• durchhängende Überlandleitungskabel mit Öl malen

  • , 1 durchhängende Überlandleitungskabel mit Öl malen


    Ich möchte auf einem Ölbild durchhängende Leitunge malen. Dabei sollen jeweils zwei Kabel an einem Isolator befestigt sein und ziemlich parallel verlaufen. Zur Erläuterung habe ich eine Schnellskizze über den Schriftblock gestellt.
    Nun stehe ich vor einem ziemlichen Problem. Die Verwendung von Schablonen würde die frische Variation der Strichstärke wahrscheinlich zumindest stark einschränken und freihand ist es schon mit Bleistift auf A4 schwierig. Vielleicht hat irgend jemand eine gute Idee, wie man es sonst angehen könnte.
    Vielen Dank dafür, daß Ihr Euch damit auseinandersetzt, jerryhill
  • , 3
    Hi !

    Die Strichführung und die kompositorische Anlage der Skizze sind auffallend gut angelegt. Aber warum folgen das Häuschen und der Überleitungsmast dieser Schräge ? Soll das im Gemälde ebenso angelegt werden ? Wenn ja, würde es einen gewaltigen Bruch zu den Schienen ergeben.
    Davon würde ich dir abraten wollen.

    lg przl
  • , 4
    Die Komposition finde ich gut, kann mich aber nur hinsichtlich der Perspektive meinem Vorredners anschliessen - die passt gar nicht. Dies ist viel wichtiger als die Stromlabel.

    Zum Thema Kabel: Ich würde diese nur am Anfang des Mastens andeuten - den "Rest" macht das Gehirn des Betrachters. Es ist nicht notwendig das Kabel zu malen (zeichnen oder was auch immer).
  • , 1
    Wundert Euch nicht über die Perspektive. Die ist schlichtweg falsch, weil ich nicht aufgepaßt und die Skizze zwischen Tür und Angel gepfuscht habe. Die war nur zur Erläuterung der Problematik, nicht als Vorskizze für das Bild gedacht. Allerdings, wenn ich es mir jetzt so ansehe, frage ich mich, ob das nicht den gewünschten Eindruck unterstützen könnte.
    Das nur kurze Andeuten der Kabel werde ich mal auf ner Skizze versuchen. Da zeichne ich dann korrekte Perspektive auf und habe die Möglichkeit des optischen Vergleichs. Vielen Dank, jerryhill
  • efwe
    -hallo-- es hilft nix-kann dir aber tip geben-
    meine eigene vorgehensweise ist eine sehr!leichte kohle-od- wasserfarb-vorz-sodann ohne den atem anzuhalten mit temera! u- lang-feinsten pinsel u- nicht zu trockener farb zuegig die linie ziehen-- angst frisst kozentration auf -dann wackelts :)) ciao-
    bestens bewaehrt hat sich nat- auch: 1otausendmal ueben--
    Signatur
  • A.Werther
    ich würde sie auch nicht durchgängig malen. anfangs angedeutet, dann immer mehr dem himmel angleichen.
    da hast du dir ne aufgabe gestellt!!!
  • , 1
    Ja, ich befürchte, da habt Ihr beide recht - es hilft nichts. Die Kabel habe ich auch vor mit Tempera und auslaufend zu malen, aber bloß kurz andeuten ist wahrscheinlich für die richtige Wirkung zu wenig. Mit Wasserfarbe vorzeichnen und nach der Trocknung der Ölfarbe die Wasserfarbe abwischen werde ich mal auf `ner belanglosen Ölübung ausprobieren. Aber vielleicht hat ja doch noch jemand ´ne geniale Idee, wie es einfacher geht. Kann ich mir gar nicht vorstellen, aber was weiß ich schon! Danke, jerryhill
  • , 7
    Rembrandt hat Haare in Portraits manchmal mit der Pinselrueckseite in die Farbe gekratzt, damit sie ganz fein aussehen. So dass man quasi die Untermalung sieht.
    Waere das was?
  • Margit Gieszer
    Freihändig sehe ich da auch keine Möglichkeit. Ich arbeite immer mit Malstock und kann eine geschwungene Linie absolut problemlos über einen Meter genau ziehen. Ein Malstock ist allerdings Anfangs gewöhnungsbedürftig. Er funktioniert wie ein riesen Gelenk. Ist schwer zu erklären, aber er erlaubt jede Menge Spielraum und eine stabile Stütze die beweglich ist für die malende Hand.
    LG Margit
    Signatur
  • Dieter Boger
    Ähnliche Probleme haben die maritimen Maler wenn es darum geht, die Takelage bei Segelschiffen zu malen. Hunderte von Seilen, teilweise so dünn, dass man sie eher ahnt als sieht. Viele dieser Spezialisten malen nur die dickeren Tampen in Öl, alle dünneren Taue und Seile setzen sie nach dem trocknen mit einem Bleistift ein.
    Auch dabei werden allerdings die meisten Linien nicht durchgezogen sondern nur angedeutet. HejoHe hat recht, die fehlenden Teile ergänzt das Gehirn.
    Gruß Dieter
  • , 1
    Vielen Dank für die neuen Vorschläge. Mit dem Pinselstil reinkratzen scheint mir in diesem Fall für die Wirkung nicht so angeraten. Und mit dem Bleistift wäre mir dann auch ein zu großer Stilbruch.
    Mit dem Malstock kann ich einigermaßen umgehen, habe ihn manchmal als "Lineal", auch für Linien mit leichtem Schwung eingesetzt. Hier ist das wesentlich schwieriger, aber theoretisch durchdacht erscheint es mir die Möglichkeit, die mir am erfolgversprechendsten erscheint. Werde es auf Probestücken versuchen.

    Gutes Gelingen Euch allen, jerryhill
  • Dieter Boger
    Hallo Jerryhill,
    nachdem mich interessierte, wie die Burschen von der maritimen Fakultät diese zarten, filigranen Linien hinkriegen, habe ich mühsam herausgefunden, das es sich um Bleistiftlinien handelt.
    Erkennen konnte man das nicht - schon garnicht nach dem firnissen.
    Ein Stilbruch ist es, glaube ich, nur für dem Maler, der diesen Stilbruch kennt.
    Unsere Altvorderen habe sich bereits auf diesen Trick zurückgegriffen - allerdings mit dem Silberstift.
    Probier es doch einfach mal - Du kannst es ja wieder wegradieren.
    Gruß Dieter
  • Mit einem Bleistift in die nasse Untergrundfarbe zu gehen ist schon eine Möglichkeit. Dabei wäre zu beachten, dass die Leitung nach hinten in den Bildraum hinein heller werden muss: also einen dunkleren Bleistift vorn, hellere Stifte weiter hinten, oder man kann die Linie auch freihändig mit einem Pinsel (Schlepper) ziehen. Die Art des Auftrags hängt nicht zuletzt von der Größe des Bildformats ab.
    Viel Erfolg bei den Versuchen.
  • Seite 1 von 1 [ 14 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Neuling will Acryl Bilder malen

Hallo, bin ziemlich froh dieses Forum hier gefunden zuhaben, denn ich habe vor Bilder zu malen und habe absolut keine Erfahrung damit. Ich habe noch keine ...mehr lesen

20

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.510 Kommentare,  457.833.080 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.