• Öl untermalt mit Acryl? Erfahrung mit Malmittel 6 aus Fuchs Kat.?

  • , 1 Öl untermalt mit Acryl? Erfahrung mit Malmittel 6 aus Fuchs Kat.?
    Neu im Forum las ich kurz über Untermalungen für Ölbilder mit Acrylfarbe. Geht sicher theoretisch. Würde mich interessieren, ob da jemand schon Erfahrungen gesammelt hat und Aussagen über Pro und Kontra machen kann, ebenso über Weißhöhungen mit Acryl. Und hat jemand Erfahrung mit dem "Malmittel 6" aus dem Werner Fuchs Katalog, mit dem man angeblich "echte Temperafarbe" ermischen kann (Qualität der Farbe und Haltbarkeit in
    Tuben oder anderen Behältnissen). Will versuchen mit den Sachen zu arbeiten. Aber Menschen haben es bekanntlich so weit gebracht, weil sie ihr Wissen weitergeben und andere vor Fehlern, die sie selbst machten bewahren konnten.

    Danke
  • Margit Gieszer
    Liebe Jerryhill,
    ich arbeite mit Eitempera und auch Acryluntermalung, habe auch mit Malmittel 6 Erfahrungen gesammelt.
    Malmittel 6 hat einen beissenden Geruch, ich bekomme davon Kopfschmerzen. Das Gesündeste ist wohl die Untermalung mit Acryl und noch besser die klassische Eitempera.
    Den Aufbau eines Bildes findest du unter

    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • , 1
    Vielen Dank für die Auskunft. Habe noch mie mit Eitempera gearbeitet. Mein alter Lehrer sagte, wenn man sie herstellt müßte man sie schnell verbrauchen.
    Hast Du Erfahrung mit der Aufbewahrung und Haltbarkeit? Was ich als "Tempera" mal kaufte, war ganz profane Gouache. Habe im Max Doerner das Rezept zur Herstellung klassischer Tempera, aber man braucht halt immer nur sehr wenig. Da lohnt es sich nicht, was anzureiben, wenn man es nicht aufbewahren kann.
  • , 3
    Ich untermale mit Tempera. Fast immer mit Kaseintempera. Ich stelle mir eine Emulsion her aus 4 Teile Kaseinleim

    (siehe Link https://www.kremer-pigmente.de/63200r.htm)

    1 Teil Leinöl und Dammarfirnis(im Verhält. 1:1). An den Verhältnissen kann man herumprobiern. Wichtig die Öl-Harz Komponente in den Leim einrühren und nicht umgekehrt. Die Emulsion wird weiß und dickflüssig und hält sich im geschlossenen Glas wochenlang im Kühlschrank. Zum malen wird die gewünschte Menge entnommen und mit Pigment verspachtelt. Die Farbe selbst hält sich nicht lange.

    Mit Eitempera habe ich auch schon probiert, aber die trocknete mir zu langsam. Vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht.
  • Jürgen Stieler
    Ja moin zusmmen,

    also Untermalung mit Acryl ist technisch problemlos, denn moderne Malgründe sind letztlich auch Dispersionen (wie Acrylfarbe). Eine Imprimitur über der Vorzeichnung in Acryl, darauf Weißhöhung mit Acryl und abschließend Ausarbeitung in Öl ist allerbest. Allerdings kannst du dann auf dem Öl nix mehr mit Acryl machen.

    Die Untermalung mit echter selbstgeriebener Tempera ist sicherlich die technisch hochwertigste und anspruchsvollste, handwerklich einwandfreie und länger als Acryl bewährte Variante. Aber eben anspruchsvoll. Wenn du die Zeit dafür hast, mach es.

