich ein Bild kreieren möchte, was diesem so nah wie möglich kommt, kann ich dann auch Acrylfarbe auf Leinwand verwenden?

    das wird wohl auch gehen, Acryl wirkt m.E. nicht so dicht wie Ölfarbe.

    Was für "Werkzeuge" wurden wohl benutzt?

    Spachtel, Lappen, evtl. auch Pinsel


    Was hier unerlässlich ist, und wovon das Bild lebt, ist der flotte Duktus (den Francis Bacon nunmal besaß, üben hilft da wohl nicht viel weiter)
  • nighthawk
    bacon hat auf rückseiten grundierter leinwände gemalt. er hat also eine fertig grundierte leinwand falsch rum auf den keilrahmen gespannt. die grundierung auf der rückseite diente dann als so eine art stabilisator, denke ich. auf die ungrundierte seite hat er dann mit acryl seine für ihn typischen farbigen hintergründe draufgestrichen. (mit öl geht das nicht, weil ölfarbe mit der zeit die "nackte" leinwand angreifen würde.) so entstand dann eine raue etwas sandpapierartige oberfläche. darauf hat er dann mit öl weitergemalt. in dem fall hat er mit einem groben pinsel das gesicht vorgemalt und dann es mit einem ebenfalls eher groben lappen (zb. einem alten pullover) teilweise wieder weggewischt, die augenpartie könnte er auch mit einem pinselstumpf teilweise wieder freigekratzt haben, so dass der schwarze hintergrund wieder zum vorschein kam. so hätte ich das zumindest an seiner stelle gemacht. theoretisch geht das alles auch mit acryl, allerdings kommt man da leicht ins schwitzen, weil acryl so schnell trocknet. dieser malweise verlangt aber nach einer längeren trocknungszeit um eben immer wieder in die nasse farbe mit pinseln und lappen reingehen zu können. bei acryl wäre das mit einem retarder möglich. ich würd's aber mit öl machen.
  • efwe
    ... ja er hat oft die farbe auf die lw geschleudert -schwamm lappen und finger waren bevorzugte werzeuge-
    Signatur
  • , 2
    Und seine besten Bilder hat er auf eine
    selbst erfundene Staffelei geschraubt und
    das Firniß dann mit dem Hintern auf das
    Bild gerieben.

    Natürlich hatte er dazu eine spezielle
    Malerhose an.
  • schroedinger
    hähä die malerhose ...
    interessiert mich ...
    ansonsten ... erinnert der faden an:

    wenn ich nicht mehr weiter weiß,
    geb ich einen faden preis.
  • heinrich
    Kurt mit Poncho
  • hähä die malerhose ...
    interessiert mich ...
    ansonsten ... erinnert der faden an:

    wenn ich nicht mehr weiter weiß,
    geb ich einen faden preis.


    schon erstaunlich wie wenig malerisches Sehpotential hier vorhanden ist und wie viele blöde Kommentare diesbezüglich auf ihre Schreiber verweisen.
    schroedinger das gilt auch für dich, möglicherweise auch für den verlinkten, familientraumatisierten Kurt.

    PS: das verlinkte Kurt-Bild ist übrigens ein schönes Beispiel, um den Unterschied zwischen einer Grisaille, die eine fast skulpturhafte Anschauung bietet, und einer Flachbildmalerei zu verdeutlichen, zumal beide Arbteiten in Grautönen angelegt wurden.
  • , 2
    Uuuih, eine strenge Ermahnung von siku.
    Gilt auch für Alle, die Heute die Sonn-
    tagsmalschule geschwänzt haben.

    :-))))
  • Das Wort zum Sonntag wird vervollständigt ;-)
    Uuuih, eine strenge Ermahnung von siku.
    Gilt auch für Alle, die Heute die Sonn-
    tagsmalschule geschwänzt haben.

    :-))))


    ja, und das gilt außerdem noch für diejenigen, die gern schreiben, aber nicht gern genau hingucken was die Kunstwerke visuell hergeben (denn das gucken dauert ja auch viel zu lange). Dies ist im schreibenden Kunstbetrieb ja auch nicht unbedingt erforderlich - nicht gucken, sondern abschreiben - damit ist man schonmal auf der sicheren Seite. Langsam wird's mal Zeit, das erst geguckt und erst danach über des Gesehene geschrieben wird.

    :-))))
  • , 2
    Beim besten Willen, das führt etwas zu weit...
    ich gucke hier nur selten Bilder: die Flut !!

    Die Flut, die nie eine Ebbe nach sich zieht,
    die stößt mich ab. Quasi imagophob. Oder eine
    hier erworbene Allergie ?? Vielleicht, oft
    schwer.

    :-)))))
  • , 5
    ja, und das gilt außerdem noch für diejenigen, die gern schreiben, aber nicht gern genau hingucken was die Kunstwerke visuell hergeben (denn das gucken dauert ja auch viel zu lange). Dies ist im schreibenden Kunstbetrieb ja auch nicht unbedingt erforderlich - nicht gucken, sondern abschreiben - damit ist man schonmal auf der sicheren Seite. Langsam wird's mal Zeit, das erst geguckt und erst danach über des Gesehene geschrieben wird.



    Mal mal Dein erstes Bild, dann sehen wir weiter.

    PS: das verlinkte Kurt-Bild ist übrigens ein schönes Beispiel, um den Unterschied zwischen einer Grisaille, die eine fast skulpturhafte Anschauung bietet, und einer Flachbildmalerei zu verdeutlichen, zumal beide Arbteiten in Grautönen angelegt wurden.


    Mit Grisaille füttere ich meine Katze!


  • Mal mal Dein erstes Bild, dann sehen wir weiter.



    Mit Grisaille füttere ich meine Katze!


    Hallo Gal sei gegrüßt,

    mit verkürztem Nick aus der Quarantäne zurück?
    Zeig du erst mal deinen Arbeitsplatz, an dem die Postkarten-Digis entstehen, dann schaun mer mal ;-). Ach ja, hier gab es erst kürzlich wieder Fragen zum Copyright, das müsste doch dein Spezialgebiet sein.

    Na ja, die arme Katze, hoffentlich fütterst du sie nicht auch noch mit Fotodruckpapier.
    Beste Sonntagsgrüße
  • , 5
    Hallo Gal sei gegrüßt,

    mit verkürztem Nick aus der Quarantäne zurück?


    Auch gegrüßt. Ich hatte nie was Ansteckendes, außer vielleicht Charisma. Aber wie man sieht habe ich Dich jedenfalls nicht infiziert.
  • Besten Dank an alle hilfreichen Kommentare!

    Ich habe mir auch überlegt, dass ich vielleicht ein eigenes Motiv nehmen werden. Kopieren ist vielleicht doch einengend oder stressig, wobei mir seine Darstellung schon sehr gut gefällt.

    wenns mir gelingt, kann ich es ja mal hier zeigen.
  • so ist es geworden, bisschen anders im stil.
  • efwe
    ot: wen gal zitiert weiss man nie wen er zitiert(ausser man scrollt sich die finger wund)- absicht¿
    Signatur
  • Zinnober-
    @tastatur321: Wieso hast Du's hier nicht in Dein Profil getan? Ist doch nicht übel, (laß Dich von den Schwätzern, die hier herumlungern nicht einschüchtern)
  • , 13
    @tastatur321: Wieso hast Du's hier nicht in Dein Profil getan? Ist doch nicht übel, (laß Dich von den Schwätzern, die hier herumlungern nicht einschüchtern)


    Finde ich auch, mir gefällt es jedenfalls.
  • Seite 1 von 1 [ 28 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.