• Wie reagiert denn Euer Umfeld auf die Malerei?

  • zwergenalarm
    Wie reagiert denn Euer Umfeld auf die Malerei?
    Hallo,

    mich würde mal interessieren, wie Euer direktes Umfeld, also Familie oder Kollegen darauf reagiert, dass Ihr malt? Bei mir ist es ja so, dass ich es (leider) nebenbei mache und niemand wirklich einen Bezug dazu hat. Aufgrund einer Zusammenarbeit mit einer Bekannten (Reisefirma mit Haustieren) habe ich in letzter Zeit ein paar Hundeportraits gezeichnet, der Kommentar meines Vaters dazu war z.B. "...DIE hast Du gemacht? Dann malst Du ja doch mal was Schönes." Grummel...zu dem Bild mit den Füssen "...sowas hängt sich doch keiner hin, höchstens ein Fußfetischist" Nochmehrgrummel. Ich bin ihm nicht böse, aber die Sprüche geben so in etwa die Reaktionen des Umfeldes wieder.
    Manchmal komme ich mir voll blöd vor, wenn einer aus der Kollegenschaft fragt, was ich denn sonst noch so mache. Seit letztem Jahr stelle ich auch aus und dabei ist es mir am Liebsten es ist ausserhalb des Kreises, in dem ich arbeite, damit sich keiner das Maul zerreißt oder blöd labert. Grad auch wegen der Zeitungsartikel. Mein Mann sieht das ganz anders und weist alle immer auf meine Homepage hin (wo ich dann aber auch positive Kommentare bekomme...er arbeitet im gleichen Beruf in der Nachbarstadt).

    Ich bin eigentlich echt selbstbewußt, aber bei meinen Bildern habe ich immer das Gefühl ich bin so stark persönlich angreifbar (was nichts mit konstruktiver Bildkritik zu tun hat).

    Wie ist das bei Euch?

    Schönen Tag, Elena
  • , 2
    Du hast Recht mit der Angriffsfläche ,der man als Künstler nun mal ausgesetzt ist.
    Mir gefällt es ,wenn alles was um mich herum ist kritisiert.
    Ich habe eine Elefantenhaut über meine ganze Gefühlsbank gezogen,was jedoch keineswegs heißt das ich Gefühlslos bin.
    Das ganze Leben ist ein Schlachtfeld drum bin ich überhaupt Künstler.
    Wenn ich zu einer anderen Zeit auf der Erde gewesen wäre,dann hätten vielleicht alle Alexander zu mir gesagt?
  • Ingrid Müller
    Hallo Elena,
    deine Gedanken verstehe ich sehr gut, denn Malerei ist meistens keine sachliche Arbeit, sondern es steckt immer etwas Persönliches mitdrin. Für mich hat es manchmal etwas sehr Intimes und wenn dann jemand sagt, "was, sowas malst du" ist es vielleicht ähnlich, wie wenn er zu einem Nacktphoto sagen würde, "was, so siehst du aus". Durch die Art und das Motiv, für das sich jemand beim Malen entscheidet, gibt er sehr viel über sich Preis (na ja, zumindest bei mir ist das so) und ist damit persönlich angreifbar. Ich kenne ähnliche Kommentare, wie du sie schilderst von meiner Mutter - aber mittlerweile ist es mir egal und vielleicht findet sie es auch doch nicht so schlimme, weil sie mir immer wieder Malutensilien schenkt.
  • , 4
    Hallo Elena,
    bei mir verhält es sich ganz genauso. Die ganze Verwandschaft kannst du, was das anbelangt sowieso in die Tonne kloppen (auf gut Deutsch gesagt). Mein Mann und meine Kinder ziehen mit mir an einem Strang und sind sogar stolz auf mich. Das mit der Angriffsfläche stimmt. Da hilft nur ein dickes Fell zulegen.
    Also Kopf hoch und weiter machen.
    lg Sabina
  • sonadora
    hallo elena,
    ich kann Dich gut verstehen, meine family hat genauso wenig bezug zur kunst. der letzte kommentar, den ich (seit vielen jahren der erste) bekommen habe war: "...Du malst ja jetzt ganz anders, hätte nicht gedacht, dass das von Dir ist, aber ich mag ja lieber abstrakte sachen". *schluchz* soviel zum einfühlungsvermögen gegenüber einer empfindlichen künstlerseele :-/

