• Wo habt Ihr Eure Ateliers bzw. Werkstätten?

  • Wo habt Ihr Eure Ateliers bzw. Werkstätten?
    Hallo alle zusammen!

    Mich würde interessieren, wo Ihr Eure Arbeitsräume habt, sprich Ateliers, Werkstätten o. ä.
    Bei Euch zu Hause? In welchem Raum? Oder extern angemietet?

    Ich habe momentan echte Probleme, das richtige zu finden, und bin für Ideen dankbar...
    Am allerliebsten würde ich mein Atelier in der Garage unterbringen, aber die müsste dafür umgebaut/renoviert werden, mit Fenstern und Heizung, dafür bräuchte ich fürchte ich einen kleinen Lottogewinn...
    Der Wintergarten, der auf Platz zwei meiner Liste steht, müsste auch renoviert und isoliert werden...

    Ich habe schon auf einigen Rittergütern, Bauernhöfen etc per mail gefragt, ob dort irgendwelche Räume zu vermieten sind, aber bis jetzt mal wieder null Reaktion erhalten...ich habe nur auch keinen Plan, wo man Annoncen findet, ich habe gestern ohne Ende gegooglet, aber nichts gefunden...;-(
  • , 2
    Eigener Raum zu Hause hat den Vorteil,dass Du wenn eine Idee Dich überfällt, gleich loslegen musst und nicht erst zum Rittergut ect. fahern brauchst - Aber ganz wichtig : Tageslicht !
  • Stab aus Basel
    Für mich blieb nur der Treppenabsatz auf der Wendeltreppe.
    Ca 3 Quadratmeter. Dort schneide ich Holz, male, fertige ich Skulpturen. Manchmal kann ich mich nicht mehr bewegen, wenn ich an zwei Projekten gleichzeitg arbeite. Aber Platz ist in der kleinsten Hütte, hauptsache die Ideen sind da.
    Signatur
  • , 2
    nee, stimmt für mich so nicht ganz - wie bei Kindern, die um zu wachsen nicht zu lange im Kinderbett liegen sollen ;D, so braucht auch der gemeine Künstler Platz - spätestens wenn Leinwand oder Installation zu groß werden - Nach dem Motto Kunst braucht Raum ;)

    Dann lieber Garage, gewächshaus oder sowas, Werkstatt - Keller udn Abstellräume hemmen den Tatendrang
  • Markus Schon
    Ich hatte mein Atelier früher im Spitzboden/Dachboden meines Hauses. Wegen des keinen Dachflächenfensters waren die Lichtverhältnisse ziemlich besch...en. Der Vorteil ist so wie Milbarius schreibt...du kannst gleich loslegen sobald du eine Idee hast. Der Nachteil ist jedoch, dass man keine Ruhe hat. Irgendwer möchte immer etwas (Kindertaxi,Einkaufen,Telefon,Hund etc.) So richtig in Ruhe arbeiten ist dann schon mal schwer.
    Ich habe seit einem halben Jahr einen Laden angemietet mit viel Licht, viel Platz zum malen und gleichzeitig ordentlich Platz zum ausstellen. Ist nur ein paar Hundert Meter entfernt von zuhause und daher schnell erreichbar. Da ich zudem nicht in einer größeren Stadt wohne, ist das ganze auch bezahlbar.
    Guckst du:
    Signatur
  • , 5
    Ich habe auch ein kleines Ladenlokal, schön hell mit Schaufenster, etwa 35qm., schön zentral, ca 10 min Fußweg entfernt vom Münsteraner Bahnhof.
    Sehr gemütlich, hier ein Bild:
    https://i12.photobucket.com/albums/a240/geissel/studio1.jpg


