• Farbsehschwäche

  • Farbsehschwäche
    Hallo,

    ich suche Leute mit Farbsehschwäche für meine Abschlußarbeit in Kunsttherapie.
    Keine Angst keiner wird therapiert. Es geht mir nur um folgendes:
    In der Kunsttherapie geht es unter anderem auch um die (unbewußte) Verwendung von Farben für bestimmte Gefühle und Sachverhalte.
    Nur wie gehen Menschen mit einer Farbseeschwäche damit um? Sie sehen Farben anders wie wir "normalsichtigen", teilweise sehen sie sogar mehr Farben wie wir:


    Therapeuten gehen aber von ihrem Empfinden aus und bedenken nicht das "anders Sehen".
    Darüber möchte ich schreiben. Immerhin sind fast 10 % der Männer farbfehlsichtig und vielen ist das gernicht bewußt.
    Ich möchte Bildbeispiele bringen, vielleicht auch Bilder zu bestimmten Themen anfertigen lassen. Nichts großes, schnell zu malen, es geht hier nur um die unterschiedliche Farbwahl im vergleich zu Normalsichtigen.
    Interessant sind auch Vorlieben für bestimmte Farben.
    Welche Emotionen verbindet man mit bestimmten Farben, wie drückt man welche Emotion aus ?

    Persönlich bin ich von dem Thema indirekt auch betroffen:
    Mein Vater hat gemalt und hatte eine Rot/Grün Schwäche.
    Bei den Ölbilder die noch von ihm vorhanden sind kommt grün sehr wenig vor und überwiegt blau. Rot ist garnicht vorhanden. Wüßte man nichts von seiner Schwäche käme man aber auch nicht darauf - die Bilder sind trotz der fehlenden Farben sehr realistisch.

    Mein Sohn (4,5 Jahre)hat diese Sehschwäche auch. Und er mag kein Rot: "Rot ist keine schöne Farbe".
    Seine Lieblingsfarben sind "schwarz, weiß, braun, gold und silber". Bei solchen Aussagen eines Kindes würde manch ahnungsloser Kunsttherapeut schlimmes vermuten...

    Ich hoffe es gibt hier einige, die mir weiterhelfen können und das Thema ebenso spannend finden wie ich.

    Bin schön neugierig !

    Viele Grüße
    Rica
  • , 2
    --- Mein Vater hat gemalt und hatte eine Rot/Grün Schwäche. ----

    1.) Laut Wissenschaft genetischüberdauerte Überlebenssehschwäche - da Jäger kein Rot und grün (betrifft ja nur die Abmischungen und nicht die reinen Farben) brauchten um ein Mammut in der Kältesteppe zu finden ...

    2.) Wer sich als Produzent von Bildern allein über Emotionen/Gefühle definiert ist bestenfalls Dekorateur, Werbegraphiker, Hausfrau oder Sektierer.



    mfg
    Bazuzu
  • Martin Mißfeldt
    Hi,

    ich bin zwar nicht farbfehlsichtig, habe mich aber eine Zeit lang mit dem Thema beschäftigt. Mich hat allerdings vor allem die Ästhetik dieser Farbtafeln interessiert. Ich habe z.B. ein Bild gemalt, bei dem ich die identischen Farbwerte einmal auf grünem und einmal auf rotem Grund gemalt habe:


    weitere Farbtafel-Bilder von mir:



    Fü Deinen Sohn hab ich auch noch was ;-) ->
    COLOR BLIND - Visual eye test speed painting by M. Missfeldt

    Grüße, Martin
    Signatur
  • Da hat einer nicht verstanden worum es mir geht...?
    Hallo,

    2.) Wer sich als Produzent von Bildern allein über Emotionen/Gefühle definiert ist bestenfalls Dekorateur, Werbegraphiker, Hausfrau oder Sektierer.