    naja, ist ja eigentlich nur begrenzt ernst zu nehmen, schließlich bringt mich das künstlerisch ja eh nicht weiter, ob meine family nun meine malerei mag oder nicht.
    aber ich befürchte, dass einen das verletzlicher macht, gegenüber kritik, vor allem persönlicher kritik, weniger gegen konstruktive kritik, wenn man irgendwie kein festes grundvertrauen hat... (geht jedenfalls mir so).
    ich kann auch immer viel leichter mit fremden menschen über meine bilder reden, in meinem nächsten umkreis bin ich da irgendwie blockiert. ich habe dann oft das gefühl mich rechtfertigen zu müssen, für das was ich tue...aber weil ich das ja eigentlich nicht will, lass ich das thema lieber aussen vor...

    ich find's toll, dass Dein mann werbung für Dich macht! lass Dich nicht von familiären ignoranten entmutigen, gegen die ist wohl noch kein kraut gewachsen - da hilft dann eher schon so eine dicke werwin-elefantenhaut ;-)

    lg,
    Claudia
    Signatur
  • Ralf Lukas
    Naja ihr kennt das ja bestimmt alle. Lern was vernünftiges du Träumer. Und heute sind meine alten Eltern Stolz das ich mich als Maler durschlage.Das andere Umfeld, nun ich wohne auf´n Dorf. Wat macht der eigendlich? Der fährt nie zur Arbeit, kann lange schlafen usw. .Ich nenne das Neid auf die Freiheit, die ich mir nehme.Das ich ganze Nächte im Atelier arbeite bekommt ja außer meiner Familie keiner mit.`Meinen Freuden gefällt weniger das ich vor lauter Arbeit kaum noch Zeit für sie habe, da ich an den Wochenenden ja unterwegs bin,um Bilder zu verkaufen.
  • , 7
    ich werde bespuckt.

    und verprügelt.

    und krieg schimpfe.

    aber im allgemeinen findet die familie eh immer alles gut. würd den rat geben, nicht zu sehr drauf zu hören, ausser sie haben ahnung.
  • erna
    Mein näheres Umfeld (nicht Kunst-versiert) reagiert immer nur positiv und ich denke, das ist nicht normal. Vielleicht, weil ich mein ärgster Kritiker bin und die, die mich lieben, meinen Schmerz im Unvermögen erkennen? Diese Betriebsblindheit ist jedoch nicht gut für mich.
    Vielleicht auch deshalb, weil ich die Mutter meiner unreifen bzw. unfertigen Bilder bin und zur Löwin muttieren kann, wenn ich der Meinung bin, sie werden angegriffen?
    Braucht man den Beistand des eigenen Umfeldes? Nein!
    Braucht man auch die Kritik des eigenen Umfeldes? Ja
    Möchte ich meinen künstlerischen Ausdruck (bin keine Künstlerin und auch noch nicht mal eine Hobbymalerin) bestimmtem Umfeld verbergen? Gehört das nicht einfach zum Menschsein? Ich denke das Maß des verbergen-wollens hängt von der dicke der Haut ab bzw. von der Wertigkeit des Umfeldes in den eigenen Augen für ein bestimmtes Thema!
  • zwergenalarm
    @ Claudia: genau das Gefühl meine ich, dieses "sich rechtfertigen müssen"

    Und wenn man sagt, man malt, dann hab ich das Gefühl mein keinbezugzukunsthabendes Gegenüber fängt an zu Grinsen und denkt sich "aaaaja, die übliche Geschichte...Deko und Blumen". (ich hoffe das wird jetzt nicht falch verstanden ;-))

    Die meisten sind schon erstaunt, wenn sie mehr sehen, aber es bringt mich leider viel nicht weiter. (klar, es schmeichelt einem trotzdem, aber stolzer bin ich, wenn ein anderer Maler drauf reagiert...)

    Im Kopf weiss ich genau wo ich hinwill, es geht aber langsamer, weil halt selten jemand sagt, wo Ansatzpunkte zu Veränderung liegen.