    Mehr Bilder:
    http://www.bilderbu.de/atelier/atelier.html

    Grüße
    Jörg
  • seline_sophie
    Ja, das mit dem Tageslicht ist schon ganz wichtig. Und wie Milbarius sagt:
    "so braucht auch der gemeine Künstler Platz". Nur: Wenn es einfach nicht geht, kann man auch mit Taschenlampe unter der Bettdecke kritzeln oder Malen. Es gibt halt unterschiedliche Lebensumstände. Ich arbeite in meinem Büro daheim auf der anderen Seite des Schreibtischs, bei größeren Sachen auch mal im Eingangsbereich der Wohnung, wo dann unsere Essecke stillgelegt wird, so wie bei meinem letzten Bild. Tja, dann bleibt halt 'ne Zeitlang nur unser Mini-Wohnzimmertisch zum Essen, wo genau 2 Teller und 2 Gläser draufpassen (Servietten in der Hand, hehe). Aber da es dort nur bei Supersonnenschein vom Licht her ein paar Stunden des Tages funktioniert, muss ich dann halt so arbeiten wie es gerade lichttechnisch passt. Die offene Garage hatte ich auch schon mal im Sinn für den Sommer, aber es fliegt ja doch jede Menge Zeugs durch die Luft...Naja, und Digitalsachen mache ich am Highend-Digital-Monster-Gedöhns-PC. Und Robofrog muss ich auch recht geben: Daheim ist klasse, aber man hat fast nie die nötige Ruhe zum richtigen Zeitpunkt (der zudem von Aussenstehenden immer schwer abzuwägen ist, wie ihr vielleicht schon selbst erlebt habt). Darum hat meine Liebste mir ein "Nicht stören"-Schild besorgt, dass ich nach aussen an die Tür hänge, wenn es mich überkommt. Doch manchmal kommt man selbst DAZU nicht mehr
    :)))
    Signatur
  • - an diejenigen mit Ladenlokal: Wieviel Miete zahlt Ihr dafür, und kommt die durch Verkäufe wieder rein, oder zahlt Ihr drauf? Hier in der Stadt ist jetzt ein Laden frei, der kostet 500 € plus Strom...das wäre echt total toll, aber ich denke, die Kosten sind viel zu hoch für mich...
  • @jörg: die fassade ist total toll!!!
  • , 5
    Aöh, wäre nicht gut, wenn die Ausgaben über den Einnahmen lägen.
    500,- kommt mir hoch vor. Wie groß ist das denn, welche lage?

    Die Fassade hat ziemlich provoziert als wir das gemalt haben. Ein Haus einfach pink anmalen, hahaha, das war für ein paar Leute echt zu viel.
    Glaubt man gar nicht und das war auch überhaupt nicht als Provokation gedacht, dann hat es aber doppelt Spaß gemacht. Hähä. Inzwischen ist es soetwas wie ein Orientierungspunkt geworden.
  • Die genaue Quadratmeterzahl weiß ich gar nicht, aber nicht wirklich groß, vielleicht so 20, oder 25...Lage B, denke ich...momentan ist da ein Second-Hand-Laden drin...ich finde auch, dass 500 € viel sind, aber das ist (hier bei uns) noch günstig, die Läden in der Fußgängerzone fangen bei 650 an...also einfach viiiiel zu teuer...
    WEnn ich realistisch bin, könnte ich wahrscheinlich so 150 € bewältigen, auch wenn die nicht ganz wieder reinkommen...es bleibt, denke ich, ein frommer Wunsch, deswegen ja die Sache mit dem Wintergarten...
  • Markus Schon
    Dein Atelier (und die Fassade) sieht klasse aus Jörg.
    @Kathrin: Ob du einen Laden mietest, hängt natürlich von mehreren Faktoren ab. Pauschal kann man das sicherlich nicht beantworten. Eine qm-Miete von 20 € finde ich jedoch schon ziemlich heftig.
    Signatur
  • efwe
    hallo-

    hast du den kein zimmer in dem du wohnst? -dann pack dein zeug aus und male--- zzz
    Signatur
  • klar hab ich ein zimmer, ich hab sogar ein haus, aber ich möchte gern auch leute reinlassen in mein atelier, vielleicht sogar beim atelierspaziergang irgendwann mitmachen...
    dazu kommt, das "mein zimmer" die größe eines schuhkartons hat, und mit computer etc schon völlig überfüllt ist.

    ich male nämlich nicht nur, ich mache auch jede menge andere sachen, die platz brauchen...;-(
  • geradeaus
    Ich mag es gar nicht, wenn immer Leute meine Werkstatt besichtigen wollen. Es sieht dort meist aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte.
    Meine Werkstatt ist ein altes Gartenhaus,da kann ich mit Terpentin vor mich hinstinken. :-)
  • @: ;-)))
  • , 9
    Die Miete für ein "Atelier" dürfte kaum höher sein als für normalen Wohnraum (ca. 7 €/qm Kaltmiete).
    Räume ohne Sanitär oder Heizung sollten nur 2-4 EUro kosten.
    Alles andere ist Wucher oder die Lage!

