• SOS - wer kann mir beim Thema Acryl-Maltechniken weiter helfen?

  • SOS - wer kann mir beim Thema Acryl-Maltechniken weiter helfen?
    Hallo zusammen,

    ich male sehr gern mit Acrylfarben und wollte jetzt einmal eine Maltechnik ausprobieren, in der Farbübergänge irgendwie transparent aussehen - so wie diese beiden Bilder:



    und



    Mein "Erfolg" ist bisher leider eher bescheiden...



    Kann mir irgend jemand einen Tip geben, wie ich das ummodeln kann?

    Viele Grüße schon mal...
    Scidula
  • , 2
    Ich versteh die Frage nicht.
    Ich finde nicht, das da irgendwelche Farbübergänge transparent aussehen, kann mir unter einem tranparenten Farbübergang auch gar nichts vorstellen.
    Zu welchem Zweck sollen sie denn so werden?

    Klaus
  • Fließendere Farbübergänge wurden gemeint.

    Scidula,
    Nass in Nass malen käme besser. ;-) Es ist aber eine Frage der Übung.
  • Vielen Dank schon mal für die Antworten! "Fließendere Farbübergänge" - die Bezeichnung passt deutlich besser - Danke für den Hinweis!

    Nass in Nass hört sich irgendwie logisch an - dann verläuft das ganze ineinander. Gibt es da irgendwelche Tricks? Kann ich meinen ersten Versuch noch umgestalten?

    Ich habe meine Bilder bislang immer auf einer Staffelei stehen gehabt zum malen. Das geht in diesem Fall ja wahrscheinlich nicht, oder? Wie viel sollte ich die Farben denn mit Wasser mischen bzw. wie dickflüssig sollten die Farben sein?

    Fragen über Fragen...

    Liebe Grüße
    Scidula
  • Gris 030
    das geht schon, musst ja nicht soooviel wasser benutzen.
    es geht aber auch mit einem sehr trockenem pinsel und wenig farbe!
    am besten einer, der was aushält.und dann einfach mal ein bisschen ausprobieren - vielleicht auch ersma auf starkem papier.

    es ist schon schwirieg die den genauen flüssigkeitszusatnd zu erklären.
    wenn du ein bisschen experimentierst wirst du früher oder später schon SELBER drauf kommen- und das ist viel mehr wert.

    gruß
    grins2
    Signatur
  • , 5
    habe von einem kollegen gehört, dass die acrylfarbe länger vermalbar ist, wenn man sie mit etwas spülmittel und wenig wasser verdünnt, dann kann man auch nass in nass arbeiten, ohne dass es tropft.
    habe es selbst aber nicht ausprobiert, ich male in öl und nur die erste schnell untermalung mit acryl
  • Gris 030
    hmmm...kenne nur seife in aquarell bzw tusche...bringst interessante porige strukturen..ich probiers mal demnächst aus ...danke!
    Signatur
  • Scidula, bitte nicht so nass malen. Die Farbe soll ja nicht tropfen.
    Ich meinte, solange die Farbe auf der Leinwand noch feucht ist, die Farbübergänge machen. Es klappt nicht alles auf Anhieb, also reine Übungssache. Mit einem trockenen Pinsel wie grins2 schon sagte, kann man es auch probieren. Mit dem Pinsel ganz ganz wenig Farbe aufnehmen (notfalls wieder am Tuch abstreifen) und über die Fläche gehen. Ein alter borstiger Pinsel eignet sich gut dafür ;-) Nennt sich Granuliertechnik ;-)
    Probiere es einfach aus. ;-)
  • , 6
    Nass in Nass vermalen ist ein guter Rat, aber nicht bei dem Bild, denn gelb und blau ergibt grün. Ich sehe da aber kein grün.
    Ich würde mit weiss (damit das blau besser leuchtet) und gelb anfangen und weniger Farbe und etwas mehr Wasser nehmen, also nur eine dünne Farbschicht auftragen. Wenn die gelb, weiss und orangenen Partien getrocknet sind mit blau auch dünn auftragen, damit da eine transparenz erhalten bleibt wie es bei dem Bild sein soll. Evtl. mit einem kalten Blauton und einem warmen arbeiten, sieht auf dem Bild wie zwei verschiedene Blautöne aus. Aufjedenfall auch schön weiss nehmen. Probiers mal aus, bin gespannt ob das so klappt. :)
    Mit Geduld Schicht für Schicht auftragen...dauert aber lohnt sich. ;)
  • Das hört sich alles sehr gut an! Ich werde jetzt einfach mal ein bisschen rum experimentieren - vielen Dank für die ganzen Tips!

    Nass in Nass macht irgendwie Sinn - aber wahrscheinlich sollte ich tatsächlich erst das eine trocknen lassen, damit sich die Farben nicht zu einem Grünton vermischen... Ich versuch's mal und berichte dann von meinen Erfolgen ;o)
  • Fliessende Übergänge
    Hallo, ich habe Kurse besucht, in denen wir mit einem leicht feuchten Schwamm gemalt haben. Damit lassen sich tolle Übergänge und feine Farbabstufungen erreichen. Falls du an den Übergängen keine Grüntöne möchtest, die andere Farbe zuerst trocknen lassen. Wir haben das allerdings im Kurs absichtlich nicht so gemacht, um an den Übergängen wie gesagt ganz feine Farbabstufugen und möglichst fliessende Übergänge zu erzielen. Für diese Technik brauchst du normale Haushaltschwämme (die zum Reinigen der Kochtöpfe). Du tauchst den Schwamm in Wasser, drückst ihn gut aus, damit er nur noch ganz leicht feucht ist. Er darf auf keine Fall tropfen. Dann trägst du die Farben auf der gelben Seite auf (in dem Verhältnis, in dem du die Farbe auf der Leinwand möchtest). Dann trägst du die Farbe auf die Leinwand auf, indem du mit dem Schwamm kleine Kreise machst. Dabei mischst und verwischst du die Farbe, bis der Schwamm keine Farbe mehr hergibt. Achte darauf, dass du die Farbe kreisförmig nach aussen auslaufen lässt. Innen hat es halt mehr Farbpigmente, gegen aussen weniger. D.h. vermeide harte Ränder. Danach gibst du neue Farbe, allenfalls in einem anderen Mischverhältnis, auf den Schwamm und verwischt die Farbe wieder auf der Leinwand, gleich daneben. Aber Achtung, weil du am Anfang immer relativ viel Farbe auf dem Schwamm hast, solltest du beim Wischen immer mit einem gewissen Abstand zur vorherigen
    Farbe beginnen. So kannst du die Farbe langsam nach aussen verteilen, bis sie sich mit der noch leicht nassen ersten Farbe daneben vermischt.

    Sorry, war das einigermassen verständlich?
    Übrigens: Wenn der Schwamm zu trocken ist, geht es nicht gut. Den Schwamm daher immer wieder ins Wasser tauchen und ausdrücken. Damit er konstant feucht ist und die Farbe sich gut verwischen lässt?

    Ich glaube mit dieser Technik könnte man so ähnliche Effekte erzielen, wie du sie auf den beiden Bildern gefunden hast. Allerdings musst die erste Farbe trocknen lassen, bevor du die zweite aufträgst.

    Und wenn nicht, die Schwammtechnik ist so oder so toll zum Ausprobieren. Viel Spass.
    Gruss
    M. Gloor
  • Seite 1 von 1 [ 11 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.842.845 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.