    @Top Sigrid: auf Dich bin ich eh neidisch, weil Du so gnadenlos Dein Ding durchziehst ;-)) Wenn ich mal wieder bei meinen Eltern bin, werd ich mir mal das Haus mit dem Fisch ansehn...
  • , 2
    Zuerst sollte man lernen im Leben generell Kritik annehmen zu können.
    Alles bezieht sich hier logischerweise auf
    Kunst,doch wer nicht gelernt hat in den anderen Bereichen mit Kritik richtig umzugehen ,der wird
    eine bittere Pille schlucken müssen, wenn er sich mit Kunst befasst.
    Wenn ich heut 10 Leute von der Straße hole und diese nach einer Definition von tollerieren und akzeptieren frage,dann mache ich eine grausame Feststellung.
    Gegrinse in den eigenen Reihen ist so selbstverständlich ,wie das Amen in der Kirche.
    Wo Planquatrate auf Kleinkariertes trifft
    gibts kaum ne Schablonengleichheit!
    Wenn David auf Goliath trifft und sich stürzen lässt, mangelt es an Fundament
  • , 7
    zwergenalarm: sehr schön. wenn de willst, kannste auch drinnen mal dich umschauen...
  • sonadora
    @Gast, 2: ich glaube es geht hier nicht so sehr um kritikfähigkeit. ich halte es für unerlässlich sich mit kritik auseinander zu setzen, wenn man künstlerisch voran kommen will.
    aber diese auseinandersetzung ist eben viel leichter (oder jedenfalls effektiver), wenn man sich auf einem emotional gefestigtem boden bewegen kann. sonst fängt man nämlich leicht an, vom weg abzuschweifen und erst mal gegen windmühlen zu kämpfen... das kostet viel kraft und macht blind für die eigentlichen aufgaben und bremst die persönliche und handwerkliche entwicklung...
    Signatur
  • zwergenalarm
    @Gast, 2: Stimmt schon. Generell Kritik vertragen, mußte ich auch erst lernen...bin mittlerweile aber ganz gut davor. Bezogen auf die Malerei wird das Fundament immer stärker, je näher ich meinen eigenen Vorstellungen komme. In den letzten 2 Jahren hab ich viel dazugelernt und bin zumindest schonmal vom Bauernhofkunsthandwerkermark, wo 2 "Alteingesessene" Künstlerinnen sich lustig gemacht haben und ich vollkommen deplaziert war, zu ner Ausstellung in festem Gemäuer gekommen...lach. Habs auch überlebt aber im Nachhinein hätte ich mir das auch schenken können.

    @Top Sigrid: Gebongt! Gerne...
  • , 2
    @:Genau wer diesen Situationen stand
    halten kann macht sich in seiner Persönlichkeit stark.
    Allen erdenkbaren Erfolg wünsche ich dir,bleib dran,du machst das richtig!
    Gruß WERWIN
  • , 2
    @sanadora:Je länger sich der Mensch mit einer Sache befasst,desto blinder wird er darin ,wenn er keine Distanz mehr dazu einhält.
    Vor lauter Verliebtheit zur Sache schmelzen
    wohl die "Ichgrenzen" und es tut Not einen Freund zu haben der als Wegweiser anklopft.
  • sonadora
    ja werwin, da hast Du recht!
    Signatur
  • , 9
    >> Wie ist das bei Euch? <

    Ich werde bestenfalls mit stiller Ignoranz belohnt. Meine Mutter: "..ach, so dunkel mag ich nicht" :/
    Tja, was willst du dann dazu sagen?
    Mein Vater toleriert es, etwa so wie man ein Kind um Kindergarten nicht beim malen stört.
    Meine Frau gönnt mir zwar, dass ich es nicht völlig um sonst mache, einen wirklich Bezug hat sie dazu jedoch nicht.
    Ein Paar Freunde: "ach du malst? hey cool, ich auch ;)" Nachdem man aber ein Paar belanglose Worte gewechselt hat, war´s das.
    Alles in allem passiert da nicht viel.
    Aber was solls´s, hab da keine Probleme mit..
    für die mache ich´s ja nicht :-)
  • , 10
    Das ist eine ganz interessante Frage.