    Beste Grüße - Johnny
  • , 1
    Ja, vielen Dank für die Antworten. Habe vor einem Jahr mal mit Acryl Lichter auf ein Ölbild gesetzt.
    Hält bis jetrt, aber spricht wohl einiges dagegen.
    Ist ja keine Langzeiterfahrung. Werde vor allem mal Kaseintempera und Eitempera testen. Da sind ja die längsten Erfahrungen vorhanden.
  • Margit Gieszer
    Zur Eitempera:
    Angeblich hält sich Eitempera bei manchen Kollegen ein Jahr und länger. Ich denke da müsste man wirklich wie er das auch macht die Emulsion in abgekochte Gläser oder Gläser aus der Apotheke füllen.
    Ich habe es einfach so gemacht dass ich nicht ein ganzes Ei dazu verwende sondern nur 4 Kaffeelöffel voll und anteilig die anderen Bestandteile. Das hält sich im Kühlschrank eine Woche und dann ist es hinüber.
    Den Rest des Eies gebe ich dem Hund oder mache eine Eierspeise draus.
    Es hat mir jemand empfohlen, die Eitempera mittels Zugabe von Alkohohl oder Essig haltbarer zu machen. Aber bei Essig weis ich dass der Ultramarin ausbleicht. Deshalb habe ich das noch nicht versucht. Und das empfohlene Lavendelöl zerteilt zu stark die Farbe.
    Vielleicht kann mir jemand aber noch einen Tipp geben wie ich es haltbarer machen kann.
    Der Unterschied zu Acryl ist besonders der, dass ich die Tempera ganz nach meinen Wünchen zubereiten kann, also entweder ganz ohne Dammar, oder aber nur mit Dammar oder mit Dammar und Leinöl u.s.w., was zur Folge hat dass ich Trocknungszeit, Vermalbarkeit und Elastizität damit variieren kann.
    Der optische Unterschied zur Acryluntermalung ist dass sich die Oberfläche der Eitempera mit den folgenden Ölschichten gut verbindet und ein einheitliches homogenes Gesamtbild entsteht, was bei Acryl nicht der Fall ist. Mir ist aufgefallen dass bei Acryluntermalung und künstlicher Beleuchtung durch die zwei verschiedenen Schichten Acryl und Öl die Farbwirkung erheblich verändert erscheint. Das ist bei Eitempera nicht der Fall. Eitempera ist auch viel weicher und die Bilder wirken viel natürlicher und realistischer. Acryl ergibt harte Erscheinung.
    So kann ich bewusst wählen, welches Ergebnis ich anstrebe und mich dann entsprechend für das eine oder andere entscheiden.
    Ich möchte weder auf die eine noch auf die andere Malweise fixiert sein, denn beide haben eindeutig ihre Vorzüge und Schwächen so wie alles andere auch.
    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • , 1
    Danke nochmal für die Infos. Und eine ergänzende Frage: Womit außer schwierig herzustellender Tempera und langsam trocknender Ölfarbe könnte man Weißhöhungen malen?
  • , 3
    Mit Alkydharzfarbe. Die gibt es auch fertig zu kaufen. Trocknet schnell und ist mager, also kannste dann mit Öl drüber.
  • Margit Gieszer
    Alkydharz, sprich Griffin von Winsor & Newton, finde ich zu schleimig. Ich hab sie jetzt ausprobiert, das Titanweiss deckt nicht ordentlich und feine Striche kann man ganz vergessen. Also mein Fall sind die nicht.
    LG Margit
    Signatur
  • , 3
    - für ne weißhöhung sollte es gehen, da soll sowieso nicht so deckend gemalt werden, lieber mehr schichten
  • , 5
    Zur Untermalung gehören
    a) Imprimitur (Flächentönung). Die läßt sich mit Acryl prima herstellen;
    b) Weißhöhung (Weißmodellierung). Die mache ich nur mit Winsor und Newton Alkydweiß ohne irgendein Malmittel. Hiermit ist alles bestens machbar, man kann feinste Schattierungen ausziehen, aber auch deutliche Helligkeiten erzielen. Nichts schmiert, nichts ist bei richtiger Anwendung schleimig. Trocknungszeit ist recht schnell. Diese Untermalung ist mager und ideal, und diese Weißhöhung kommt mir als faulem Menschen sehr entgegen; Eitempera war einmal. Ein Jahrzehnt lang haben meine SchülerInnen hiermit untermalt.