    In der Fussgängerzone (kommt drauf an, welcher Ort)
    ist durchaus ein Vielfaches "normal" und evtl. auch sinnvoll.
  • , 10
    die miete für gewerblich genutzte oder nutzbare räume ist in der regel immer deutlich höher als für wohnraum. das hängt unter anderem mit diversen zusätzlichen versicherungen ( glasbruch zum beispiel) und mit der höheren nachfrage zusammen. der mehraufwand für heizung und strom, von dem - unabhäbgig vom tatsächlichen verbrauch - im ersten jahr immer ausgegangen wird schlägt ausserdem auch noch kräftig ins kontor. auch sind kleinere ladenflächen im vergleich zu größeren meist teurer im quadratmeterpreis. faktoren wie lage oder ausstattung treiben dann den preis in die höhe .. natürlich zu recht. an einem guten standort kann man als einzelhändler schnell das dreifache umsetzen als an einem weniger guten, da nimmt der vermieter natürlich keine rücksicht darauf ob man nen groschenmarkt aufmachen will oder als armer künstler ne pinselbude braucht.

    als atelier halte ich ladengeschäfte in guter lage für weniger geeignet. die vorstellung das heerscharen von interessiertem und kaufkräftigem publikum einfallen um bilder zu kaufen geht in der regel sowieso nicht auf, im endeffekt ist man den ganzen tag damit beschäftigt leute zu bespaßen die einfach mal schauen oder belanglose gespräche führen wollen .. nach ein paar wochen kennt man hundert leute deren schwiegermutter, enkelin, tochter und sonstwer ganz toll malen kann oder die selbst auch ganz toll malen können. auch ist man ständig damit beschäftigt den eigentlichen arbeitsraum begehbar bzw. repräsentativ zu halten ... im grunde ist ein kontinuierliches arbeiten nicht möglich. die unerwarteten zusatzkosten wie GEZ (die sind immer ganz schnell da) sind auch nicht zu verachten .. wenn mir ne miete von vielleicht 350 euro für ein kleines kabuff schon weh tut, sind 20 euro hier und mal 10 euro da, immer ne menge geld.

    eine alternative sind räumlichkeiten in gewerbegebieten. ehemalige werkstätten oder büroräume, die meistens auch noch sehr günstige lagerflächen zu bieten haben .. diese kann man auch mit mehreren leuten anmieten und sich die flächen teilen .. das hat den vorteil, dass man so gut wie immer für interessenten erreichbar ist und auch kosten für werbung und einrichtung teilen kann.

    ne andre alternative wäre ein wg-zimmer, die sind meist geräumig und bezahlbar .. ausserdem liegt dort meist internet an und man hat ne küche und bad und sowas.

    ich selbst habe vier jahre lang einen sehr schicken laden als wohnatelier genutzt und hatte eine sehr gute zeit dort. allerdings hab ich in der letzten zeit mein schaufenster immer blind gestellt und die tür verschlossen um in ruhe meiner arbeit nachgehen zu können ..atelierbesuche gibt es bei mir nur noch auf anfrage und termin.

    seit einem halben jahr bin ich in der glücklichen lage einen ehemaligen bauernhof zu besitzen und hab mir im wohnhaus ein kleines (35m²), provisorisches atelier eingerichtet, welches aber sehr effektiv genutzt werden kann, da ich hier nur alle dringend benötigten utensilien unterbringen muss. alles andere kann ich in unseren stallungen oder garagen lagern. in den nächsten jahren werde ich mir unsere scheune zu einem großen atelier ausbauen und habe dann eine spielwiese von fast 200m² zur verfügung .. sicherlich die ultimative lösung, ausser man ist innenstadtliebhaber.