    Naja, früher zu Schulzeiten habe ich vornehmlich gezeichnet (und höchstens mal was mit Pastell gemacht). Das spielte meistens in sozialen Belangen keine Rolle und man wurde eigentlich nur einer grauen Masse der "Kreativen" zugeschrieben. Beizeiten stellte ich jedoch auch merkwürdige Apsekte an dem Umstand meines Zeichnens fest... Man wurde - je nach Gelegenheit - zur Anlaufstelle für Fragen wie "Zeichnest Du mir mal den \". In Folge solcher Aktionen stand man sozial weitaus höher im Kurs, es wurde verlangt den Unterricht, Lehrer und Mitschüler (z.B. comicartig) zu kommentieren oder eine Zeichnung für irgendeine Schulzeitung anzufertigen. Naja, an manchem Tage mutierte man also zur Funktion des bildhaften Kommentars in einem Gefüge.
    Für mich war das zwiespältig, zum einen mochte ich natürlich Karikaturen und den scharfen Kommentar, auf der anderen Seite wurde auch schnell klar, dass die Funktion inmitten mehrerer über dem Selbst stehen kann. Was dann eher nervig war... ;)
    Sobald die Bilder ernster wurden, war eine solche Funktionserfüllung nicht mehr denkbar. Zudem wurde meine Bildsprache (auch wenn ich es eigentlich noch nicht so nennen möchte) düsterer und weniger belustigend. Zudem habe ich (was heute oft noch der Fall ist) jedes Ölbild wieder übermalt - so blieb nichts... Das alles ist nicht besonders fähig, dem Betrachter Ortientierung und Standpunkt zu bieten. Insofern wird es wohl eher stillschweigend tollieriert und als "Eigenart" beobachtet. Eigeninitiiertes Feedback aus den engeren Kreisen gibt's dann wohl auch seltener.
    Mir ist das allerdings ganz sympathisch, denn viele Dinge sind noch zu erarbeiten und weniger zu argumentieren. Mir fällt nur auf, dass die meisten Leute sofort daran denken, dass man aus diesem oder jenem Geld machen sollte. Solche Kommentare kommen schon. Ein paar naive Striche mehr geübt machen zu können als es 10 andere imstande sind, veranlasst wohl die meisten zur Assoziation des Geldmachens durch Marktbedienung. Und wenn im kleinen Kreis, mit Katzen, Pferden, Blumenvasen für "über die Couch". Leider liegt darin ein Irrtum, der nur verstanden werden könnte, wenn man doch mal genauer hinschaut. Wichtig wäre das allerdings nicht.
  • El-Meky
    Ich war damals viel mit Leuten zusammen, die auf irgendeiner Weise extrem kreativ waren.
    Freunde , die mit Leder, Metall oder Stoffen gearbeitet ,oder geschauspielert haben
    oder gemalt oder getanzt haben , Leute die in der jungen Berliner Avantgardemodeszene mitmischten.
    Dann wurde ich gewollt alleinerziehende Mutter und hatte beruflich eine unkündbare leitende Position inne , gut verdient ... und war dabei seeeeehr unglücklich, denn ich hatte das Gefühl, ich lebe an mir selbst vorbei. Ich musste mich täglich innerlich vergewaltigen, um zu funktionieren im normalen Alltag.
    Von allen Ecken bekam ich zu hören, ich sei weltfremd und chaotisch .
    als mein Sohn dann flügge wurde , habe ich vor ca . 7 Jahren meinen gutbezahlten Job an den Nagel gehängt zum Schrecken aller und
    einfach von heute auf morgen gekündigt.
    und mich auch geweigert Kohle vom Staat anzunehmen .

    Totalverweigerung !

    Ich wollte nurnoch meine Ruhe haben und einfach leben ohne Verpflichtungen und Zwänge und fing nach langer Zeit wieder an zu malen. nur für mich allein.


    Meine Freunde und Familie sagen zwar immernoch ich wäre weltfremd und chaotisch. aber jetzt finden sie mich ganz 'normal', denn für sie bin ich schon immer eine Künstlerin.
    (mehr im Herzen, mehr im Alltag , finde ich)
    :o))

    Seit Jahren nun werde ich von meinem geliebten Bruder und meiner Mutter finanziell unterstützt.
    meine Familie will dass ich male und reise .
    sie freuen sich , mich glücklich zu sehen.

    sie vermitteln mir Leute die auch mal Bilder kaufen und haben auch schon selbst was gekauft.
    sie sagen, sie glauben an mich und mein Können und wollen, dass ich male .
    meine Nachbarn (Umfeld) gucken auchschonmal bei mir rein um zu sehen , was ich male und findens gut , mögen mich .