    Grüße von Palazzo,
  • efwe
    eitempera war und ist zu recht! noch immer state of t art beim untermaln- mein lieber ;)
    Signatur
  • , 5
    Meine Faulheit war und ist zu recht! noch immer state of my art beim Untermalen- mein Lieber ;)

    Grüße
    Palazzo
  • Jürgen Stieler
    Jetzt weiß ich auch, wer Palazzo ist!
    Ich habe mir vor sechs oder sieben Jahren "eine respektlose Denkschrift" zugelegt und glaubt mir, verehrte Kunstnetter, der Mann weiß, wovon er redet.
    Lieber Lienhard (sage ich einfach mal so), auch wenn wir beide über künstlerischen Ausdruck trefflich streiten könnten, so sprechen wir doch im Hinblick auf handwerkliche Qualitätsanforderungen eine Sprache. Und glaube mir, auch wenn es nicht immer den Anschein hat, es tummeln sich noch einige mehr hier herum, die ins selbe Horn tuten! (Leider habe ich mir den Erscheinungsort des Büchleins nicht gemerkt, und so habe ich meine fast vier Jahre in Bad Neuenahr leider ohne ein persönliches "Dankeschön" und "Glückwunsch" oder gar Kurs verstreichen lassen.)

    Liebe Grüße - Johnny
  • , 5
    Stimmt! Das Büchlein "Altmeisterlich malen - geht das heutzutage überhaupt noch?" mit dem Untertitel "Eine respektlose Denkschrift" hat damals geholfen, Kontakt aufzunehmen. Das "unmögliche Ding" gibt es immer noch, und es wird in meinem Riesen- und Weltverlag auch immer noch verlangt. Merkwürdig, nicht wahr? Ein Beweis dafür, daß Satire nicht kaputtzukriegen ist.

    Deine Worte sind sehr erfreulich, und in aller Bescheidenheit erröte ich sanft bis in deutlichere Schlußlasuren. Mal sehen, ob und wie wir wieder miteinander zu tun haben werden.

    Ehe ich es vergesse: Das Neueste unter Malerei und Alte Maltechnik siehst Du hier:



    Herzliche Grüße
    Lienhard
    hier der Palazzo
  • , 1
    Bis jetzt habe ich von L.Pallast nur "Kölner Dom" gesehen und würde gern mal weitere Werke in Augenschein nehmen. Gibt es diesbezüglich eine Internetadresse?
    lg, jerryhill
  • Rene
    hab schon länger nicht mehr auf geklickt.. danke für den link.. sehe, es gibt weitere werke... da muss ich eingiges unbedingt von haben.. es sind noch sooo viele fragen offen geblieben, die ich als neuling hatte... aber dennoch bin ich schon ein ganzes stück weiter...

    klasse!!!

    ps: die denkschrift hab ich verschlungen.. klasse geschrieben...
    hut ab!

    lg rene
  • , 5
    Antwort zu:

    Bis jetzt habe ich von L.Pallast nur "Kölner Dom" gesehen und würde gern mal weitere Werke in Augenschein nehmen. Gibt es diesbezüglich eine Internetadresse?

    Ja.

    Malerbücher und Schulungs-Malervideos auf DVD hier:


    Allgemeine Bilder zu Malerei und Fotografie hier:

    Hier gibt es die hauptsächlichen Spalten "Malerei" und "Fotografie".

    Danke für die freundliche Anfrage

    und Grüße
    Palazzo
  • Seite 1 von 1 [ 19 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.024 Kunstwerke,  2.054.509 Kommentare,  457.822.752 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.