    Kunsttherapie bzw die Bilder die dort entstehen haben mit "Kunstwerken", so wie Künstlern geschaffen werden nichts aber auch rein garnichts zu tun.
    In der Kunsttherapie geht es um anderes.
    Es geht mir nur darum, auf diesem Wege hier malende Menschen - ob jetzt professioneller studierter Künstler oder Autodidakt - zu erreichen, die eine Farbseeschwäche haben.
    Und anhand deren Bilder und vielleicht einigen Befragungen die UNTERSCHIEDE zu Bildern normal Sehenden, festzustellen.
    Es geht hier um die Auswirkungen im kunsttherapeutischen Arbeiten.
    Dort läuft die Bildbetrachtung völlig anders ab als im Kunststudium.

    Die Patienten sind auch keine "Produzenten".

    Und mein Vater war professioneller, studierter Maler und Bildhauer.

    So.
    Grüße
    Ultramarin
  • , 4
    Seine Lieblingsfarben sind "schwarz, weiß, braun, gold und silber". Das ist eine höchst interessante Antwort. Verwendet er denn auch gold und silber im gleichen Bild?
  • maru
    ultramarin, ich würde sagen die farbsehschwäche wirkt sich minimal auf die
    arbeit in der therapie aus, insofern ein bild niemals "nur" entsteht, und lediglich
    vom therapeuten interpretiert wird, sondern vielmehr später gemeinsam mit dem
    klienten besprochen wird und in dieser interaktion aufmerksam gemacht werden
    kann auf farbwahl, bildaufbau und symbolik. aus diesem gespräch heraus entwickeln
    sich erst allmählich parallelen zur aktuellen situation des klienten, von dieser
    ausgehend man in vergangenes, ursprungsfamilie & co zu sprechen kommen kann.
    im optimalfall ist der therapeut auch während des malprozesses anwesend, zwar
    "nur" in beobachtender rolle, kann aber später im gespräch auf ihm aufgefallenes
    hinweisen, ansprechen,...

    lieben gruss, maru
  • Gold und Silber
    Seine Lieblingsfarben sind "schwarz, weiß, braun, gold und silber". Das ist eine höchst interessante Antwort. Verwendet er denn auch gold und silber im gleichen Bild?


    Ja schon. Warum?
    Er hat mir das so erklärt (und diese Erklärung ist ja wirklich logisch für einen, der Farben anders wahrnimmt als wir und sich eher über Kontraste und Formen orientiert):
    Er liebt schwarz, weil es so dunkel und weiß, weil es so hell ist.
    Silber und Gold, weil es so schön glitzert.
    Und braun, weil das auch so schön ist. ( Siehe mein Link oben)

    Gruß Ultramarin
  • Therapeutische Arbeit
    ultramarin, ich würde sagen die farbsehschwäche wirkt sich minimal auf die
    arbeit in der therapie aus, insofern ein bild niemals "nur" entsteht, und lediglich
    vom therapeuten interpretiert wird, sondern vielmehr später gemeinsam mit dem
    klienten besprochen wird und in dieser interaktion aufmerksam gemacht werden
    kann auf farbwahl, bildaufbau und symbolik. aus diesem gespräch heraus entwickeln
    sich erst allmählich parallelen zur aktuellen situation des klienten, von dieser
    ausgehend man in vergangenes, ursprungsfamilie & co zu sprechen kommen kann.
    im optimalfall ist der therapeut auch während des malprozesses anwesend, zwar
    "nur" in beobachtender rolle, kann aber später im gespräch auf ihm aufgefallenes
    hinweisen, ansprechen,...