    Ich muss sagen, es tut mir gut von meiner Familie und meinen Freunden unterstützt zu werden und zu spüren wie sie an mich glauben . ich bin höcht dankbar dafür und erleichtert.
    meine Art zu malen mögen sie. es seien für mich typische Bilder und sie sehen viel Ähnlichkeit zu mir in ihnen.

    Ich brauche jetzt nurnoch jemanden, der mich im malerischen Handwerk fördert . sowas wie ein Meister.

    :o)
    Signatur
  • , 12
    Das kenne ich auch...ABER jetzt befinde ich mich meistens auf der sicheren Seite. Wenn ich die Babys anderer Leute zeichne sind die Bemerkungen doch meistens positiv. Es würde wahrscheinlich auch nicht so weh tun, wenn es mal negativ ist...ich kann ja nix dafür wenn das Kind sooo aussieht ;-D Bei meinen eigenen Bildern sieht das allerdings schon ganz anders aus. Da kommt dann mal ein höfliches aha..mmhh...nett oder so und das ist dann ein echter Tritt in die Nieren. Meine Schwägerin hat da ein ausserordentliches Talent und ist da gaaaanz brutal, ehrlich und offen. Aber das ist doch das schöne an der Kunst...verschiedene Geschmäcker und wer es nicht mag, der muss ja nicht gucken. Hauptsache es macht spass. LG Steffi
  • , 13
    Meine Umwelt setzt das Kunstschaffen mit Faulenzerei gleich. Besonders meine Familie.
    Meine Freunde begrüßten meinen Schritt, meinen Job hinzuschmeissen in dem ich genauso unglücklich war wie heliopo in ihrem.
    Meine Familie meinte nur: "Oh Schreck, jetzt gibt sie ihre sichere Existenz auf und dreht durch! Wir haben es ja immer gewusst! Das schwarze Schaf der Familie"
    Und so hielt sich jeder in meiner Verwandschaft befugt, über mich herzuziehen, meine Eltern zu bedauern. Solange, bis ich mal erwähnte, was ich nun als Freiberuflerin verdiene. Seitdem is Ruhe im Karton.
    Noch immer mache ich Kompromisse, in dem ich als Grafikerin Auftragsarbeiten annehme, allerdings habe ich nun sehr viel mehr Zeit für meine Kunst.

    Das einzige, was Außenstehende sehen, ist, dass ich um 10 Uhr aufstehe und so gegen 11 Uhr anfange zu arbeiten. Dass ich auch bis nachts schufte, sieht keiner.
    Bekannte kommen manchmal unverhofft auf nen Kaffee vorbei und verstehen nicht, dass ich dann keine Zeit für sie habe. Ich bin doch schließlich daheim.
    Das alles ärgert mich zwar etwas, aber immer weniger.

    Meine Eltern können so merkwürdige Ansichten auch nicht verstehen, wie sie im Rest der Familie herrschen.
    Mein Vater wusste schon immer, dass ich früher oder später diesen Schritt gehen würde und meine Mutter hört auf zu jammern, weil doch irgendwo das Töchterchen die Kohle reinholt.

    Richtige Akzeptanz? Nö, nicht im mindesten.
    Man ist allenfalls belächelter Außenseiter.
  • , 9
    Da fällt einem doch was auf oder?
    In kaum einem anderen Thread wird derart wenig Bezug auf andere Beiträge genommen.
    Jeder ist nur mit sich selbst beschäftigt und möchte möglichst genau erklären wie es ihm in der befragten Hinsicht ergeht.

    Ich finde das nicht weiter verwunderlich, jedoch erwähnenswert.
    Zumal ich selbst auch nichts anderes geschrieben habe.