    ich habe mich bewusst dazu entschieden lieber im grünen zu wohnen und zu arbeiten, da ich dadurch die ruhe und die kraft habe meiner arbeit nachzugehen .. ich bin nicht so der typ der täglich fremde menschen sehen oder sprechen muss.
  • , 9
    guerillero, da hast Du´s ja gut!

    aber wie machst Du es mit dem grossen Atelier in Sachen Feuchtigkeit
    - eine Heizung dürfte zu energiefressend sein?!?

    mfG
    TT
  • , 9
    "die miete für gewerblich genutzte oder nutzbare räume ist in der regel immer deutlich höher als für wohnraum"

    nicht immer, denke ich, es muss ja nicht das Hochglanzteil sein
    mit voller Glasfront (was sicherlich geil wäre),
    es kommt ja im Prinzip jede Erdgeschosswohnung in Betracht,
    und dann ist darunter vielleicht ´was "einigermassen passendes"
    für kleines Geld, gibt ja urige Sachen...
  • , 11
    ich habe da grade ein echtes luxusproblem. großer raum und wenig sachen.
    da kann man sich auch ein bissl verloren vorkommen.
    mein raum
  • Stab aus Basel
    Ich brauche in Basel garnicht über die Anmietung eines Ateliers nachdenken. Die Preise hauen einen um. Für mich gibt es nur die Möglichkeit beim nächsten Wohungswechsel darauf zu achten,dass ein Zimmer als Atelier reserviert wird, oder eine Mansarde zur Wohnung gehört, die ich dann vereinahme.
    Signatur
  • Sooooo....;-) Ich hab da was an der Angel...-)))

    ein ganz kleines Häuschen, ein ehemaliges Kohlemesserhaus auf dem Gelände unseres Besucherbergwerkes...der Chef dort versucht mal, das mit der Firma, denen dieses Stück vom Gelände gehört, zu verhandeln...wenn ich Glück habe, kann ich mich da "häuslich" einrichten...;-) Ich bin ganz hibbelig, das wäre der perfekte Ort! Drückt mir die Daumen! ;-)


    Was haltet Ihr von , hat da jemand erfahrungen gemacht?
  • , 12
    Eine Wand in meiner Küche hab ich dafür in meiner kleinen Wohnung reservieren können. Es reicht aus.
    Mir hat der Gedanke immer gefallen, daß Mozart einige seiner besten Werke am Billiardtisch niedergeschrieben hat, inmitten des Lärms seiner Besucher.
  • , 13 Atelier
    Hab ab April probeweise ein Atelier in der City angemietet. 45m²Wfl. für 120.-€ pluß NK. Das ist OK
    Hab ein anderes Problem. Muss ich mich jetzt direkt beim Finanzamt anmelden.
  • , 14
  • , 15
    Ich brauche in Basel garnicht über die Anmietung eines Ateliers nachdenken. Die Preise hauen einen um. Für mich gibt es nur die Möglichkeit beim nächsten Wohungswechsel darauf zu achten,dass ein Zimmer als Atelier reserviert wird, oder eine Mansarde zur Wohnung gehört, die ich dann vereinahme.


    völlig wurscht - Hauptsache BASEL - ganz gleich wie groß das Atelier :)
  • Stab aus Basel
    Tja... die Situation hat sich für mich entschärft.
    Wir sind umgezogen! Endlich habe ich einen kleinen Atelierraum 14,5 Quadratmeter, drei Arbeitsplätze die ich nicht ständig umräumen muss
    und meine Druckpresse wird heute auch fest auf dem Tisch montiert.
    Herz was willst du mehr ;-)
  • anmieten bräuchte ich mir auch nichts, die Mietpreise sind genauso hoch in Zürich, wie der Basler Raum