    lieben gruss, maru


    hallo maru,
    ja, das ist mir schon bewußt, wie so was abläuft.Alles was du da beschrieben hast kenne ich natürlich aus eigener Arbeit. Natürlich ist man dabei und natürlich spricht man darüber.
    Nur hatte eine Kollegin einen Fall, bei der die Farbseeschwäche nicht bekannt war und der Mann sie auch lange nicht erwähnt hat. Und wer kommt schon auf eine andeere Farbwahrnehmung, wenn bestimmte Farben nie verwendet werden und auf Nachfragen erklärt wird, das man die Farbe eben nicht schön findet, oder noch nie verwendet hat oder hier einfach unpassend findet...
    Und welcher Therapeut hat immer die Möglichkeit einer Rot/Grün Schwäche im Kopf ?
    und soviel ich jetzt bei meinen Recherchen mitbekommen habe, ist das vielen Betroffenen auch nicht bewußt.
    Im übrigen bin ich mir auch sicher, dass die unterschiedliche Farbwahrnehmung und Farbvorlieben im interkulturellen Vergleich den meisten Therapeuten auch nicht bewußt ist. Wüßte auch nichts darüber hätte ich nicht mal Interkulturelle Kommunikation studiert.
    Gruß Ultramarin
  • maru
    schon klar was du meinst. was zb. die von dir unterschiedlichen farbwahrnehmungen alleine zwischen den kulturen betrifft, da sind ja nur ein kleines beispiel unter tausenden die italiener mit ihrer trauerfarbe weiss.
    der krasse unterschied gegen uns.

    dennoch, was ich mit meinen vorangegangenen zeilen sagen wollte war, dass eine farbsehschwäche meiner ansicht nach nur bedingt "auswirkungen" im therapeutischen prozess mit sich bringt.
    eben aus dem grund, dass es sich hier um einen bruchteil dessen handelt, was den klienten ausmacht.
    und eben aus dem grund, dass klient & therapeut gemeinsam mit dem bild arbeiten und es besprechen.

    vorlieben & abneigungen gewissen farben gegenüber haben doch immer mit dem menschen selbst zu tun, unabhängig davon, wie der betreffende die farbe sieht, oder?
    ich mein, ich hab diesbezüglich keine schwäche, nehme mal an, du auch nicht.
    und dennoch werden wir beide ein und das selbe rot vermutlich anders sehen.

    du schreibst in deinem ersten posting auch: welche emotionen verbindet man mit verschiedenen farben. hier fällt mir jetzt spontan gelb ein. in meinen gesprächen habe ich hier entweder "neid, eifersucht\" oder "wärme, sonne\" als antwort bekommen. eine farbe, die wie vielleicht viele vermuten eigentlich nur positive reaktionen auslösen könnte...

    mir fällts grad schwer, das auf den punkt zu bringen, was ich damit sagen möchte.
    greift ein klient zu einer farbe, die dir in diesem zusammenhang nicht stimmig erscheint, werdet ihr darüber sprechen. soweit ich bescheid weiss, können farbfehlsichtige menschen aber sehr wohl hell / dunkel sehen?! malt nun der klient eine schwarze sonne, wäre das vielleicht auffällig. ein schwarzer baum wieder weniger. oder irre ich mich?
    mit der zeit lernst du aber auch den klienten kennen, und wenn sich diese farbwahl häuft, kannst du hinsichtlich seiner biographie auch damit arbeiten...

    wie gesagt, ich kenne keine(n) betroffene(n). das sind nun mal vermutungen, aber unterm strich denk ich, macht es nicht viel unterschied, da die kunsttherapie nicht nur aus der komponente der farbpsychologie und auch nicht aus lediglich einer sitzung besteht, sondern aus - du weisst das aus erfahrung - viel mehr.

    ich finde das thema das du hier aufgegriffen hast aber sehr interessant - bin gespannt auf weiteres diesbezüglich!

    lieben gruss, maru
  • , 6 rot-dominant
    hallo,
    hab eine rot/grün-sehschwäche,
    von beiden großvätern und vater vererbt bekommen.
    man sagte mir als frau wäre dies sehr selten.
    rot wird wohl bei der betrachtung mehr wahrgenommen.

    hab halt bei diesen farbtafeln immer eine rote 8 gesehen,
    normal sichtige sehen eine güne 4...
    man kann ja mal auf meine bilder schaun ,sind zur zeit auch einige alte
    bilder im kn.
    lg--elke--
  • , 2
    ---- UltramarinDa hat einer nicht verstanden worum es mir geht...? Hallo,

    2.) Wer sich als Produzent von Bildern allein über Emotionen/Gefühle definiert ist bestenfalls Dekorateur, Werbegraphiker, Hausfrau oder Sektierer.