    Soll ich euch mal was unterstellen?
    Ihr habt die anderen Beiträge nur überfolgen!
    Wenn überhaupt.
    Ich hab´s jedenfalls getan.
    Genau gelesen? Nein, dafür war mir meine Story zu wichtig.
    Das zeigt m.E. den wahren Grund was die meisten Leute hier eigentlich suchen. Das was sie sonst nirgendwo bekommen und offensichtlich so dringend brauchen und vermissen:

    A n e r k e n n u n g
  • El-Meky
    hmm rex, komische Unterstellungen hast du da im Sinn. :o/

    hier wurde eine ziemlich persönliche Frage gestellt , wie es so bei jedem einzelnen im privaten Umfeld so aussieht.
    und ich habe die anderen Beiträge wohl gelesen und zur Kenntnis genommen, ohne jetzt darüber urteilen und diskutieren zu wollen.
    ich finde es schon auch mutig, zumindest von meiner Seite , hier öffentlich zu schreiben was mein privates Umfeld zu mir und meiner Malerei sagt.
    Signatur
  • , 14
    hier? auf der suche nach anerkennung??? hm...
    mag jetzt garnicht vertiefen wer hier auf der suche nach anerkennung sein könnte, so rein tendenziell gesehen.
    und wenn es denn wirklich so ist dann muss man hier wohl in der lage sein sorgfältig selektieren zu können!
  • lisa
    Mein Mann steht zwar mehr auf seine Plattencover, als auf meine Bilder, aber er beschäftigt sich mit ihnen. Manchmal fallen ihm himmlische Titel ein, die mich zum Lachen bringen, oder die der Sache, ohne daß er es unbedingt weiß, nahekommen.

    Der Rest der erwachsenen Menschen um mich herum steht irgendwie mehr auf Bilder, die aussehen, wie von Michelangelo gemalt :( aber so ist das halt :)

    Dafür bewerten die Kinder gar nicht. Sie finden einfach nur schön, daß ich male.
    Signatur
  • zwergenalarm
    @Gast, 9:Ich fand/finde es für mich sehr interessant die anderen Beiträge zu lesen und hab es auch getan! Dafür das ich neu bin, wurde mir viel Vertrauen engegengebracht, immerhin war/ist die Beteiligung sehr rege und das empfinde ich als positiv. Die Antworten entsprechen doch genau dem, wonach ich gefragt hab und ich sehe, dass es eben nicht nur mir so geht. Es gab bislang nichts mißzuverstehen...ist das für Dich zu langweilig ;-))
  • RoWo
    Mein Vermieter bringt es immer auf den Punkt, wenn er meine Bilder sieht: "Ach, mal wieder der Maler Klecksel!" :))
    Signatur
  • , 9
    Nein Zwergenalarm, es hat mit Langeweile nicht das Geringste zu tun.
    Dass du, als Autor(in) des Threads alle Beiträge list, ist das Mindeste was man von dir erwarten kann/sollte.
    Nach einer Weile wirst aber auch du den Rest von dem was ich schrieb verstehen.
    Keine Sorge, kommt Zeit...
    ;)
  • zwergenalarm
    ...na denn ;-) kann schon sein, hatte auch grad zwergenalarm und war abgelenkt...

    Mittlerweile hab ichs verstanden...hat gar nicht so viel Zeit gebraucht, nur n bisschen Konzentration...
  • sonadora
    ich finde es überaus interessant, oder eigentlich vielmehr erschreckend, wie wenig unterstützung künstlern (oder denen die es werden wollen) aus dem direkten umfeld entgegengebracht wird. da überrascht es doch zu sehen, wieviele menschen trotzdem dem weg der kunst nachgehen (ob mit oder ohne umwege).
    ich beneide diejenigen unter euch, die ohne das familiäre feedback auskommen, bzw sich nicht davon belasten lassen.

    p.s: @Gast, 9: habe alle beiträge von vorn bis hinten gelesen ;-)
    Signatur
  • , 17
    .
  • Matthias Lotz
    Mein soziales Umfeld reagiert in esrter Linie mit konsequentem Desinteresse!
    Lassen mich allerdings auch machen ohne zu nerven.
    Das schärfste ist jedoch das spontane Auftreten von Halsmuskelspastiken bei Spaziergängern welche mich mich,mit der Kamera in der Hand,über irgenwelche Wurzeln und Felsen gebückt stehen sehn-Kopfschüttel-Kopfschüttel...
    Signatur
  • zwergenalarm
    @: Die seltsamen Blicke der Leute kenne ich auch...
    Wir waren gestern unterwegs und ich zücke auch überall die Kamera und fotografiere vor mich hin. Später, wenn ich die Bilder runterlade, sehe ich dann immer die teilweise irritierten Blicke der Menschen, auf die ich draufgehalten habe. Ich denke mir mittlerweile, sie können ja fragen, wenn sie wollen. Sehe schließlich nicht so aus, als würde ich jmd. fressen, wenn er mich anspricht.
    Also: immer schön weitermachen ;-)
  • , 19
    meine tante meinte umlängst...
    und... malst schon was gscheites?...(sie meint damit schöne blümchen)

    meine eltern schütteln mittlerweile nur mehr den kopf und fragen sich was sie wohl verkehrt gemacht haben in ihrer erziehung...
    allerdings waren sie dann doch sehr stolz als sie bei der letzten vernissage dabei waren und sahen das meine kranken pippilotties anklang fanden...