    Ich habe das Glück, eine patente Vermieterin zu haben, die hat 2 Jahre erfolglos gesucht nach Nachmietern für ihr Lädele, und das liegt 3 Stockwerke unter meiner Wohnung. Viel Licht, Viel Raum ca 50qm, zahlen muss ich fast nichts, nur die Stege wöchenlich putzen, das mach ich mit links, hätte wohl jeder zugegriffen
  • seline_sophie
    @paulinekreativ: Das hört sich genial an. Ich hoffe in deinem Sinne nur, dass "Stege wöchentlich putzen" nichts unflätiges ist.
    :)))
  • , 17
    Hatte mir auch erst gedacht, das ich mir ein extra Zimmer oben unterm Dach freihalte, um dort meine künstlerische Ader auszuleben.
    Nun kam es aber doch ganz anders, das dich in meinem Büro in dem ja auch genügend Platz und Licht ist, Acrylmalerei nach Lust und Laune betreibe.
  • heike
    @paulinekreativ: Das hört sich genial an. Ich hoffe in deinem Sinne nur, dass "Stege wöchentlich putzen" nichts unflätiges ist.
    :)))

    @synafae also wirklich ..und das als Freiburger, ein kleiner Sprachkurs : "kai ned d`stege abe" zu deutsch " fall nicht die Treppe runter"
    ;)
  • seline_sophie
    @:
    Ich wohne hier nur (und noch nicht so lange), bin kein Eingeborener :)
  • , 19
    :)

    mein mal-(und schreib-)ort ist mein küchentisch, fotos mach ich draußen
  • @synafae
    NEIN)))) ist nur die gemeine Haustreppe( bei uns Stege genannt)
  • , 20
    - in der factory...
  • Hesine
    Ich hatte mal ein eigenes schönes Dachzimmer nur zum Malen in meiner alten WG. Dann zog ich um und hatte nur noch die Werkstatt von meinem Künstlerinnen-Kreis, bis der sich letztes Jahr auch auflöste. Und nun... sitze ich entweder auf der Terrasse oder in meinem Wohnzimmer. Was doof ist, weil der Teppich mitvermietet ist und ich doch ziemlich zum Klecksen und Schmaddern neige...
  • El-Meky
    Ich habe eine große Wohnung und viel Platz zum Malen.
  • Und nun... sitze ich entweder auf der Terrasse oder in meinem Wohnzimmer. Was doof ist, weil der Teppich mitvermietet ist und ich doch ziemlich zum Klecksen und Schmaddern neige...


    .... man lege sich nur eine folie über den Teppich und kann dann.... ;-)))

    Ich habe mein Arbeitsbereich im Haus in einen Nochmehrzweckzimmer. Ab Spätsommer habe ich dann ein richtiges Atelier im neuen Haus. Da kann ich auch mal Sachen liegen lassen, ohne das es stört. Hach, wird dat schön ;-)
  • Hesine
    Ach, mit Folie kann doch jeder! ;)))
  • Seite 1 von 2 [ 46 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Bedingungsloses Grundeinkommen für Künstler

Gestern in der Tagesschau einen kurzen Beitrag über die Nachfolgeveranstaltung der Love Parade gesehen, in dem es hieß, der Organisator Dr. Motte habe auf ...mehr lesen

1

das dumpfe murmeln aus der chweitzer grobschnitzhöhle

Paco @g1233 Merkwürdige Einlassungen - für wen hälst du dich? Auch das mit Fuck you: (…) Wie ich schon mal gesagt habe: Oft sind es gerade die ...mehr lesen

0

FH Rosenheim - Bewerbung's Mappe für IA Master

Liebes Kunstnet-Forum, ich möchte mich für den Master in Innenarchitektur an der FH in Rosenheim bewerben. Wegen Corona gab es jetzt einige ...mehr lesen

5

Wochenendworkshop Portraitzeichnen vom 9.10.20 – 11.10.20 in der parkgalerie

Workshop Portrait Wochenendworkshop Portraitzeichnen vom 9.10.20 – 11.10.20 Neben der Vermittlung von grundsätzlichen ...mehr lesen

0

Intensivworkshop Mappenvorbereitung vom 4.12.20 – 6.12.20 in der parkgalerie

/werk/505755 Der Mappenworkshop bietet euch die Gelegenheit, drei Tage lang intensiv mit Ansprechpartnern zusammen die ...mehr lesen

0

Wochenendworkshop Linoldruck vom 20.11. bis 22.11.2020 in der parkgalerie berlin

Das Besondere an Drucktechniken ist, dass jeder am Ende nicht ein Werk erstellt hat, sondern viele sehr ...mehr lesen

2

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.030 Kunstwerke,  2.054.526 Kommentare,  457.875.408 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.