    Kunsttherapie bzw die Bilder die dort entstehen haben mit "Kunstwerken", so wie Künstlern geschaffen werden nichts aber auch rein garnichts zu tun.
    In der Kunsttherapie geht es um anderes.
    Es geht mir nur darum, auf diesem Wege hier malende Menschen - ob jetzt professioneller studierter Künstler oder Autodidakt - zu erreichen, die eine Farbseeschwäche haben.
    Und anhand deren Bilder und vielleicht einigen Befragungen die UNTERSCHIEDE zu Bildern normal Sehenden, festzustellen.
    Es geht hier um die Auswirkungen im kunsttherapeutischen Arbeiten.
    Dort läuft die Bildbetrachtung völlig anders ab als im Kunststudium.

    Die Patienten sind auch keine "Produzenten".

    Und mein Vater war professioneller, studierter Maler und Bildhauer.

    So.
    Grüße
    Ultramarin ----



    Du schreibst wie ein Zwangstherapierte/r :(

    Und Dein „Papa“ hatte keinen „Fehler“ - ich schrieb ja schon oben --- „diese Fehl“sichtigkeit ist n´ Überlebenstrick von vor 50.000 Jahren wo Unbehaarte - behaarten Viechers nachstellen mußten in Eis und Schnee ------ erfolgreich- sonst würds Dein Papa nüscht geben ...


    mfg
    Bazuzu
  • heinrich
    bazuzu, einbissl längere Texte???
    Wa?

    "Und mein Vater war professioneller, studierter Maler und Bildhauer."

    Dann ist es bei deiner Erziehung
    etwas entscheidend falsch gelaufen...
    Signatur
  • , 2
    ???

    Werte/r Hausfrau/Mann mit Katze, Kind und Kegel - Schreibst/Sprichst Du mit mir?
    Issn kopierter Text (steht ja da! - von weiter oben entnommen) - nicht immer Juhutube gucken - verkleistert! - mein Text fängt nach „ Grüße Ultramarin ------------“ an ...


    mfg
    Bazuzu
  • heinrich
    Da steht oben, "bazuzuzuzu"!
    Hast du Leseschwäche, oderwas?

    Sorry, Ultramarin,
    das gehört nicht zum Thema.
    Aber es musste raus...
    Signatur
  • , 2
    Tja - scheinbar gehört „Lesefehlschwäche“ auch zu den Überlebensstrategien ...
  • Mausopardia
    gut sehen tut sie schlecht, aber schlecht lesen tut sie gut *brüll* das musste auch raus ;-))))
  • RoWo
    Sagt mal, seid ihr etwa vom Thema abgekommen? ;)
    Signatur
  • Gris 030
    kenne jemanden mit blasenschwäche!ne schwäche fürs fernsehen könnt ich beisteuern.
    manchmal auch youtube.
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 18 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Anregung

Hallo ihr lieben, ich hätte einen Vorschlag, eine Anregung. Ich würde mir wünschen, dass neben dem Lob auch positive, konstruktive Kritik und Vorschläge gepostet werden. So etwas wie, wei ...mehr lesen

3

SCUM Manifesto, Valerie Solanas

Geniale Satire und ihrer Zeit weit voraus, geradezu heilandinisch in ihrer Art, oder ...mehr lesen

0

Gut gestaltete Websites von Künstler/innen gesucht

Hallo, ich möchte gerne für eine Malerin eine ästethisch ansprechende und funktionelle Website erstellen und würde mich gerne von den Websites ...mehr lesen

0

Malerei vs Digi

Ich möchte hiermit eine Botschaft senden. Selber mit den Pinsel in der Hand malen ist wie ein Buch in der Hand lesen. In Zeiten der Digitalisierung kann man auch damit malen und ...mehr lesen

5

Vorstellung & ein bisschen Rumphilosophieren

Hallo! Ich bin Luna Rabenherz (Künstlername), 33, W. Wohne in Lübeck, komme aber ursprünglich nicht aus Deutschland. Habe da, wo ich herkomme, eine ...mehr lesen

6

Modell stehen

Ich würfel gerne Modell stehen für Aktzeichnen Aktmalerei oder Bildhauerei Liegend Anschauung ...mehr lesen

0

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.