    ich finde es mittlerweile nicht mehr schlimm wenn meine umgebung nicht wirklich was mit meinen sachen anfangen kann, denn ich weiss ja das mein umfeld nicht unbedingt der nabel der welt ist.. bzw einfach ein anderes , (oder kaum ein) kunstverständnis hat als ich.
    ich kann nur jedem raten, sich von diesem umfeld nicht beeinflussen zu lassen, und sich seinen ideen voll hinzugeben.. irgendwann, zugegeben, wenn man einiges dafür tut, findet sich das entsprechende umfeld ein das einem den rücken stärkt und/oder intellektuell befruchtet.

    wenn man seine arbeit ernsthaft betreibt wird dieses lähmenden umfeld zunehmend sekundär , und spätestens wenn du die ersten erfolge hast, stehn sie dann sowieso auf der matte und behaupten , sie haben es ja immer gewusst... also forget it..


    lg
    sashimi
  • , 2
    Ich kann noch so lieb sein,die Wahrheit der anderen ist mir sehr wichtig ,auch wenn ich es manches mal gerne anders hören würde.
    Belächelt wurde auch ich bis an einen bestimmten Punkt,doch das hat sich schnell geändert und nur meine engsten lächeln mich noch an.
  • zwergenalarm
    @Gast, 2: Das stimmt natürlich! Ich wäre auch entäuscht, wenn ich wüßte, dass jemand nur "schönredet".
    Wenn jemand der mir nahesteht mich kritisiert, dann bin ich einerseits sehr empfindlich, andererseits erwarte ich Ehrlichkeit von dem- oder derjenigen. Mein Mann kritisiert zum Beispiel sehr direkt...und weiß, dass die Reaktion darauf im ersten Moment auch mal nicht so flauschig sein kann. Trotzdem macht er es immer wieder, er weiß schließlich auch, dass ich das so will und kann mich einschätzen.
    Bei denjenigen, die aber kritisieren, nur um zu verletzen, egal ob aus Neid oder anderen persönlichen Beweggründen die in diese Richtung neigen, und die zudem noch keine Ahnung von der Materie haben (weil es ihnen darum auch nciht geht) bin ich empfindlich. Genau DAS stört mich, aber es gehört dazu, ich weiß. Alles ein Lernprozeß...wie überall.
  • Claudia A. G. Harrer
    Also mein Umfeld reagiert ganz unterschiedlich - viele verstehen nicht das man mit "Malen" überhaupt Geld verdienen kann und die Leute die mich besser kennen sehen die Arbeit die hinter meinen Bildern steckt und wundern sich vielleicht mehr über den "wissenschaftlichen" und theoretischen Teil dahinter und über meine ganzen Anatomie- und Geschichtsbücher :). Anders ist das bei Künstlern - die meisten sehen mich als Handwerkerin oder sagen ich male nur die Natur ab (…) - darum sage ich immer ich bin Illustratorin - da sind dann beide Seiten ruhig - vielleicht auch weil keiner so recht Ahnung hat wo da die Grenzen sind …… und ich kann in aller Ruhe arbeiten :)
  • , 21
    Hallo, ich bin nagelneu hier, schreibe zum ersten Mal. Kurz und gut: ich heiße Barbara und male seit anderthalb Jahren. Zuerst mit Öl, jetzt mit Acryl.

    Also ich habe auch schon meinen Stolz entwickelt. Meine ganze Seele ist in meinen Bildern, sogar in denen, die nichts geworden sind.

    Im Grunde genommen kann kein Mensch Kritik einstecken, auch wenn es so scheint und derjenige "hartgesotten" zu sein scheint. Ich kann es jedenfalls nicht. Jede Kritik tut mir weh, und ich kann sie nicht ertragen.

    Bis später viele Grüße
    Barbara
  • Gitte
    Ich denke mit Kritik umzugehen ist ein Lernprozess. Ich würde sagen, um so öfter man sich der Kritik aussetzt, um so besser kann man damit umgehen.

    Kritik ist auch wichtig um einschätzen zu können, wo man steht.

    Manche gehen aber auch sehr unvorsichtig (wenn auch mit ehrlicher)Kritik um. Sie zerschlagen dann Porzelan, was vielleicht so nicht nötig wäre.

    Andererseits muss Kritik vielleicht oft auch wirklich hart sein, weil sie sonst beim Gegenüber nicht ankommt.
    "Er" oder "Sie" hat ja schon gute Übung im Schönreden.
    Das kann dann schon ein Drama sein, wenn ein Pseudokartenhaus zusammenbricht.

    Was das Umfeld (zur Malerei) so sagt:

    Von mir sagt man, dass ich einen Künstlertick habe.
    Ich höre öfter das Argument „damit wirst du kein Geld verdienen“ .
    Das Beispiel von van Gogh kommt (zur Lebzeiten nur ein Bild verkauft).

    Ich habe mich auch nicht auf die Malerei festgelegt.
    Versuche mich in verschiedenen kreativen Bereichen.

    Da ist Webdesign u. Illustration halt naheliegend.
    Dann lese ich aber wieder folgende Zeilen von einem Designer

    „Ich arbeite nur für mein Geld!! Ich produziere nichts was Bedeutung hat! Was nicht einmal Beachtung findet,...und dafür eigne ich mir technisches und theoretisches Wissen an und kämpfe in diesem überfüllten Haifisch Becken?!!? Ich weiß nicht ob ich das mein Leben lang machen will,\"

    das gibt mir auch sehr zu denken.

    Ich kann noch nicht einmal behaupten, dass ich für irgendetwas wirklich Talent habe.
    Nur habe ich den Wunsch etwas zu veröffentlichen, was in Szene zu setzen, etwas zu publizieren.

    Noch was zur Unterstellung:
    Ich habe auch die anderen Beiträge gelesen.
  • , 23
    ich krieg ständig schimpfe von meinem sohn: "immer malst du nur an deinen scheiß bildern herum und hast für mich überhaupt keine zeit mehr!"
    zum glück führt er trotzdem seine schulkollegen öfter mal voller stolz an dem schaufenster in der nähe der schule, in dem auch meine arbeiten präsentiert werden, vorbei und erklärt denen eindringlich, dass die bilder auch wirklich von seiner mutter sind.

    mutter (die ich einmal in zwei jahren sehe) hat stolz eines meiner scheußlichsten anfängerbilder im stiegenhaus hängen, der rahmen hat den x-fachen wert des geschmieres.

    vater redet sich immer noch ein, dass meine rehe und hirsche und landschaften (die ich nie gemalt habe) genauso gut sind, wie die, die mein verstorbener onkel gezeichnet hat.

    die frau meines ex mannes will sich endlich mal eine echte rapp kaufen.

    meine exschwiegereltern blicken nicht wirklich durch, was ich da so mache, haben aber bilder von mir zu hause hängen und freuen sich, dass sie welche ergattern konnten, auf denen man "etwas erkennen" kann.

    der hauptschullehrer freut sich stolz mit mir über die erfolge, die bisher verbucht wurden.

    meine schwiegereltern in spe nehmen meine arbeit mittlerweile endlich ernst, spätestens seit die ersten großen verkäufe anliefen. aber die unhandlichen großen skulpturen (texTürme, etc) mögen sie trotzdem nicht mehr durch die gegend schippern, auch wenn ihr auto größer ist, als meines.
    sie sehen dem wachsenden anteil der kunst in meinem leben mit sorge entgegen.

    meine kollegen im büro bieten volles verhaltenssortiment, von totaler ignoranz bis kaufrausch meiner arbeiten.

    mein liebster schatz ist schärfster kritiker (siehe anmerkungen dazu in obigen kommentaren), inspiration, pr-manager und haushaltshilfe zugleich und achtet darauf, dass ich nicht darauf vergesse, manchesmal die "kunst" zu vergessen anstatt meinen sohn und ihn.
  • Seite 1 von 2 [ 41 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.974 Kunstwerke,  2.054.464 Kommentare,  457.688.961 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.